Hyperledger, das Projekt für Blockchain-Lösungen mit dem Schwerpunkt Business, hat eine Programmbibliothek für Blockchain-Entwickler angelegt. Das Tool mit Namen „Ursa“ soll dabei auch Entwicklern außerhalb des Hyperledgers zur Verfügung stehen.
Hyperledger, das Projekt für Blockchain-Lösungen mit dem Schwerpunkt Business, hat eine Programmbibliothek für Blockchain-Entwickler angelegt. Das Tool mit Namen „Ursa“ soll dabei auch Entwicklern außerhalb des Hyperledgers zur Verfügung stehen.
Zwei Wissenschaftler des Imperial College London haben den Ablauf von Pump-and-Dump-Schemata unter die Lupe genommen. Mit den gewonnenen Erkenntnissen entwickelten Jiahua Xu und Benjamin Livshits ein Vorhersage-Modell, das auf Machine Learning basiert und die Chancen auf eine „erfolgreiche“ Teilnahme an einem Pump-and-Dump-Event deutlich erhöht.
Die Jobsuchmaschine Adzuna präsentiert eine neue Studie über den Anteil von Beschäftigten mit Blockchain-Bezug am internationalen Arbeitsmarkt. Demnach ist Deutschland in Sachen Blockchain-Jobs gut aufgestellt: Etwa 0,15 Prozent der Berufstätigen hierzulande sind in der Branche tätig.
Geht es nach den Personalbüros von blockchainaffinen Unternehmen, ist der Bullenmarkt schon da. Einer Untersuchung von Glassdoor zufolge gab es alleine im August über 1.700 Stellenanzeigen für Jobs im Blockchain-Sektor.
Eine Einführung in das Order Book, neben den Candlestick Charts einem der wichtigsten Werkzeuge des Bitcoin-Traders.
In einem Blog-Beitrag auf MarketWatch gibt sich Atuyla Sarin siegessicher: Der Universitätsprofessor sieht Bitcoin gefangen in einer toxischen Spirale aus sinkenden Kursen und zu hohen Mining-Kosten. Dieses Mal, so der Autor, könne sich die Kryptowährung Nr. 1 nicht aus den Fängen der Todesspirale befreien und sei dem Untergang geweiht. Was ist dran am Phänomen „Bitcoin Death Spiral“? Ein Kommentar.
Fernab von Bitcoin: In Wien entsteht ein neues Zentrum der Blockchain-Forschung. Das staatlich subventionierte Austrian Blockchain Center (ABC) soll Österreich auf dem Gebiet der Blockchain-Entwicklung international konkurrenzfähig machen.
Der Chip-Gigant Intel hat am 27. November ein Patent für energieeffizientes Bitcoin-Mining erhalten. Laut Angaben des Unternehmens sollen damit die Stromkosten und die Größe der Chips um bis zu 15 Prozent reduziert werden.
Bitstamp, eine der größten Bitcoin-Börsen, will künftig mehr (und vor allem größere) Investoren anlocken. In diesem Zuge haben sich die Betreiber der Börse dazu entschlossen, künftig eine Technologie zu verwenden, um die Prozesse auf der Börse transparenter zu machen.
The Hundert hat am 26. November einen umfangreichen Bericht über die deutsche Start-up-Landschaft vorgestellt. In dem Bericht nennt das Berliner Medienunternehmen auch einige Blockchain-Firmen.
In der Schweiz ist ein weiterer Fall von akuter Blockchain-Adaption aufgetreten. Der schweizerische Lebensmittelimporteur Gustav Gerig AG hat sich mit dem Blockchain-Dienstleister Atato zusammengetan, um blockchainbasiertes Tracking von MSC Thunfisch zu ermöglichen.
Steemit Inc. hat 70 Prozent seiner Mitarbeiter entlassen. Ned Scott, Gründer und CEO der Plattform, begründet den Schritt mit der aktuellen Schwäche des Krypto-Markts.
Die texanische Wertpapierbehörde sprach am 27. November eine Unterlassungsanordnung gegenüber My Crypto Mine aus. Das Unternehmen verstand sich als Bitcoin-Mining-Unternehmen, über das man zudem Kryptowährungen handeln konnte. Das Unternehmen bot Dienstleistungen an, die nicht genehmigt waren.
Tether ermöglicht ab sofort wieder den Tausch USDT in US-Dollar auf der eigenen Plattform. Die Entscheidung wurde im Rahmen des Redesigns der Plattform getroffen. Doch nicht jeder Investor kann seine Stable Coins in Fiatgeld umtauschen.
Die Siemens-Abteilungen Energy Management und Power Generation Services sind ab sofort Teil der Energy Web Foundation (EWF). Wie Siemens am 21. November mitteilte, will sich das Unternehmen mit dem Beitritt in Sachen Blockchain-Anwendung im Energiesektor weiter profilieren.
Weltpremiere in Deutschland: Die Berliner Fundraising-Plattform Neufund hat den Termin für den weltweit ersten Equity Token Offering (ETO) bekannt gegeben. Am 27. November können Investoren Anteile des Unternehmens Fifth Force erwerben – wenn sie es sich leisten können.
Man muss es so deutlich sagen: Der heutige Dienstag war brutal. Eine Bitcoin-Talfahrt von 17 Prozent (Stand 11 Uhr) innerhalb von 24 Stunden lässt selbst hartgesottene Hodler nicht kalt. Sollten wir also dem Trend folgen und in kollektive Panik verfallen? Was sind die Reaktionen aus der Szene? Ein Überblick.
Am gestrigen Dienstag, dem 13. November, reichte die Bank of America ein Patent ein, in dem die Erfinder beschreiben, wie Großunternehmen Kryptowährungen verwahren und in Fiatwährungen umwandeln können. Damit scheint sich auch der traditionelle Bankensektor für die fortschreitende Krypto-Adaption in Stellung zu bringen.