
Warum das 60/40-Portfolio nicht mehr zeitgemäß ist und welche Rolle das Makro-Umfeld für Bitcoin spielt, hat uns Stefan Bollhalder, Gründer und Geschäftsführer der St. Gotthard Wealth AG, im Interview verraten.
Warum das 60/40-Portfolio nicht mehr zeitgemäß ist und welche Rolle das Makro-Umfeld für Bitcoin spielt, hat uns Stefan Bollhalder, Gründer und Geschäftsführer der St. Gotthard Wealth AG, im Interview verraten.
Real World Assets (RWAs) sind eines der Hype-Themen der aktuellen Marktphase. Was dahinter steckt und warum sie in Asien so beliebt sind.
Mit peaq hat Leonard Dorlöchter ein florierendes DePIN-Netzwerk geschaffen. Im Interview mit BTC-ECHO hat er sich Fragen zu Airdrops, Robotern und dem Krypto-Sektor gestellt.
Warum Kitzbühel jedes Jahr für eine Woche zum Krypto-Hot-Spot wird, welche Rolle das Timing im Krypto-Sektor spielt und wie das aktuelle Umfeld für M&A-Deals ist, hat uns Venionaire CEO, Berthold Baurek-Karlic, im Interview verraten.
Der Cloud-Markt wird von wenigen BigTech-Firmen beherrscht. Warum das gefährlich ist und wie Impossible Cloud für Dezentralisierung kämpft.
Wenn es um Krypto geht, scheinen die USA im Chaos zu versinken. Patrick Gruhn erlebt das hautnah mit. Im Gespräch schildert er seine Erfahrungen.
Quo vadis Bitcoin Suisse? Über die Strategie des Schweizer Krypto-Pioniers sowie deren Expansionspläne klärt CEO und Co-Founder, Andrej Majcen, im Interview mit BTC-ECHO auf.
Strenge KYC-Regeln, mehr Regulierung und ETFs statt Bitcoin auf Cold-Wallets – das Recht auf Privatsphäre ist unter Beschuss. Wie die BTC-App Vexl jetzt dagegen ankämpft.
Mit einem Jahr Verspätung geht das neue Flaggschiff aus dem Hause Ledger in den Handelsstart. Wir haben den CTO Charles Guillemet zum Interview getroffen.
Welche Käuferschichten die Krypto-ETFs aktuell nachfragen, was für den Erfolg der Ether ETFs spricht und was die Kurstreiber der kommenden Monate sind, erklärt Bernhard Wenger, Head of Northern Europe bei 21shares, im Interview mit BTC-ECHO.
Tokenisierung von klassischer Kunst? Artrade will es möglich machen. Paul Weibel, CEO von Artrade, bei BTC-ECHO im Interview.
Blockchain Gaming steht vor großen Herausforderungen. Im Interview verrät Mohamed Elzedin von ApeCoin, wie diese bewältigt werden können.
Immer mehr Bitcoin Miner experimentieren auch mit AI-Computing herum. Wieso das auch gut für die Umwelt ist, erklärt der Head of Research bei CoinShares, James Butterfill.
Als Venture-Capital-Investor hat Bundeep Singh Rangar bereits über eine halbe Milliarde US-Dollar bewegt. Jetzt spricht der Web3-Pionier über die neuesten Trends im Krypto-Space.
In "Crypto Nation: die Schweiz im Blockchain-Fieber" gab Alexander Brunner 2019 einen Überblick über das Schweizer Krypto-Ökosystem. Wir haben den Präsidenten von Home of Blockchain Swiss zum Interview getroffen.
Eine Blockchain von Institutionen, für Institutionen, die eigentlich auch keine Blockchain ist. Wie das zusammenpasst, erklärt der Swirl-CEO und Hedera-Entwickler im Interview mit BTC-ECHO.
Sweatcoin soll Menschen zu mehr Bewegung animieren. Wie das Move-to-Earn-Projekt funktioniert und warum es sich vom Konkurrenten STEPN unterscheidet.
Im Gespräch mit BTC-ECHO erklärt Kong, wie das Sonic Update Fantoms die Blockchain in den Olymp der Layer-1s heben soll und welche spannenden Neuerungen auf das Projekt zukommen.