
Der Yearn.finance-Gründer Andre Cronje startet mit Keep3r ein neues Ethereum-Experiment. Hungrige Investoren stürzen sich auf den neuen DeFi-Token KP3R, der seit gestern ein Wachstum von fast 3.000 Prozent verzeichnet.
Der Yearn.finance-Gründer Andre Cronje startet mit Keep3r ein neues Ethereum-Experiment. Hungrige Investoren stürzen sich auf den neuen DeFi-Token KP3R, der seit gestern ein Wachstum von fast 3.000 Prozent verzeichnet.
Nachdem die Aave-Governance Ende September auf das Ethereum-Mainnet verlegt wurde, hat das Gründerteam weitere Schlüsselfunktionen an die Community übergeben.
Oasis ist eine skalierbare und private Blockchain, die speziell für Decentralized Finance (DeFi) entwickelt wurde. Insgesamt konnte Oasis bereits 45 Millionen US-Dollar an Funding einsammeln. Unter den Investoren befinden sich Binance Labs, Huobi Capital und Winklevoss Capital.
Erst vor Kurzem investierte die Marathon Patent Group in 10.000 Antminer S-19 und war somit auf dem besten Weg, das führende Bitcoin Mining-Unternehmen Nordamerikas zu werden. Konkurrent Riot Blockchain kündigte daraufhin ebenfalls eine Investition in neue Mining-Hardware an, mit der es wiederum Marathon überholen würde. Der Kampf um die Bitcoin-Mining-Krone bleibt spannend.
Bitcoin konnte seine Rallye fortsetzen und bis an das Vorjahreshoch bei 13.858 US-Dollar ansteigen. Die BTC-Dominanz kann von dieser bullishen Bewegung profitieren und ebenfalls weiter steigen. Ein Abverkauf am weltweiten Finanzmarkt bedingt durch ansteigende Covid-19 Zahlen lässt den BTC-Kurs in den letzten Stunden jedoch deutlich korrigieren.
Das wichtige Decentralized Finance (DeFi)-Projekt Balancer, ist bald bei Ethereum-Konkurrent NEAR nutzbar. Was bedeutet das für DeFi?
Ein aktueller Blogbeitrag untersucht die Gründe für den DeFi-Boom im dritten Quartal und hat auch eine Erklärung für die Abschwächung parat.
Harvest Finance, ein dezentralisiertes Finanzprotokoll (DeFi), ist heute Morgen Opfer eines Angriffes geworden und verlor 24 Millionen US-Dollar. Uniswap verzeichnet daraufhin ein absolutes Rekordhandelsvolumen von mehr als zwei Milliarden US-Dollar – Liquidity-Anbieter profitieren unfreiwillig.
Auch diese Woche zeigt sich die Leitwährung Bitcoin (BTC) weiter bullish und schließt die Woche oberhalb der 13.000 US-Dollar. Die Mehrheit der Top 100 Altcoins tendiert ebenfalls gen Norden und sorgt für eine freundliche Stimmung am Gesamtmarkt.
Noch vor kurzer Zeit war JP Morgan großer Gegner von Bitcoin. Nun erkennt er ein enormes Potenzial in der Kryptowährung, die sie auf mehrere Ursachen zurückführt.
Die Diskussion über Decentralized Finance (DeFi) begann 2019. Viele vermuten seitdem, eine bahnbrechende Revolution des Traditionellen Finanzsystems und setzen auf die neuen DeFi-Protokolle. Im Folgenden werden wir diesen Trend genauer analysieren und die größten Sektoren detailliert unter die Lupe nehmen. Was steckt hinter dem Hype und wie nachhaltig ist er?
In letzter Zeit kommen immer mehr dezentrale Exchange (DEX)-Token auf den Markt. Doch was sind aktuell die größten DEX-Token? Im folgenden werden die fünf größten dezentralen Exchange-Token unter die Lupe genommen.
NFTs erfreuen sich weiter größter Beliebtheit. Gleich mehrere Portale melden für das dritte Portal Rekordumsätze.
Ein Zusammenschluss mehrer Banken, der als Cordite Society bekannt ist, führt auf dem Corda-Netzwerk von R3, erstmalig den XDC-Token ein. Welches potential besitzt der regulierungsfreundliche Token? Kann XDC den DeFi-Space aufmischen und zur ernsthaften Konkurrenz der Ethereum-Blockchain werden?
Die Tokenisierung von Immobilien schreitet voran. Bloxxter hat nun gleich zwei historische Gebäude in Leipzig auf die Blockchain gebracht.
Der Privacy Coin Dash hatte mit DeFi bislang wenig am Hut – es sei denn, man zählt das Staking zu den dezentralen Finanzdienstleistungen. Das soll sich jetzt ändern: Dash goes Ethereum.
Die junge Börse Stuttgart Digital Exchange wird demnächst neben Bitcoin weitere Kryptowährungen anbieten: Die 1985 gegründete Gesellschaft Scheich soll als Liquiditätsspender auch deren Handelspreise angeben.
Die freundlche Stimmung am Gesamtmarkt setzt sich nach dem Ausbruch der Leitwährung Bitcoin auch diese Woche weiter fort. Die Chancen für eine bullishe Entwicklung in den kommenden Wochen überwiegen akutell mögliche Abwärtsrisiken ausgelöst durch die Präsidentschaftswahl in den USA.