
Wie die Europäische Zentralbank in einem Media-Briefing bestätigt, soll der digitale Euro 2029 an den Start gehen. Schon 2027 könnte das Pilotprojekt starten.

Wie die Europäische Zentralbank in einem Media-Briefing bestätigt, soll der digitale Euro 2029 an den Start gehen. Schon 2027 könnte das Pilotprojekt starten.
Der digitale Euro gilt als Prestigeprojekt der EZB. Während die Zentralbank von Effizienz und Innovation spricht, warnt die Bitcoin-Community vor Überwachung und Kontrollverlust. Ein Blick auf Chancen, Risiken und den fundamentalen Gegensatz zu Bitcoin.
Der digitale Euro soll 2029 eingeführt werden. Laut EZB-Direktor Piero Cipollone laufen bereits Vorbereitungen für Gesetzgebung und technische Umsetzung.
Die Europäische Zentralbank will den digitalen Euro ab 2026 in Pilotprojekten erproben und bis 2029 in ganz Europa ausrollen.
Die EU denkt über einen Digitalen Euro auf Ethereum oder Solana nach. Er könnte bereits im Oktober 2025 launchen.
Während manche Entwicklungsländer bereits einen CBDC ausgerollt haben, laufen in den großen Industrienationen noch Pilotprojekte. Ein Gesetzentwurf legt nun fest: Die russische digitale Zentralbankwährung soll im nächsten Jahr kommen.
Christine Lagarde äußert sich zum digitalen Euro – und nennt überraschend China als Vorbild. Was das für Europa bedeutet.
Die EZB hat sich auf ein Pilotprojekt verständigt, das die Abwicklung von Zentralbankgeld mit der Blockchain-Technologie vorsieht. Spatenstich ist kommendes Jahr.
BTC-ECHO sprach mit Krypto-Experten darüber, wie die geplante digitale Zentralbankwährung (CBDC) der EU unser Leben bis 2030 verändert.

Das neue Projekt von Fed New York und BIS soll zeigen, wie schnell und flexibel Geldpolitik in Zukunft sein kann – auf Basis von Ethereum.
Die Krypto-Plattform warnt in ihrem neuen Bericht für institutionelle Anleger vor einem Bärenmarkt für Bitcoin, Ethereum und Co. Was Anleger jetzt beachten sollten.
Eine neue EZB-Studie hat die Einstellung der Verbraucher zum digitalen Euro getestet. Warum das Ergebnis die Zentralbanker enttäuschen dürfte.
Schon in knapp einem halben Jahr könnte der digitale Euro kommen. Das hat EZB-Chefin Christine Lagarde offenbart. Die Bitcoin-Szene warnt vor "Diktatur".
Christine Lagarde ist vom digitalen Euro überzeugt. Die Bevölkerung, allen voran die Bitcoin-Szene, aber nicht. Weiß die EZB-Chefin um die Skepsis?

Die Entwicklung des digitalen Euros läuft bereits seit 2021, in der Bevölkerung gilt die CBDC als umstritten. Doch wie viel kostet das Prestigeprojekt der EZB eigentlich?
Der US-Bundesstaat North Carolina hat sich gegen eine CBDC gestellt und konnte das Gesetz auch gegen das Veto vom Gouverneur durchsetzen.
Die EZB treibt den digitalen Euro weiter voran. Was die CBDC-Pläne für uns Bürger bedeuten, erklärt Experte Dr. Jonas Groß.
Russland drückt bei der Entwicklung des digitalen Rubels aufs Gaspedal. In fünf bis sieben Jahren soll die CBDC kommen.
CBDC steht für Central Bank Digital Currency, zu deutsch digitales Zentralbankgeld. Digitales Zentralbankgeld wird von den Zentralbanken der jeweiligen Region herausgegeben – in Europa als von der EZB, in den USA von der Federal Reserve und in China von der Chinesischen Volksbank. Ähnlich den Stablecoins sind sie an die jeweiligen Staatswährungen gekoppelt.