Blockchain- & Fintech-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In unserer Jobbörse findet Ihr aktuelle Stellenanzeigen von Blockchain- & Fintech-Unternehmen.
Malta liegt im Süden Europas und beherbergt Schätzungen zufolge 450.000 Menschen auf einer Fläche von 316 km². Damit ist die Insel – zumindest auf dem Papier – eine der am engsten bevölkerten Flecken Erde Europas. Kurz nach Monaco und der Vatikanstadt steht die Insel damit auf Platz drei. Mit einer Durchschnittstemperatur von mindestens 15,4 Grad Celsius und maximal 23 Grad Celsius herrscht ein durchgängig subtropisches, angenehmes Klima.
Selbiges gilt beim Thema Steuern. So sind Bürger, die nicht aus Malta stammen, nicht dazu verpflichtet, Steuern abzuführen, falls sie über Einkommen verfügen, das im Ausland generiert wird – zumindest wenn es nicht auf maltesische Banken überwiesen wird. In diesem Fall wird das Einkommen, wenn es nach Malta gebracht wird, mit 15 Prozent Steuern versehen.
Auch beim Thema Kryptowährungen und Blockchain weiß das Land einen guten Anlaufpunkt zu bieten. So hat die Regierung im Februar 2018 die Malta Digital Innovation Authority eingerichtet. Diese Behörde arbeitet an einem ausführlichen regulatorischen Rahmennetzwerk für Kryptowährungen und ICOs.
Einer der wohl bedeutendsten Ereignisse der letzten Zeit war in diesem Zusammenhang wohl der Beschluss von Binance, nach Malta zu ziehen. Im Rahmen regulatorischer Schwierigkeiten in Japan beschloss die Exchange im März, die Insel aufzusuchen. Dort empfing man sie sogleich mit offenen Armen. In einem Tweet begrüßte der maltesische Premierminister Joseph Muscat die Börse mit der Anmerkung, dass man plane, einer der ersten Anlaufpunkte für Blockchain-Unternehmen zu werden.
Kurzerhand beschloss auch die Börse OKEx, vom Klima in Malta zu profitieren. So kündigte die Börse in einer Pressemitteilung an, seine Geschäfte künftig von Malta aus zu leiten:
„Wir freuen uns darauf, mit der Regierung in Malta zusammenzuarbeiten. Sie denkt voraus und teilt viele unserer Werte. Die wichtigsten davon sind der Schutz von Tradern und der Öffentlichkeit sowie Anti-Geldwäsche- und Know-Your-Customer-Standards. Außerdem erkennen sie die Innovation und Wichtigkeit der Entwicklung des Blockchain-Ökosystems.“
Im April entwickelte die Finanzaufsichtsbehörde dann den Financial Instrument Test. Dieser ist darauf ausgelegt, Token besser einordnen zu können. Nachdem man den Test durchgeführt hat, soll man künftig wissen, ob ein auf einer Distributed-Ledger-Technologie basiertes Asset unter die EU-Regularien und damit unter traditionelle Finanzrichtlinien oder den maltesischen „Virtual Financial Assets Act“ fällt.
Darauf aufbauend gab Malta dann im Mai drei neue Gesetzesentwürfe heraus, die die Regulierung von Kryptowährungen betreffen. Damit zurrten sie letztlich das Rahmengerüst der Regulierung etwas enger und profilierten sich im internationalen Wettbewerb um die zahlreichen Blockchain-Unternehmen, die nach einer (Steuer-)Oase suchen.
BTC-ECHO
Blockchain- & Fintech-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In unserer Jobbörse findet Ihr aktuelle Stellenanzeigen von Blockchain- & Fintech-Unternehmen.
Bahrain gibt Bitcoin (BTC) eine Chance. Dafür hat die Zentralbank des Landes eine Testumgebung veröffentlicht.
Luxemburg hat Wertpapieren, die über die Blockchain herausgegeben werden, den legalen Status verliehen.
John McAfee ist nicht der Einzige, der einen Bitcoin-Kurs von einer Million US-Dollar für möglich hält.
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg diskutierte in einem Interview mit Harvard-Professor Jonathan Zittrain den Einsatz von Blockchain im Internet.
Die brasilianische Bank BTG Pacual SA plant Angaben ihres CTOs zufolge die Herausgabe eines Security Token.
Continental, die Commerzbank und Siemens vermelden ihre erste erfolgreiche „Blockchain“-Transaktion.
Das Federal Bureau of Investigation (FBI) bitte Bitconnect-Opfer bei der Aufklärung der Hintergründe des Scams um Mithilfe.
Der Kampf um die Vorherrschaft der dezentralen Exchanges (DEX) geht in die nächste Runde.
Bahrain gibt Bitcoin (BTC) eine Chance. Dafür hat die Zentralbank des Landes eine Testumgebung veröffentlicht.
Die Meldung ist wie eine Bombe eingeschlagen: Das Berliner Krypto-Start-up Bitbond hat diese Woche bekanntgegeben, dass die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ihrem STO-Antrag stattgegeben hat.