
Die Security-Token-Plattfom Swarm und die Tron Foundation haben ihre Zusammenarbeit verkündet. Swarm möchte es Investoren auf der Tron-Blockchain ermöglichen, Security Token mittels TRX oder USDT-TRON zu erwerben.
Die Security-Token-Plattfom Swarm und die Tron Foundation haben ihre Zusammenarbeit verkündet. Swarm möchte es Investoren auf der Tron-Blockchain ermöglichen, Security Token mittels TRX oder USDT-TRON zu erwerben.
Als weltweit erste staatlich regulierte Wertpapierbörse nimmt die Gibraltar Stock Exchange (GSX) tokenisierte Vermögensanlagen ins Programm. Anleger können damit ab sofort auf einen regulierten Sekundärmarkt für den Handel mit Security Token zurückgreifen.
Bei Fifth Force GmbH, dem Mutterkonzern des Blockchain-Start-ups Neufund, sollen gleich zwei Mitglieder der Führungsetage ihren Hut genommen haben. Das geht aus der aktuellen Folge des Podcast „Startup-Insider“ von Deutsche Startups (ds) hervor. Demnach sollen sowohl CFO Matthias Menke als auch Chefjurist André Eggert die Plattform für Equity Token Offerings (ETO) verlassen haben. Recherchen von BTC-ECHO haben hingegen ergeben, dass André Eggert auf seinem Posten bleibt.
Über iFunded kann man künftig Immobilien mit Kryptowährungen wie Bitcoin bezahlen. Das Unternehmen erweitert damit seine Immobilien-Investment-Plattform um einen wichtigen Zahlungskanal. Eine spätere Tokenisierung der Objekte ist bereits in Planung.
Das deutsche Funds-as-a-Service-Start-up Brickblock hat Anteile an einer Immobilie in Wiesbaden mit einem Volumen von zwei Millionen Euro tokenisiert. Nach Unternehmensangaben handelt es sich dabei um die EU-weit erste Transaktion dieser Art.
Das nächste Security Token Offering kommt aus London. Dort will CurveBlock, ein Real-Estate-Anbieter den ersten STO im Vereinigten Königreich aufs Parkett legen. Dazu vergibt das Unternehmen Security Token und eröffnet damit Investoren die Möglichkeiten, Teile des Unternehmens zu erwerben.
Der Begriff Tokenisierung ist aufgrund seiner Abstraktheit nur schwer zu fassen. Dabei geht es um mehr als nur die Veränderung eines Mediums wie beispielsweise bei dem Wechsel von Schallplatte zu CD. Tokenisierung eröffnet eine ganz neue Dimension. Welche Dimension gemeint ist und warum sie jeden von uns betrifft.
Die Security-Token-Plattform Polymath geht eine Partnerschaft mir dem Fundraising-Unternehmen SeriesOne ein. Gemeinsam wollen die Unternehmen unter anderem die Erstellung, Verwaltung und den Handel von Security Token vereinfachen. Dabei soll der vor Kurzem bereits erfolgreich getestete Security Token ST-20 von Polymath eine zentrale Rolle spielen.
Eric Romba ist Partner bei der Rechtsanwaltskanzlei lindenpartners und betreut Mandanten aus der Krypto-Ökonomie. Große Aufmerksamkeit erhielt der erste von der BaFin lizenzierte STO vom Berliner Bitcoin Start-up Bitbond, das von lindenpartners begleitet wurde. Wie die Chancen stehen, dass es in 2019 weitere STOs in Deutschland geben wird, wann es staatliche Security-Token-Börsen gibt und warum es sinnvoll ist, auch Kunstwerke über die Blockchain zu handeln, hat uns Eric Romba im persönlichen Interview verraten.
Die DX.Exchange soll der erste Anbieter weltweit sein, der ein Listing von Security Token anbietet. Damit bietet der Anbieter aus Hongkong eine Plattform für das neue Investmentvehikel der Security Token Offerings.
Das Berliner Blockchain-Studio Konfidio ist zwar nicht sonderlich bekannt, dafür aber im Hintergrund sehr aktiv. Zu seinen Kunden zählen Konzerne wie der Energieversorger Enovos oder Start-ups wie Bitbond. Die technische Expertise verschafft Konfidio einen guten Überblick über den Markt und das Urteilsvermögen, zwischen heißer Luft und substanzieller Innovation zu unterscheiden. Um mehr über die Lage am Krypto-Markt, die Adaption im Finanzsektor sowie Blockchain-Anwendungen in 2019 zu erfahren, haben wir uns mit dem Gründer und Geschäftsführer Dr. Mervyn G. Maistry zum Interview getroffen.
Der Bitbond STO legt einen fulminanten Start hin. Nach nur einem Tag konnte der erste BaFin-lizenzierte STO die Marke von einer Million Euro knacken. Damit ist das erste Prozent des angestrebten Investitionsziels von 100 Millionen Euro erreicht.
Das Berliner Krypto-Start-up Bitbond hat es geschafft, den geplanten STO von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) genehmigen zu lassen. Damit sind sie das erste Krypto-Unternehmen, das nicht nur eine eigene BaFin-Lizenz besitzt, sondern auch den ersten voll regulierten Krypto-Börsengang in Deutschland durchführt. Warum der Security Token einer Anleihe entspricht, wo er gehandelt werden kann und wofür die anvisierten 100 Millionen Euro genutzt werden sollen, haben wir im persönlichen Interview mit dem Bitbond-CEO Radoslav Albrecht herausgefunden.
Für den anstehenden Security Token Offering (STO) hat sich Bitbond nun mit der solarisBank zusammengeschlossen. Neben einer BaFin-Zulassung und der Bankenlizenz der solarisBank ist nun alles bereit für den ersten deutschen STO.
Das Projekt Civil, welches ethischen Journalismus auf globaler Ebene über Blockchain fördert, ist nach seinem Scheitern im Oktober 2018 wieder online. Die Plattform hat den Neustart bereits Ende 2018 angekündigt und nun mit einiger Verspätung in die Tat umgesetzt. 100 Prozent der Erlöse kommen einer eigenen Non-Profit-Organisation zugute.
Drei Schweizer Unternehmen haben sich zusammengeschlossen, um den Kauf von Aktien künftig leichter zu gestalten. Dazu haben sich Alethena, Ledgy und Lexr daran gemacht, den „Aktienautomat“ zu entwerfen. Über eine Browser Wallet sollen Nutzer Aktien mit Kryptowährungen kaufen können.
Das Unternehmen AZHOS möchte die Chemieindustrie mit einer privaten Blockchain-Lösung und jeder Menge Sensoren zu neuer Effizienz verhelfen. Dabei geht es weniger um eine möglichst dezentrale Blockchain als um eine Automatisierung von Prozessen, um Zahlungsströme in der Wertschöpfungskette zu beschleunigen. Das nötige Kapital soll über einen STO eingesammelt werden. Wieso sich AZHOS gegen einen ICO und Kryptowährungen entschieden haben und welche Rolle McAfee bei diesem Projekt spielt, hat uns CEO Marcel Kuhs im Interview verraten.
Das Kreditunternehmen Bitbond darf Deutschlands erstes Security Token Offering (STO) durchführen. Der Verkauf tokenisierter Schuldverschreibungen durch Bitbond erhielt von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) den höchsten regulatorischen Segen. Das STO verfügt über ein Emissionsvolumen von 100 Millionen Euro.