
Der Krypto-Vermögensverwalter Pantera Capital investiert eine Millionensumme in Krypto-Treasuries. Allen voran BitMine hat es dem Unternehmen angetan.
Der Krypto-Vermögensverwalter Pantera Capital investiert eine Millionensumme in Krypto-Treasuries. Allen voran BitMine hat es dem Unternehmen angetan.
Die Kryptowährung Tron (TRX) befindet sich seit Monaten im Aufwärtstrend. Ein neues Jahreshoch dürfte dem Kurs weiter Auftrieb geben. Diese Kursmarken werden für Anleger nun interessant.
Ein Nasdaq-Unternehmen wagt den Schritt ins Krypto-Treasury und investiert 25 Millionen US-Dollar in BONK. Doch die Aktie reagiert mit einem massiven Absturz.
Altcoin-Treasuries sprießen derzeit aus allen Ecken des Krypto-Markts. Warum die Chainlink-Reserve anders ist und das Oracle die Anleger so für sich gewinnen kann.
Cosmos Health schließt eine Finanzierungsrunde über 300 Millionen US-Dollar für den Aufbau einer Ethereum-Treasury ab. So reagiert der Aktienkurs.
Die Ethereum-Treasury-Unternehmen sorgen für einen konstanten Nachfragestrom nach ETH. In Verbindung mit dem Aufschwung von Künstlicher Intelligenz könnte dies das Flippening begünstigen
Mit dem Verkauf von Aktien will BTCS Inc. weitere zwei Milliarden US-Dollar Kapital aufnehmen. Das Geld soll in den Ankauf von Ether fließen.
CEA Industries will eine BNB-Reserve aufbauen. Selbst im Krypto-Space gilt das Unternehmen damit als Exot.
Das Infrastrukturunternehmen StablecoinX geht infolge einer Fusion an die Börse, startet eine ENA-Reserve und heizt damit das Sentiment um Ethena an.
Ether-Machine startet mit 400.000 ETH und will als größter Ethereum-Treasury an die Nasdaq. Unterstützt wird das Projekt von prominenten Institutionen.
Ethereum oder Aktie? Während Unternehmen ETH in Millionenhöhe anhäufen, stellt sich für Anleger die Frage: Direkt investieren oder auf Treasury-Unternehmen setzen?
Der Trend zur Krypto-Treasury reißt nicht ab. Jetzt rückt der BNB-Token von Binance ins Zentrum institutioneller Investoren.
Die an der Nasdaq gelistete Firma startet ihre Krypto-Treasury – und setzt dabei auf Hyperliquid. Neuer Rückenwind für den HYPE-Token?