
Wer einen ganzen Bitcoin kaufen möchte, muss dafür derzeit etwa 70.000 US-Dollar bezahlen. Selbst bei einer maximalen Sparquote bedeutet das häufig viele Jahre Arbeit, wie eine Studie zeigt.
Wer einen ganzen Bitcoin kaufen möchte, muss dafür derzeit etwa 70.000 US-Dollar bezahlen. Selbst bei einer maximalen Sparquote bedeutet das häufig viele Jahre Arbeit, wie eine Studie zeigt.
In seinem Gastbeitrag widmet sich Fachanwalt Lutz Auffenberg der Frage, wer unter MiCA vermögenswertreferenzierte Token (ART) ausgeben darf.
Die MiCA ist endlich da und ermöglicht Krypto-Dienstleistern nach Europa zu expandieren. Wie genau Anbieter dabei vorgehen können, erklärt Lutz Auffenberg.
Die Europawahl-Spitzenkandidatin der SPD will Plattformen schließen, die nicht genug gegen Krypto-Geldwäsche tun. Eine Gegenreaktion folgte prompt.
Die Vorbereitungen auf die Europawahl laufen bei der FDP auf Hochtouren. Nun haben die Liberalen ihr Wahlprogramm vorgelegt. So viel Krypto steckt drin.
Die Bitcoin-ETF-Zulassung in den USA zeigt nun erste Folgen in Europa. Der Wettbewerb intensiviert sich. Was bedeutet das für Anleger?
Die niederländische Kryptobörse Anycoin Direct erhält eine BaFin-Lizenz und baut ihr Angebot in Deutschland aus.
In seinem Gastbeitrag widmet sich Fachanwalt Lutz Auffenberg der qualifizierten Kryptoverwahrung nach MiCA und klärt die Frage, was kryptografische Instrumente sind.
Die Mitgliedsstaaten der EU arbeiten an der Umsetzung der MiCA. Deutschland schafft dazu sogar neue Krypto-Gesetze. Was du dazu wissen musst.
In seinem Gastbeitrag erläutert Fachanwalt Dr. Konrad Uhink die Frage, wann unter MiCA ein Widerrufsrecht des Investors besteht.
Meilenstein beim österreichischen Krypto-Start-up Bitpanda: Das Unternehmen verkündet eine Million deutsche Nutzer.
Mit hauseigener Technologie unterstützt die Telekom Ethereum und Bitcoin auf dem Weg zur Dezentralität. Doch damit nicht genug: Das Telekommunikationsunternehmen will zum führenden Blockchain-Infrastrukturanbieter in Europa avancieren.
Der digitale Euro ist das nächste Mammut-Projekt der EU. Doch die Blockchain spielt dabei kaum eine Rolle. Warum eigentlich?
Eine Weltreise auf der Suche nach dem besten Krypto-Hub. Auf jedem Kontinent finden sich regulierte Standorte, die um die Aufmerksamkeit der Investoren und Web3-Branche ringen.
Verdrängt aus den USA und Europa: Sucht sich Binance eine neue Heimat in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE)? Die Krypto-Börse wünscht sich Sicherheit im Aufbau.
Erst im Mai verkündete Binance den Handel von Privacy Coins in mehreren europäischen Ländern auszusetzen. Doch die Kryptobörse kippt die Entscheidung kurzfristig und hebt einen generelles Delisting auf.
Nach und nach schließen sich die Türen für Binance in Europa. Nun gerät die Krypto-Börse auch ins Visier der belgischen Regulatoren.
Europa verliert technologisch und wirtschaftlich an Relevanz. So offensichtlich diese Beobachtung sein mag, gibt es aber auch Hoffnungsschimmer. Warum gerade der Kryptosektor zu einer neuen europäischen Emanzipation führen kann.