 
 In Frankreich wurde ein neuer Gesetzentwurf vorgelegt, der eine nationale Bitcoin-Reserve vorsieht – doch wie realistisch ist das?
 
 In Frankreich wurde ein neuer Gesetzentwurf vorgelegt, der eine nationale Bitcoin-Reserve vorsieht – doch wie realistisch ist das?
 
 Der CDU-Bundestagsabgeordnete Marvin Schulz schlägt vor, dass Deutschland Bitcoin in seine Staatsreserven aufnimmt. Im Interview mit BTC-ECHO betont der frisch gewählte Abgeordnete aus Berlin-Reinickendorf sowohl die finanzpolitische als auch die geopolitische Bedeutung des digitalen Assets – und warnt: Das größere Risiko liege darin, nicht zu investieren.
 
 Die Schuldenkrise in den USA spitzt sich weiter zu – mit historischen Höchstständen, die selbst politische Gewissheiten ins Wanken bringen. In der Suche nach Alternativen rücken klassische Wertspeicher wie Gold in den Fokus. Zunehmend gewinnt aber auch Bitcoin als digitales Pendant an Aufmerksamkeit.
 
 Der CDU-Bundestagsabgeordnete Marvin Schulz fordert eine Gesetzesänderung im Umgang mit beschlagnahmten Kryptowerten. Hintergrund ist der Fall Sachsen, bei dem Deutschland Milliarden verschenkt hat.
 
 Gold ist seit Jahrhunderten das Rückgrat der Notenbank-Reserven. Doch mit Bitcoin tritt ein neuer Kandidat auf den Plan, der durch Dezentralität, Knappheit und wachsende Akzeptanz immer stärker ins Rampenlicht rückt.

Thailands schwächelnde Wirtschaft könnte bald einen ungewöhnlichen Impuls bekommen: Bitcoin als staatliche und private Reserve zugleich. Die Regierung testet mit einer Krypto-Sandbox neue Wege. Steht ASEAN vor einem Adoptionsschub?
 
 Arkham Intelligence hat Bitcoin-Bestände im Wert von 700 Millionen US-Dollar den Vereinigten Arabischen Emiraten zugeordnet. Die Coins stammen aus den Mining-Aktivitäten von Citadel, einem Unternehmen, das mehrheitlich der Royal Group gehört.
 
 Bitcoin-Reserve auf den Philippinen: Ein neuer Gesetzesentwurf sieht Käufe von 2.000 BTC über fünf Jahre vor – mit 20-jähriger Sperrfrist.
 
 Strategische Bitcoin-Reserve? US-Politiker und Experten zeigen, wie das ohne eine zusätzliche Belastung des Haushalts möglich wäre.
 
 Der US-Finanzminister erklärte gestern, keine Bitcoin kaufen zu wollen. Kurz darauf fiel der BTC-Kurs unter 118.000 US-Dollar. Nun korrigiert er seine Aussage.
 
 Für die staatliche Bitcoin-Reserve werde man keine BTC kaufen, sondern lediglich die konfiszierten Kryptowährungen verwenden. Dies erklärte Scott Bessent nun bei Fox Business.
 
 Das asiatische Land überlegt, Mining zu betreiben und eine staatliche BTC-Reserve anzulegen. Zu der möglichen Strategie habe man sich mit Bitcoin Indonesia getroffen.
 
 Die Krypto-Agenda der US-Regierung nimmt weiter Form an. Das Weiße Haus hat einen neuen Bericht zur Schaffung einer Bitcoin-Reserve vorgelegt – während Unternehmen weiter Schlange stehen.
 
 Der Bitcoin-Kurs rennt 2025 von einem Allzeithoch zum nächsten. Krypto-Experten mögen darüber streiten, aber für Donald Trump ist offensichtlich, wer die BTC-Rallye ausgelöst hat.
 
 Im zweiten Quartal erleidet Tesla einen Gewinnrückgang von 16 Prozent. Warum die 11.509 Bitcoin des E-Autobauers jetzt Elon Musk aus der Patsche helfen könnten.
 
 Die Bitcoin-Reserve war lange eines der Trendthemen im Krypto-Space. Doch was ist eigentlich aus dem Vorhaben geworden?
 
 Bitcoin-Wallet geschenkt, aber abgelehnt: Österreichs Finanzministerium sieht keinen Bedarf für eine staatliche Bitcoin-Reserve.
 
 Die Umsetzung einer Krypto-Reserve stößt in Arizona auf politischen Widerstand. Gouverneurin Katie Hobbs blockierte einen weiteren Gesetzentwurf.