Smart Contracts – Heilsbringer oder bessere Datenbank-Trigger? (Teil 1)


Seit Vitalik Buterin Ethereum entwickelt hat, sind Smart Contracts aus dem Blockchain-Ökosystem nicht mehr wegzudenken. Doch was steckt hinter den „schlauen Verträgen“? In fünf Teilen erkundet Ingo Rammer für uns die Implikationen der Technologie. Heute: Der technische Hintergrund von Smart Contracts.
Zum technischen Hintergrund von Smart Contracts
Zum technischen Hintergrund von Smart Contracts
Wer sich in den letzten Monaten im Businessumfeld von Blockchains umgehört hat, der weiß Bescheid: Smart Contracts sind nahezu magische Problemlöser, von der automatisierten Abrechnung von Solarstrom und anderen Güterlieferungen bis hin zum selbstständigen Auslösen von Vertragsstrafzahlungen in eng überwachten Bereichen wie den vereinbarten Höchsttemperaturen einer Kühlkette. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielseitig, scheinen sogar endlos. Doch was davon stimmt und was ist Hype? Und vor allem: Was steckt technisch wirklich dahinter?
Um die Rolle von Smart Contracts zu verstehen, ist es wichtig, dass wir uns zuerst kurz vor Augen führen, was eine Blockchain eigentlich ist. Auf der untersten inhaltlichen Ebene handelt es sich um eine Liste signierter Aussagen einzelner Teilnehmer. Diese Aussagen können zu einem späteren Zeitpunkt technisch nicht mehr geändert oder gelöscht werden. In der Praxis werden hierzu maschinenlesbare Transaktionen verwendet, die wie bei einem Transaktionslog einer Datenbank den aktuellen Ist-Zustand aller Daten des Gesamtsystems ermitteln. Jeder einzelne Node in einem Blockchain-Netzwerk speichert – ebenfalls genau wie eine Datenbank – den jeweils aktuellen Ist-Zustand in einem zweiten Format ab, das sich einfacher für Abfragen eignet.
So weit, so gut. Aber warum verwendet man dann eine Blockchain anstelle einer replizierten Datenbank? Die kurze Antwort dafür liegt im Timing der Regelprüfung (auf technischer und auf geschäftlicher Ebene) und in der Fehlerbehandlung. Diese ist in einer Blockchain im Vergleich zur Datenbank zeitlich nach vorne geschobenen und wird bereits frühzeitig beim Erfassen der Transaktion und nicht erst beim späteren Replizieren durchgeführt. Genau das ist die Aufgabe der Smart Contracts, die verteilt in einem Blockchain-Netzwerk laufen.
Ein blockchaintauglicher Anwendungsfall wäre die Portierung von Telefonnummern zwischen Mobilfunkanbietern. Ein Ausschnitt daraus gibt einen tieferen Einblick in die zugrunde liegenden Vorgänge: Vereinfacht gesehen, bildet in Deutschland eine zentrale Datenbank die Zuordnung von Rufnummern zu dem jeweiligen dahinterstehenden Mobilfunkbetreiber ab. Wie müsste man vorgehen, wenn man diese Informationen und die dahinter liegenden Prozesse stattdessen dezentral in einem Blockchain-Netzwerk verwalten möchte?
Bitcoin, Aktien, Gold und ETFs in einer App handeln!
Zuverlässig, Einfach, Innovativ - Deutschlands beliebteste Finanzinstrumente einfach und sicher handeln.
Die Vorteile:☑ Kostenloses 40.0000 EUR Demokonto
☑ Registrierung in nur wenigen Minuten
☑ PayPal Ein-/Auszahlung möglich
☑ 24/7 verfügbar + mobiler Handel Zum Anbieter
76,4% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter [Anzeige].
Beispiel Rufnummernportierung: Das Netzwerk
Für den vorliegenden Anwendungsfall ist es sinnvoll, ein privates Blockchain-Netzwerk als Implementationsplattform zu etablieren. Anders als bei einem öffentlichen Netz wie z. B. Ethereum ist der Zugang zu einem privaten Netzwerk nur ausgewählten Teilnehmern gestattet. In unserem Beispiel wären sowohl die Bundesnetzagentur als auch die größeren Mobilfunkanbieter Teilnehmer des privaten Blockchain-Netzwerks. Jeder Teilnehmer betreibt einen kompletten Node im Blockchain-Netzwerk. Kleinere Anbieter, die diesen Aufwand nicht betreiben wollen, würden den Dienst durch Verbindung zu einem dieser Netzwerkteilnehmer nutzen.
Als technische Plattform für ein derartiges privates Blockchain-Netzwerk bieten sich zum Beispiel die Open-Source-Tools Hyperledger Fabric [1] oder Parity [2] (ein Ethereum-Derivat) an. Beide Infrastrukturvarianten können in einer Proof-of-Authority-Konfiguration laufen. Dieser Konsensalgorithmus arbeitet anders als die bekannten CPU-intensiven Proof-of-Work-Mining-Algorithmen, die beispielsweise Bitcoin nutzt.
Ingo Rammer ist Speaker bei der Blockchain Technology Conference vom 19-21. November in Berlin. Dort kann man praktische Erfahrungen mit internationalen Experten sammeln. Außerdem gibt es Live-Demos und Fallstudien von echten Implementierungen, individuelle Interaktion mit Experten und Networking-Möglichkeiten mit Menschen aus den verschiedensten Branchen. Es erwartet euch außerdem eine Vielzahl von Sessions, Workshops und Kurzvorträgen von internationalen Referenten.
Exklusiver Rabatt-Code für unsere Leser: Einfach blockchain-btc-15 eingeben und 15 Prozent Rabatt sichern. Tickets gibt es hier.
BTC-ECHO



Mit Staking passives Einkommen generieren - Die Top Staking Coins
Wir sagen den Negativzinsen den Kampf an!
Erfahre mehr im führenden Magazin für Blockchain und digitale Währungen
(Print und Digital)
☑ 1. Ausgabe kostenlos
☑ Jeden Monat über 70 Seiten Krypto-Insights
☑ Keine Investmentchancen mehr verpassen
☑ Portofrei direkt nach Hause
Zum Kryptokompass Magazin