Sven Wagenknecht

Sven Wagenknecht

Follow me on:
Sven Wagenknecht ist Chefredakteur und Co-Founder von BTC-ECHO. In seiner Rolle kommentiert er regelmäßig den sozio- und makroökonomischen Einfluss dezentraler Technologien. In seinem Ende 2022 erschienen Buch »Geld – Die nächsten 10 Jahre« erklärt er den Wandel unserer Geld- und Finanzinfrastrukturen, angefangen von digitalen Zentralbankwährungen, über digitale Wertpapiere bis hin zu Bitcoin. Zudem ist er Vorstandsmitglied im Arbeitskreis Blockchain des Digitalverbandes Bitkom e.V.
Bargeldverbot Scheine in Ketten
Griechische Regierung drängt auf Bargeldabschaffung

Auf der ganzen Welt liebäugeln einige Regierungen mit einer Bargeldabschaffung, darunter neuerdings auch die griechische Regierung. Bereits zum 01.01.2017 sind die neuen Bestimmungen zum bargeldlosen Bezahlen in Kraft getreten.

Global & international business concept
Bitnation: Eine neue Weltordnung auf der Blockchain

Die Plattform Bitnation – Governance 2.0 hat nichts geringeres vor als unsere Vorstellung von Nationen, Staaten und Institutionen vollkommen neu zu definieren. Mithilfe der Blockchain-Technologie wird ein Governance-Modell angeboten, bei dem es nur "Weltbürger" gibt, die sich, vollkommen losgelöst von staatlichen und geographischen Rahmenbedingungen, selbst regieren.

Fahrradhauptstadt MünsterBild ist Fotomontage
Münster goes Blockchain – Erstes Meetup für Kryptowährungen in Münster

Gewöhnlich finden Meetups zu Blockchain und Kryptowährungen in Städten wie Berlin, Frankfurt oder München statt. Dank Pascal Tilgner wurde diesen Montag ein Meetup in der beschaulichen Studentenstadt Münster (knapp 300.000 Einwohner) initiiert. Auf Meetups dieser Art werden auf offener Basis Kurzvorträge zu verschiedenen Themen gehalten. Mehrere Organisatoren treffen zusammen und melden sich für entsprechende Themen.

Community Collaboration
Die Blockchain als ein Instrument der Entwicklungshilfe

In den Entwicklungsländern fehlt es oftmals an ausreichend funktionierenden und öffentlichen Steuerungseinheiten bzw. Institutionen. Gleichzeitig arbeitet ein Großteil der Bevölkerung, oftmals bis zu 80 %, im informellen Sektor. Der informelle Sektor oder wie man umgangssprachlich im Deutschen sagen würde der Schwarzmarkt bildet die wirtschaftliche Grundlage ganzer Volkswirtschaften. Entsprechend findet keine zentrale staatliche Steuerung und Besteuerung statt. Die vermeintlich chaotischen Wirtschaftssysteme steuern sich endogen, sprich aus sich heraus, und werden nicht, wie Industrienationen, durch Institutionen und Behörden gelenkt. Es fehlt also praktisch überall an zentralen institutionellen Akteuren. An genau dieser Stelle machen sich dezentrale Strukturen bezahlt, da sie ein Interagieren innerhalb des Wirtschaftsnetzwerkes ermöglichen.

cryptsy pleite
Bitcoin-Mining: KnCMiner erklärt den Bankrott

Das in Schweden ansässige Bitcoin-Mining Unternehmen KnCMiner, welches bereits 32 Millionen US-Dollar an Wagniskapital von den Investoren Accel und Creandum eingesammelt hatte, hat nun die Zahlungsunfähigkeit erklärt.

Ethereum und Bitcoin - Feinde oder Freunde?
Bitcoin vs. Ethereum: Koexistenz oder Konkurrenz ?

In den letzten Wochen und Monaten hat das russische Softwaregenie, Vitalik Buterin, mit der Entwicklung von Ethereum, einem Blockchain-Projekt, Aufsehen erregt. Die Dimension dieser neuen Internetinfrastruktur übersteigt bei weitem die Diskussion, um die Umsetzungsfähigkeit von Digitalwährungen, wie eben Bitcoin. Ethereum will mehr als nur eine Cryptocurrency sein. Die Fokussierung auf das monetäre wird geradezu übersprungen, um selbstbewusst neue Gestaltungsebenen in den Blockchain-Diskurs einzuführen. Die Logik seines Projektes erläutert er wie folgt: