Der Launch der vom Staat kontrollierten Kryptowährung Krypto-Rubel ist nun für Mitte nächsten Jahres angekündigt worden. Ein Versuch, den Krypto-Handel in kontrollierte Gefilde zu bringen.
Phillip Horch
Am gestrigen Dienstag hat eine Petition gegen die geplante Regulierung von Kryptowährungen in Südkorea mehr als 200.000 Befürworter erreicht. Sie hat damit die Mindestanzahl erreicht, um die koreanische Regierung unter Zugzwang zu stellen. Außerdem fällt sie zeitlich mit zwei offiziellen Statements zusammen, die die Unentschlossenheit Südkoreas im Bereich der Regulierung zeigen.
Der ICO ATB Coin muss sich einer Sammelklage stellen. Ihnen wird zunächst vorgeworfen, ihre Coins nicht bei der Securities and Exchange Commission angemeldet zu haben.
Das Team um Holochain gründete vor gut einem Jahr ein Projekt, das es sich zum Ziel gesetzt hat, den Blockchain-Problemen wie Skalierbarkeit, hohe Transaktionskosten und -dauer mit einer neuen Plattform entgegenzutreten. BTC-ECHO interviewte Matthew Schutte, Director of Communications und Mitbegründer des Projekts. Holochain – eine Einführung
Die südkoreanische Krypto-Börse Youbit hat ihren Dienst abgeschaltet und am Dienstag mitgeteilt, dass sie Bankrott anmelden muss. Das ist eine Reaktion auf den zweiten Angriff in diesem Jahr.
Ein neuer Patentantrag von Boeing sieht eine Möglichkeit vor, um GPS-Empfänger in Flugzeugen und anderen Fahrzeugen mit der Blockchain-Technologie zu schützen. Das geplante System heißt „on-board backup and anti spoofing GPS“ und soll GPS-Daten speichern und vor allem vor Manipulation schützen.
Die Finanzaufsichtsbehörde in Gibraltar wird die erste Lizenz für Fintechfirmen, die die Blockchain-Technologie verwenden, herausgeben. Während sie sich auf den Brexit vorbereiten, wollen sie damit vor allem Start-ups anziehen.
Am 06.12. wurde NiceHash gehackt. Die Angreifer sollen 4.700 Bitcoin im Wert von annähernd 67 Millionen Euro gestohlen haben.
Auch der finnische Telekommunikationskonzern Nokia springt nun auch auf den Blockchain-Zug auf. Aktuell suchen sie Lösungen, um Daten aus dem Gesundheitssektor zu speichern. In Zusammenarbeit mit der OP Financial Group haben die Finnen ein Pilotprojekt gestartet, um Bewegungs- und Gesundheitsprofile sicher, anonym und dezentral zu speichern.
Laut einer Studie der EU ist der sogenannte „Tachobetrug“ ein weit verbreitetes Problem in der Europäischen Union. Viele Händler und Käufer von Gebrauchtwagen haben mit den Folgen des Problems zu kämpfen. Vor allem wenn Betrüger die Kilometerzähler manipuliert haben, um das Auto jünger wirken zu lassen. Die Blockchain-Technologie soll Abhilfe schaffen. Tachobetrug bei europäischen Gebrauchtwagen
Die Smart Dubai Office hat den begehrten City Award für die Dubai Blockchain Strategy am Smart Cities Expo and World Congress in Barcelona gewonnen. Sie haben sich damit am Wochenende gegen 308 Projekte aus 58 Ländern durchgesetzt.
Mit Hilfe einer Formel von Robert Metcalfe will Tom Lee eine Möglichkeit gefunden haben, um die Preisschwankungen von Bitcoin zu erklären. Er vergleicht Bitcoin mit einem sozialen Netzwerk, dessen Wert mit der Anzahl der Nutzer steigt.
Der Entwickler von BitTorrent will eine umweltfreundliche Kryptowährung namens Chia entwickeln. Damit will er dem steigenden Stromverbrauch beim Minen von Bitcoins mit einer Mischung aus Proof of Time and Proof of Space entgegentreten.
Die EU hat einen auf 5 Millionen Euro dotierten Preis für nachhaltige Projekte mit der Blockchain-Technologie ausgesetzt. Im Fokus des Wettbewerbs stehen nachhaltige soziale Projekte. Der Wettbewerb startet dieses Jahr und geht bis 2020.
Die CSD Working Group on DLT besteht aus mehreren Wertpapiersammelbanken (CSD=Central Security Depository), die sich auf die Verwendung der Distributed Ledger Technology (DLT), oder auch Blockchain-Technologie, geeinigt hat, um ein Wahlsystem für Shareholder-Versammlungen zu entwickeln.
Die Société Internationale de Télécommunication Aéronautique (SITA) arbeitet derzeit an einer Blockchain-Lösung für das Sammeln, Speichern und Verteilen von Flugdaten. In ihrem White Paper erklärt die Non-Profit-Organisation, dass sie FlightChain entwickeln, um Daten mit Hilfe von Smart Contracts zu sammeln und abzugleichen.
Auch der Versicherungsriese hat die Blockchain-Technologie nun für sich entdeckt. Wie offiziell angekündigt, hat die Allianz Global Corporate & Specialty SE (AGCS) erfolgreich eine Blockchain-Anwendung für ein globales Versicherungsprogramm inklusive Geldtransaktionen zwischen Ländern getestet.
Die Regierung im Iran plant, eine neue Infrastruktur für Bitcoin User zu implementieren. Sie reagiert damit auf den gesteigerten Bedarf an Kryptowährungen und versuchen sich gegenüber internationalen Sanktionen zu schützen.