
In seinem Gastbeitrag klärt Fachanwalt Konrad Uhink die Frage, was man bei der Vermarktung des Krypto-Whitepapers beachten muss.
In seinem Gastbeitrag klärt Fachanwalt Konrad Uhink die Frage, was man bei der Vermarktung des Krypto-Whitepapers beachten muss.
In seinem Gastbeitrag klärt Fachanwalt Konrad Uhink die Frage, welche Inhalte Whitepaper für E-Geld-Token unter MiCA haben müssen.
MiCA tritt in einem Jahr in Kraft. Für vermögenswertereferenzierte Token bedeutet das neue Anforderungen bezüglich des Whitepapers.
Mit der MiCAR wird man um die Erstellung eines Whitepapers für Kryptowerte nicht mehr herumkommen. Im Gastbeitrag erklärt Rechtsanwalt Dr. Konrad Uhink, was dabei zu beachten ist.
Ob das Modell der gebundenen Vermittler an seine Grenzen stößt, erläutert Fachanwalt Konrad Uhink im Gastbeitrag.
Wie Künstliche Intelligenz im Risikomanagement eingesetzt wird, erläutert Fachanwalt Dr. Konrad Uhink in seinem Gastbeitrag.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz wird zunehmend reglementiert. Auch in der Finanzindustrie gelten bestimmte Regeln.
Das Zukunftsfinanzierungsgesetz könnte die Begebung von Wertpapieren zum Zwecke von Crowdfunding nach ECSP an Fahrt aufnehmen. Was das genau bedeutet und was zu beachten ist, weiß Gastautor Konrad Uhink.
Was die ECSP Verordnung für das Crowdfunding bedeutet, erläutert Fachanwalt Konrad Uhink in seinem Gastbeitrag.
Wie der Referentenentwurf für das Zukunftsfinanzierungsgesetz im Hinblick auf Kryptoaktien aussieht, erläutert Fachanwalt Konrad Uhink im Gastbeitrag.
Welche Hinweise die BaFin in Bezug auf NFTs gibt, erläutert Fachanwalt Konrad Uhink in seinem Gastbeitrag.
Wie die EU-Kommission die Emission von Wertpapieren erleichtern will, erläutert Fachanwalt Konrad Uhink im Gastbeitrag.
Inwiefern die Mehrheitsstimmaktie einen Durchbruch für die Mittelstandfinanzierung bedeutet, erläutert Fachanwalt Lutz Auffenberg in seinem Gastbeitrag.