Die New York Times hat in einem Pilotprojekt die Blockchain-Technologie für die Überprüfung von journalistischen Bildern eingesetzt – und für brauchbar befunden.
Die New York Times hat in einem Pilotprojekt die Blockchain-Technologie für die Überprüfung von journalistischen Bildern eingesetzt – und für brauchbar befunden.
Die saudi-arabische Zentralbank versorgt den Banken-Sektor mit einer milliardenschweren Finanzspritze. Dabei greift sie auch auf die Blockchain-Technologie zurück.
Blockchain-Enthusiasten sprechen der Technologie ein revolutionäres Potenzial zu, das alle Lebensbereiche verändern kann. Wie wir allerdings im Zuge des ICO-Hypes 2017 sehen konnten, ist der Einsatz der Technologie nicht immer sinnvoll. Denn Prozesse über eine Blockchain abzubilden mag Vertrauen schaffen; es macht die Abläufe aber gleichzeitig behäbig. Deshalb stellte sich in vielen Fällen heraus, dass eine klassische Datenbank die bessere Lösung gewesen wäre. Fünf Bereiche, die die Blockchain revolutionieren kann.
Chinas größter Handelsverband für Metalle entwickelt eine Lieferketten-Blockchain für die landeseigene Stahlindustrie und formt somit das nächste Puzzlestück in der DLT-basierten Vernetzung ganzer Wirtschaftszweige.
Die selbstverwaltende Journalismus-Plattform Civil schließt ihre Pforten nach vier Jahren.
Bitfinex hat Tether über die OMG-Plattform in Ethereum integriert. Damit dürfte eine Entlastung des Ethereum-Netzwerks einhergehen.
Um der Blockchain-Technologie zur globalen Adaption zu verhelfen, hat das World Economic Forum (WEF) ein Rahmenwerk aufgesetzt.
Im Kampf gegen das Corona-Virus setzen die Unternehmen VeChain und I-Dante auf eine digitale Krankenakte. Als Blockchain-basierte Smartphone-App soll diese die Ergebnisse von Corona-Tests sicher verwahren. Indes geht die Suche nach Technologielösungen gegen die Ausbreitung des Erregers SARS-CoV-2 weiter.
Die SpaceChain Foundation hat gestern, am 19 Mai, bekanntgegeben, dass sie in Core Semiconductor investiert haben, um ihr dezentrales Satelliten-Programm umzusetzen.
In Japan möchte das Medienunternehmen Media Do Holdings ihre E-Book-Distribution mit Hilfe der Blockchain-Technologie durchführen.
Seitdem die Bundesregierung ihre Blockchain-Strategie veröffentlicht hat, ist wenig passiert. Um der DLT-Adaption auf die Sprünge zu helfen, veröffentlicht der Blockchain Bundesverband nun schrittweise die Ergebnisse des Bundesblock Paperthons.
Blockchain mal anders: Auch die bildende Kunst erobert für sich die Blockchain-Technologie.
Immer mehr Unternehmen aus dem Krypto-Space nutzen ihre technische Expertise, um den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie entgegenzuwirken. Das jüngste Beispiel für diesen erfreulichen Trend: Die Schweizer Blockchain-Firma TIXnGO.
Die Free TON Blockchain hat am 7. Mai ihren Betrieb aufgenommen und emanzipiert sich damit von dem offiziellen Telegram-Projekt.
Mit dem staatlichen Blockchain-based Service Network (BSN) unterstreicht China seinen Anspruch als Wegweiser technologischen Fortschritts – und stellt damit das Blockchain-Ideal der Dezentralität auf den Kopf.
Einige der größten europäischen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNBs) haben sich auf einer Blockchain-basierten Plattform für erneuerbare Energien zusammengetan. Ziel der Kooperation ist ein stabiles Stromnetz und das Erreichen der Klimaneutralität in Europa bis zum Jahr 2050.
Technologiegigant IBM bringt eine Blockchain-Lösung im Kampf gegen Corona (COVID 19) auf den Weg.
Die Blockchain-Technologie revolutioniert die Verfolgung von Lieferketten. Das Potenzial wurde auch beim schwedischen Modekonzern H&M erkannt.