Ziel ist es, Lieferkettendaten der norwegischen Fisch- und Meeresfrüchteindustrie über Blockchain auszutauschen und Verbrauchern weltweit eine erhöhte Lebensmittelsicherheit und-qualität zu geben. Dabei befindet man sich nicht erst in der Planungsphase, sondern befindet sich schon in der aktiven Nutzung des Netzwerkes.
Aktuell speisen bereits mehrere norwegische Unternehmen der Fisch- und Meeresfrüchteindustrie ihre Daten ein. Eines davon ist Kvarøy Arctic, ein Anbieter von natürlich gezüchtetem Seelachs. Das Unternehmen wird schon bald Produkte an Einzelhändler in den Vereinigten Staaten und Kanada liefern, die über Blockchain rückverfolgbar sind. Der Fischfutterproduzent BioMar hat sich ebenfalls dem Netzwerk angeschlossen, um den nordischen Meeresfrüchte-Unternehmen Einblick in die Herkunft und Qualität des Futters zu geben, das die Fische verzehren. So heißt es in einer Pressemitteilung, die BTC-ECHO vorliegt, von Alf-Gøran Knutsen, dem CEO von Kvarøy Arctic:
Unseren Kunden ist es wichtig zu wissen, dass die Meeresfrüchte, die sie essen, nicht nur sicher, sondern auch gesund sind und nachhaltig produziert wurden. Mit Blockchain können wir den Weg des Fisches vom Netz bis ins Kühlregal nachvollziehen.
Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle
Die norwegische Meeresfrüchteindustrie exportierte im Jahr 2019 mehr als 2,7 Millionen Tonnen Meeresfrüchte, das entspricht 25.000 Mahlzeiten pro Minute. Vor dem Hintergrund, dass gleichzeitig immer mehr Verbraucher über Herkunft und Aufzucht der Lebensmittel informiert sein wollen, spielt das Thema Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle. Robert Eriksson, CEO des norwegischen Verbandes für Meeresfrüchte, glaubt, dass der Einsatz von Blockchain den Wettbewerbsvorteil der Branche erhöhen wird:
Norwegische Meeresfrüchte sind für ihre Qualität bekannt. Wir sind jedoch bislang nicht in der Lage, zurückzuverfolgen, woher der Fisch stammt, wie er aufgezogen und gehalten wurde. So kann es zu Betrug und Lebensmittelverschwendung kommen. Blockchain kann dazu beitragen, diese Probleme durch eine transparente, nachvollziehbare Aufzeichnung zu lösen. Wir sehen das als einen wichtigen Schritt für die Industrie an, weil dadurch eine nachhaltigere Lebensmittelproduktion geschaffen wird, die wiederum den Ertrag für die Produzenten erhöht.