
Jetzt ist es offiziell: Die Commerzbank steigt ins Krypto-Geschäft ein. Zunächst sollen ausschließlich Firmenkunden bedient werden.
Jetzt ist es offiziell: Die Commerzbank steigt ins Krypto-Geschäft ein. Zunächst sollen ausschließlich Firmenkunden bedient werden.
Auf der Token 2049 stellt Solana sein neues Smartphone vor. Es wird bereits vor Verkaufsstart zum Kassenschlager.
Paukenschlag in Wien: Zusammen mit DAZN will Bitpanda eine "unübersehbare Präsenz" aufbauen. Der Krypto-Broker zählt mittlerweile fünf Millionen Kunden.
Die Krypto-Community wirft Coinbase vor, nicht transparent genug zu sein. Es gibt Zweifel an den Bitcoin-Reserven. Jetzt wehrt sich CEO Brian Armstrong.
Wie kein zweites Unternehmen kauft MicroStrategy konsequent Bitcoin auf. Beim neuesten Zukauf setzt das Unternehmen auf den Verkauf von Firmenanteilen.
Die SEC wirft Kraken unerlaubten Wertpapierhandel vor und reichte vergangenes Jahr Klage ein. Die Krypto-Börse wies die Vorwürfe nun von sich.
Account-Sperrungen, Positionsschließungen, ein unzureichender Support: Der Deutschland-Start von Kraken läuft nicht glatt.
Eine Krypto-Börse aus Indonesien musste offline gehen, da Kryptowährungen im Wert von 22 Millionen US-Dollar gestohlen wurden.
Krypto-Assets schnell, einfach und sicher verschicken. Das ist das Kernversprechen der Integration des Ethereum Name Service bei PayPal und Venmo.
In den vergangenen Jahren schwankte das Krypto-Fundraising. Nun scheinen die Investitionen langsam wieder anzuziehen.
Wer sein Kryptovermögen lieber ausgibt als es auszucashen, hat jetzt ein neues Tool an der Hand. Mit dabei: Der Kreditkartenriese Mastercard.
Der globale Reisemarktplatz hat eine intensive Zusammenarbeit mit einer Blockchain-basierten Plattform begonnen.
Die Krypto-Exchange Bitpanda sponsert künftig den europäischen Arm der NFL. Das ist bereits die dritte Sport-Werbepartnerschaft für das Wiener Unternehmen.
Mark Karpelès will mit EllipX eine Bitcoin-Exchange ins Leben rufen. Ob er das Vertrauen der Community zurückgewinnen kann, ist fraglich.
US-Anwaltskanzleien verdienen mit der Bearbeitung von Krypto-Insolvenzen ein goldenes Näschen. Das zeigt ein aktueller Bericht.
Mit den Rekordeinnahmen in Q2 übertraf Nvidia die Erwartungen, trotzdem ist das Wertpapier gesunken. Bei den KI-Coins kam es zur Gewinnabschöpfung.
Das Risikokapitalunternehmen Lemniscap hat einen dritten Krypto-Fonds mit einem Kapital von 70 Millionen US-Dollar aufgelegt.
Der Blockchain-Zweig von Sony launcht ein öffentliches Testnetz und ein neues Entwicklerprogramm für Soneium.