Blockstream startet eigene Bitcoin-Mining-Farm

Der Lightning-Entwickler Blockstream möchte nun auch im Mining Game mitmischen. Das Unternehmen steigt deshalb mit zwei Serverfarmen in das Bitcoin-Schürfen ein. Hierbei bleibt es seiner grundlegenden Agenda treu: Die Dezentralität des Bitcoin-Netzwerks soll gewahrt werden.

Schild mit Ripple-Logo und der Beschriftung „No Dumping“
Ripple: Petition gegen XRP-Dumping

Der Krypto-Clown Crypto Bitlord versucht seine 100.000 Twitter-Follower zu mobilisieren, um eine Petition gegen die monatlichen XRP-Verkäufe durch Ripple Labs durchzusetzen. Dabei hat Ripple bereits im jüngsten XRP-Marktbericht angekündigt, beim XRP-Verkauf „konservativer“ agieren zu wollen.

Symbolbild FTX-Funding
FTX: Derivatbörse mit „Shitcoin Futures Index“ sammelt 8 Millionen US-Dollar

FTX, eine Krypto-Börse für Derivate, sammelt in einer Seed-Finanzierung 8 Millionen US-Dollar Investitionsgelder ein. Das Unternehmen bietet OFC-Services an. Zu den Anlegern gehören namhafte Venture-Capital-Firmen wie Consensus Lab. Bekannt wurde FTX kürzlich vor allem durch die Lancierung des „Shitcoin Index Perpetual Futures.“

Symbollbild Binance-KYC-Leak: Mskierter Mann mit Bitcoin-Münze
Binance-Leak: Erpresser meldet sich zu Wort – Bitcoin-Börse lobt Kopfgeld aus

Der Binance-Leaker hat weitere Veröffentlichungen angekündigt. Auf diversen Telegram-Kanälen veröffentlicht er Selbstaufnahmen von Binance-Kunden samt Ausweisdokumenten, die im Rahmen des Registrierungsprozesses angefertigt wurden. Um der Veröffentlichung dieser KYC-Dokumente [Know Your Customer] Einhalt zu gebieten, soll die Bitcoin-Börse 300 BTC zahlen. Binance antwortet mit der Auslobung eines Kopfgeldes in Höhe von 25 BTC – und sucht das Datenleck bei einem ehemaligen Vertragspartner.

Schuhe von CANO, die per Blockchain überprüft werden können.
Blockchain ist in Mode – Düsseldorfer Start-up kooperiert mit Oracle

Das Düsseldorfer Start-up retraced möchte für mehr Transparenz in der Lieferkette von Modeartikeln sorgen. Dafür setzt das junge, vom US-amerikanischen IT-Riesen Oracle unterstützte Unternehmen auf die Blockchain-Technologie. Mithilfe von QR-Codes und NFC-Chips sollen Käufer via App ein Produkt auf Herz und Nieren – sprich: Herkunft der Rohmaterialen und Herstellungsbedingungen – überprüfen können.

Walmart will Libra anzetteln
Walmart folgt Facebook: Kommt die nächste Konzernwährung?

Der US-Lebensmittelriese Walmart will eine eigene Kryptowährung herausgeben. Einen entsprechenden Patentantrag veröffentlichten die US-Behörden in der vergangenen Woche. Wie es in diesem heißt, soll die Währung Kunden eine Art Guthabenkonto an die Hand geben, mit dem sie künftig möglicherweise auch über die Supermarktkette hinaus bezahlen könnten. Derzeit steckt die Entwicklung der Währung jedoch noch in den Kinderschuhen.

bitcoin.com eigene plattform
Bitcoin.com will eigene Trading-Plattform starten

Bitcoin.com will eine eigene Trading-Plattform eröffnen. Wie das Unternehmen am 1. August mitteilte, soll es dadurch möglich werden, künftig bekannte Kryptowährungen über die Plattform zu handeln.

symbolbild-bitpay-bezahlen-mit-bitcoin
BitPay stellt Service in Deutschland ein – Bezahlen mit Bitcoin Ade?

Der Bitcoin-Zahlungsabwickler BitPay hat angesichts drohender Regulierungsfortschritte in Deutschland offenbar kalte Füße bekommen. Der Betrieb in der Bundesrepublik wird vorerst eingestellt. Unter anderem greifen Microsoft und Lieferando auf die Dienste des US-amerikanischen Unternehmens zurück.

Ripple
Ripple bringt Forschungsnetzwerk UBRI nach Japan

Ripple weitet sein Forschungsnetzwerk UBRI nach Japan aus. Künftig unterstützt das Unternehmen unter anderem die Universitäten Kyoto und Tokyo dabei, an Blockchain-Lösungen für die Wirtschafts- und Finanzwelt zu forschen. Vor allem in Japan sieht Ripple in diesen Bereichen entscheidende Potenziale für den Einsatz von Blockchain-Technologien. Den Universitäten wiederum käme dabei eine entscheidende Rolle zu, einer solchen Nutzung in der breiten Öffentlichkeit den Weg zu ebnen, so Ripple.

EOS
EOS-DEX: Wie dezentral ist Eosfinex?

Nach einer viermonatigen Beta-Phase erblickt eine neue dezentrale Exchange das Licht der Welt. Die Eosfinex Exchange baut auf der EOSio-Technologie, einer Art Skalierungslösung für das EOS-Netzwerk, auf. Doch auch hier gilt: Nur weil DEX draufsteht, ist nicht zwangsläufig DEX drin.