
Der US-Präsident plant die Bitcoinisierung des US-Rentenmarkts – und will zugleich Krypto-Zahlungen von der Steuer befreien. Ein Doppelschlag mit Potenzial für die Märkte.
Der US-Präsident plant die Bitcoinisierung des US-Rentenmarkts – und will zugleich Krypto-Zahlungen von der Steuer befreien. Ein Doppelschlag mit Potenzial für die Märkte.
Nach langem Ringen verabschiedet das US-Repräsentantenhaus alle drei Krypto-Gesetze – darunter den GENIUS Act. So geht es jetzt weiter.
Während manche Entwicklungsländer bereits einen CBDC ausgerollt haben, laufen in den großen Industrienationen noch Pilotprojekte. Ein Gesetzentwurf legt nun fest: Die russische digitale Zentralbankwährung soll im nächsten Jahr kommen.
Der US-Kongress steht kurz davor, ein Gesetzespaket zu verabschieden, das den Kryptomarkt beflügeln wird. Schon im Vorfeld marschiert Ethereum.
Die Krypto-Gesetze GENIUS und CLARITY Act stehen in den USA wieder zur Disposition. Die finalen Abstimmungen erfolgen am Donnerstag und kommende Woche.
Donald Trump will Fed-Chef Jerome Powell entlassen. Es wäre ein Novum in den USA. Aber kann er das überhaupt?
Mit dem GENIUS Act, dem CLARITY Act und dem Anti-CBDC Surveillance State Act stehen gleich drei US-Gesetzesentwürfe vor der Verabschiedung. Laut Bitwise-CIO Matt Hougan würde dies die Branche revolutionieren – und Bitcoin auf bis zu 200.000 US-Dollar treiben.
Noch während die Steuererklärung für 2024 läuft, droht Krypto-Anlegern eine deutlich strengere Überwachung. Die Folgen sind weitreichend.
Bis zum 31. Juli müssen Krypto-Investoren ihre Steuererklärung beim Finanzamt abgeben. Warum eine BTC-ECHO Umfrage Schwierigkeiten offenbart.
Mit einem digitalen Yuan-Stablecoin außerhalb des Festlands will China den US-Dollar angreifen. Was hinter dem Vorstoß von JD.com und Ant Group steckt, warum selbst Ex-Notenbanker Alarm schlagen und was Hongkong damit zu tun hat.
Viele deutsche Anleger hoffen auf Steuererleichterungen im Ausland – doch nicht jedes Land ist ein Krypto-Paradies. Diese Staaten sollten man vermeiden.
Während Länder wie Österreich internationale Krypto-Börsen mit Kompetenz und Klarheit anziehen, fehlt es Deutschland an eigener Dynamik. Ein Gespräch mit Venionaire-Capital-CEO Berthold Baurek-Karlic über Standortversäumnisse und Chancen.
Auf X erklärte der Tesla-Chef, dass seine neue Partei Bitcoin supporten werde. Damit tritt der reichste Mensch der Welt in die Fußstapfen seines zukünftigen Kontrahenten Donald Trump.
Christine Lagarde äußert sich zum digitalen Euro – und nennt überraschend China als Vorbild. Was das für Europa bedeutet.
Die EU macht Ernst mit regulierten Stablecoins – und Deutschland geht voran: Mit EURAU emittiert AllUnity den ersten vollständig MiCA-konformen Euro-Stablecoin.
Geht es nach Cynthia Lummis, sollten die USA eine Million Bitcoin kaufen. Und: Die Krypto-Steuern erleichtern. Wie sie Anlegern jetzt helfen will.
Die EZB hat sich auf ein Pilotprojekt verständigt, das die Abwicklung von Zentralbankgeld mit der Blockchain-Technologie vorsieht. Spatenstich ist kommendes Jahr.
Die Umsetzung einer Krypto-Reserve stößt in Arizona auf politischen Widerstand. Gouverneurin Katie Hobbs blockierte einen weiteren Gesetzentwurf.