
Regulierungen fürchtet der Krypto-Sektor wie der Teufel das Weihwasser. Gerade die MiCA-Verordnung verleiht Europa zurzeit jedoch Aufwind.
Regulierungen fürchtet der Krypto-Sektor wie der Teufel das Weihwasser. Gerade die MiCA-Verordnung verleiht Europa zurzeit jedoch Aufwind.
Mit seinem Memecoin macht sich US-Präsident Donald Trump nicht nur Freunde: Demokratische Senatoren kritisieren den Trump Coin und fordern Konsequenzen.
Viele Investoren träumen von niedrigeren Steuern auf Krypto-Gewinne. Diese fünf Länder sollten sie als Auswanderungsziele daher besser vermeiden.
72 Anträge zu diversen Altcoin-ETFs liegen inzwischen bei der SEC vor. Genehmigt hat sie bisher noch keinen.
Die US-Notenbank rudert zurück und lockert ihre Vorgaben zu Krypto-Aktivitäten. Banken können erstmals wieder direkt mit Bitcoin & Co. arbeiten.
Am 31. Juli muss die Steuerklärung abgegeben werden. Wovor Krypto-Investoren jetzt aufpassen müssen – und wie man langfristig Steuern sparen kann.
Donald Trump schwört Paul Atkins als neuen SEC-Chef ein. Die Märkte reagieren positiv.
Die "Zentralbank der Zentralbanken" erkennt die Relevanz von DeFi an, bleibt aber skeptisch: Smart Contracts, Stablecoins und RWAs sollen strenger reguliert werden.
Die Krypto-Plattform warnt in ihrem neuen Bericht für institutionelle Anleger vor einem Bärenmarkt für Bitcoin, Ethereum und Co. Was Anleger jetzt beachten sollten.
Wie von Analysten erwartet senkt die Europäische Zentralbank den Leitzins zum dritten Mal in diesem Jahr. Bitcoin und Altcoins reagieren.
Der Großteil der als Bitcoin-Unternehmen in El Salvador registrierten Unternehmen hat keine Geschäftslizenz erhalten. Grund sind Compliance-Mängel.
China sitzt auf einem gewaltigen Bitcoin-Vermögen. Den wird es bisher nicht los, denn jeglicher Handel ist verboten. Das könnte nun aufgeweicht werden.
Nach Anordnung der BaFin muss sich Ethena aus Deutschland zurückziehen. Der EU-weite Handel mit dem USDe Stablecoin ist nunmehr verboten.
Wer seine Krypto-Investitionen falsch oder gar nicht versteuert, dem drohen Schwierigkeiten bei Steuerstrafverfahren. Wir haben zwei Steuertools getestet.
Paul Atkins ist der neue SEC-Chef. Was der Krypto-Space von seiner Amtszeit erwarten kann, erklärt ein Weggefährte.
Die EZB arbeitet mit Hochdruck am digitalen Euro. Welche Chancen und welche Gefahren die CBDC laut den Krypto-Experten in fünf Jahren mit sich bringt.
In ihrem Gastbeitrag klärt Anwältin Aleksandra Stankovic die Frage, welche Strafen Investoren bei fehlerhaftem steuerlichem Umgang mit Krypto-Einkünften drohen.
Ein NFT-Trader bekannte sich der Steuerhinterziehung in Höhe von 13 Millionen US-Dollar für schuldig – jetzt drohen ihm sechs Jahre hinter Gittern.
Die Krypto-Ökonomie steht, genau wie das Internet Anfang der 90er Jahre, noch ganz am Beginn seiner Entwicklung. Entsprechend stehen auch Regierungen, Behörden und Zentralbanken vor der Frage, wie man mit Bitcoin und Co. umgehen soll. Der dezentrale Ansatz macht es besonders schwer, einen regulatorischen Rahmen zu setzen. Entsprechend groß ist der Diskussionsbedarf, sodass die News der Krypto-Ökonomie immer öfter Einzug auf die politische Agenda hält. Welche Nationen bieten eine krypto-freundliche Regulierung? Welche Gesetze werden verabschiedet und was muss bei der Versteuerung von Kryptowährungen beachtet werden? Kurzum: Die Blockchain-Technologie wirft unzählige Fragestellungen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft auf. Um den Überblick zu behalten, liefern wir tagesaktuelle Politik-News sowie relevante Hintergrundinformationen.