Facebook hat jüngst die Umsetzung von Libra nach einem mehrmonatigen Stillstand wieder angetrieben. Durch die Kooperation mit Jio baut Facebook zudem ein Netzwerk in Indien auf, das die Einführung beschleunigen soll.
Facebook hat jüngst die Umsetzung von Libra nach einem mehrmonatigen Stillstand wieder angetrieben. Durch die Kooperation mit Jio baut Facebook zudem ein Netzwerk in Indien auf, das die Einführung beschleunigen soll.
Erfolgreicher hätte das Bitcoin Halving kaum werden können. Die Kurse haben praktisch nicht reagiert, die Hashrate ist bis auf einen kleinen erwartbaren Knick nicht großartig eingebrochen und auch sonst ist im Bitcoin-Ökosystem alles wie sonst. Wieso nur ein unspektakuläres Halving ein erfolgreiches Halving ist und warum die Notenbankenbilanzen mehr über das Bitcoin-Potential verraten als die Hashrate. Das Freitagskommentar.
Eine der nach wie vor bekanntesten Personen in der Krypto-Ökonomie ist Dr. Julian Hosp. Viele dürften Hosp vor allem von seinen Youtube-Videos kennen, in denen er sich zu der Lage an den Krypto-Märkten äußert. In seinem neuen Projekt namens Cake setzt Hosp auf das Trendthema Decentralized Finance, kurz DeFi. Was Anleger bei DeFi-Investments beachten müssen, wann Bitcoin neue Allzeithochs erklimmen wird und wie er die Chancen für Facebooks Libra sieht. Ein Interview.
Das in Österreich gegründete Unternehmen Riddle&Code ist ein Urgestein im Blockchain-Sektor. Gründer und CTO Thomas Fürstner hatte bereits 2002 an Kryptographie und Tokenisierung gearbeitet. Seit 2014 entwickelt er mit Riddle&Code Schnittstellen und Hardware für die Krypto-Ökonomie, angefangen von der Automobilindustrie bis hin zum klassischen Banking-Sektor. Was der Slogan „Liberating Humans and Machines“ bedeutet, wie man Objekten eine Blockchain-Identität verschafft und warum das Thema Token Custody weit über die simple Verwahrung von Bitcoin hinausgeht, hat uns Thomas Fürstner im Interview verraten.
Unser Geldsystem ist nicht erst durch die Corona-Krise unter Druck geraten. Das Eingreifen der Notenbanken nimmt immer radikalere Züge an, um die Stabilität des Finanzsystems zu erhalten. Wie das Konzept des digitalen Vollgeldes dabei helfen kann, die Risiken im Finanzsektor zu reduzieren. Das Freitagskommentar.
Im Rahmen des Interviews diskutieren Jonas Groß, Projektmanager am Frankfurt School Blockchain Center und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bayreuth, und Alexander Bechtel, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität St. Gallen, über das Projekt „Libra“, das im Juni 2019 angekündigt wurde und wozu im April 2020 ein Update veröffentlicht wurde. Im Interview sprechen die beiden vor allem über die zuletzt angekündigten Änderungen des Libra Projekts, den Use Case hinter Libra und die Implikationen der angekündigten Strategieänderung.
Peter Brandt rupft ein Huhn mit Tether-Hodlern, während Roger Ver Dampf über Corona ablässt. Das Meinungs-ECHO.
Digitale Innovation findet durch Corona vor allem auch in der Modeindustrie statt. 3D Design und 3D Models sind stärker denn je gefragt. Warum die Digitalisierung im Modesektor ohne Blockchain schnell an ihre Grenzen stößt, Produktpiraterie im digitalen Raum ein ernstes Problem werden könnte und wir vielleicht schon bald eine Spekulationsblase im Modesektor erleben werden. Das Freitagskommentar.
Der Bitcoin-Kurs (BTC) hat in den letzten beiden Tagen eine beeindruckende Rallye hingelegt. Mit 20 Prozent Plus im Vergleich zum Vortag rangierte die Kryptowährung kurzzeitig über 9.000 US-Dollar. Sehen wir einen Bullrun wie im Jahr 2017?
Der bekannte Bitcoiner Ragnar Lifthrasir von Guns n Bitcoin stellte jüngst vermeintliche Widersprüche im Mindset der Bitcoin-Enthusiasten dar. Auch wenn seine Punkte ein guter Denkanstoß sind, kann man dennoch nicht sagen, dass Bitcoiner sich widersprechen.
Gerüchten zufolge soll Kim Jong-un schwer krank oder gar tot sein. In der Krypto-Szene kamen schnell Befürchtungen um einen kommenden Bitcoin-Dump auf. Hier wird aber auf Basis von verschiedenen Gerüchten argumentiert.
Eines der großen Hobbies von Krypto-Analysten sind Einschätzungen über die Bitcoin-Kursentwicklung. Aktuell fallen diese gerne ultrabullish aus. Über den Unterschied zwischen Analysen und Hopium und das Ringen um gehaltvolle Analysen.
Auch wenn es momentan so aussieht, als würde sich die Lage etwas bessern, sind deutliche Bremsspuren, insbesondere in den durcheinander gewirbelten Finanzmärkten zu erkennen. Investor*innen und Anleger*innen bleiben verunsichert. Kiana Danial ist Finanzexpertin und CEO von InvestDiva, einer Investment-Beratung, die speziell Frauen dabei hilft, in Assets, darunter Kryptowährungen, zu investieren. Also, wohin mit dem Geld in Zeiten von der Corona-Pandemie?
Der Bitcoin-Kurs (BTC) ist aktuell auf seinem Höchststand seit dem Corona Crash. Der Anstieg der letzten 24 Stunden scheint der Beginn einer Rallye zu sein. Nächste Station: Halving.
Der Kollaps der Mai-Kontrakte für amerikanisches Öl (WTI) hat zum ersten Mal in der Börsengeschichte negative Kurse für das schwarze Gold wahrwerden lassen. Mehr denn je drängt es sich daher auf, das Werteverständnis von digitalen gegenüber physischen Assets zu vergleichen. Warum Erdgas und Ether-Gas die gleiche Funktion haben, es alles andere als einfach ist, physische Güter an Terminbörsen zu handeln und warum der digitale Raum einer neuen ökonomischen Werteanschauung bedarf. Ein Kommentar.
Die Börse Stuttgart steht wie kaum eine andere vollregulierte Börse für Offenheit gegenüber der Krypto-Ökonomie. Besonders viel erhofft man sich von dem neuen Handelsplatz für digitale Assets, der Börse Stuttgart Digital Exchange (BSDEX). Um mehr über die Hintergründe des Pionierprojekts zu erfahren, hat uns Dr. Dirk Sturz, CEO des technischen Betreibers der BSDEX, einige Fragen im schriftlichen Interview beantwortet.
Das amerikanische Rohöl – West Texas Intermediate (WTI) – ist heute, Stand 20. April 16:45 MEZ, um rund 40 Prozent eingebrochen. Für die bald auslaufenden Terminkontrakte (Öl-Futures) gibt es kaum Käufer. Warum gerade die amerikanische Ölsorte WTI betroffen ist und wieso das Mining von Kryptowährungen zukünftig auch für die Öl-Branche relevant werden könnte.
Warum Bitcoin als Sieger aus der Wirtschaftskrise hervorgehen wird, erklärt Felix Hartmann in diesem Gastbeitrag.