
Die Marktkapitalisierung des gesamten Krypto-Markts pendelt um das Vorwochenniveau bei 204 Milliarden US-Dollar. Positiv zu vermerken ist, dass die Schlüsselmarke von 200 Milliarden US-Dollar vorerst von den Bullen verteidigt wird.
Die Marktkapitalisierung des gesamten Krypto-Markts pendelt um das Vorwochenniveau bei 204 Milliarden US-Dollar. Positiv zu vermerken ist, dass die Schlüsselmarke von 200 Milliarden US-Dollar vorerst von den Bullen verteidigt wird.
Das bisher verfolgte Chart Pattern Bitcoins erinnert stark an die Entwicklung, die der Bitcoin-Kurs im Jahr 2018 verfolgte. Bullishe News kamen von der BayernLB, insbesondere mit Blick auf die Stock-to-Flow-Ratio. Jenseits von Bitcoin waren die Neuigkeiten um Binance bezüglich ihrer AML-Prozesse für Investoren interessant.
Nachdem die Marktkapitalisierung des Krypto-Markts in der Vorwoche den Widerstand bei 268 Milliarden US-Dollar nicht überwinden konnte, sackte die Kapitalisierung des Marktes auf aktuell 203 Milliarden US-Dollar ab. Dies bedeutet im Wochenvergleich ein Minus von 20 Prozent.
Der bearishe Trend der letzten Wochen bestätigte sich, sodass der Bitcoin-Kurs nun davor steht, in einen neuen Bärenmarkt abzutauchen. Selbst der gleitende Mittelwert der letzten 200 Tage erwies sich nicht als starker Support. Ein paar Altcoins konnten trotz des Bärenmarktes profitieren. Stellar Lumen gehörte dank des Coinbase Listings dazu.
Deutliche Kursverluste bei den Top-3-Coins. Die letzte Woche besprochene Chartformation beim Bitcoin wurde aufgelöst und hat für einen deutlichen Kursrutsch gesorgt. Ethereum und Ripple folgen der Leitwährung und stehen an wichtigen Kursmarken.
Der Bitcoin-Kurs durchbrach den Support des seit Wochen durchlaufenen Triangle Patterns. In diesem Zug fiel der Kurs auch unter den gleitenden Mittelwert der letzten 20 Wochen. Aktuell testet der Kurs den gleitenden Mittelwert der letzten 200 Tage.
Bezüglich des Bitcoin-Kurses haben die gleitenden Mittelwerte der letzten 50 und 100 Tage ein Todeskreuz gebildet, was beim aktuellen Test des Triangle Patterns bearish zu deuten ist. Ebenso ist die Situation der Bitcoin Futures auf CME eher besorgniserregend. Wie sich das auf die Bakkt Futures auswirkt, bleibt abzuwarten. Jenseits von Bitcoin machten News um eine EOS Hard Fork die Runde, schlugen sich jedoch bisher nicht im Preis nieder.
Zu Beginn der Woche startete der Gesamtmarkt zunächst positiv. Er erreichte zur Wochenmitte den starken Widerstand bei 268 Milliarden US-Dollar, wo die Marktkapitalisierung abermals nach unten abprallte. Aktuell notiert die Kapitalisierung sämtlicher Kryptowährungen wieder bei 254 Milliarden US-Dollar. Sie befindet sich damit in der Nähe des Schlusskurses aus der Vorwoche. Es konnte somit ein neues Wochenhoch gegenüber der Vorwoche generiert werden. Der Widerstand um die 270 Milliarden US-Dollar hat jedoch weiterhin Bestand.
Während sich der Bitcoin-Kurs weiterhin sehr ruhig verhielt, konnten viele Altcoins sehr gut performen. Insbesondere Stellar konnte einen Pump von 50 Prozent innerhalb von drei Tagen sehen. Auch Cardano kann sich über ein signifikantes Wachstum freuen. Etwas überraschend war, dass Ethereum temporär bei Coinmarketcap auf Platz 1 stand, was jedoch an einem Bug bei Coinmarketcap lag.
Letzte Woche noch deklariert als „Die Ruhe vor dem Sturm?“, kommen die Altcoins nun richtig in Fahrt. Der „Verlierer“ der Woche heißt Bitcoin. Hier gibt es aber immerhin eine interessante Chartformation, die sich bald auflösen kann.
Die Kurse von Bitcoin, Ethereum und Ripple lassen es die Woche gemächlich angehen. Die wichtigen Unterstützungsbereiche können nach wie vor gehalten werden.
Die Marktkapitalisierung ist die primäre Größe, nach der sich ein Krypto-Index wie Coinmarketcap oder unser Preisindex richtet. Für einen groben Vergleich ist dieses Maß sinnvoll, aber taugt es für Weiteres? Ein Blick auf die Marktkapitalisierung und ihre Alternative.
Alle Dreiecksformationen bei den Top-3-Coins wurden aufgelöst. Dies brachte endlich wieder die Volatilität an den Krypto-Markt zurück. Bitcoin zeigt sich erneut von seiner ganz starken Seite, Ethereum und Ripple verlieren weiter gegen Bitcoin.
Vergangene Woche war bestimmt von starken Abgaben auf breiter Front. Alle Top-10-Kryptowährungen erleiden teils herbe Kursrückgänge. Der Binance Coin ist wie in der Vorwoche auch der stärkste Verlierer mit einem Kursabschlag von knapp zwanzig Prozent. Lediglich Bitcoin SV und Ripple schaffen es mit einem Kursrückgang von nur fünf Prozent, ein ähnliches Rückfallniveau wie die Leitwährung Bitcoin aufzuweisen.
Die Kurse von Bitcoin, Ethereum und Ripple treten auf der Stelle. Die Kursveränderungen in dieser Woche waren mehr als dürftig. Charttechnisch kann es aber bald wieder interessant werden.
Nachdem die Marktkapitalisierung des Krypto-Markts zu Beginn der Woche noch auf 318 Mrd. US-Dollar angestiegen war, folgte unter der Woche eine Korrektur auf 280 Mrd. US-Dollar. Momentan notiert die Gesamtmarktkapitalisierung mit 291 Mrd. US-Dollar geringfügig unterhalb des Vorwochenniveaus. Die Dominanz des Bitcoins markierte derweil ein weiteres neues Jahreshoch bei 72,5 Prozent und notiert aktuell bei starken 70 Prozent. Durch die weiter steigende Bitcoin-Dominanz hat die Mehrheit der Altcoins diese Woche erneut Federn lassen müssen, kann sich aber am Wochenende teilweise wieder leicht erholen.
Der Bitcoin-Kurs erneut im Aufwind. Auch der Ethereum-Kurs konnte in der vergangenen Woche zulegen. Die bullishe Variante konnte sich hier durchsetzen. Einzig der Ripple-Kurs kommt nicht so recht vom Fleck.
In unseren Kursanalysen fallen Worte, die nicht für jeden auf Anhieb verständlich sind. Mal ist der Bitcoin-Kurs bullish, dann ist der Ethereum-Kurs bearish – von MACD, Resistance und RSI ist die Rede. Damit auch Einsteiger mit diesen Begriffen etwas anfangen können, hier eine kurze Erklärung.