digitales Zentralbankgeld, Soforthilfe
Tschüss GeschäftsbankenCBDC: So kann digitales Zentralbankgeld Soforthilfe für unsere Wirtschaft leisten

Staaten und Notenbanken versuchen alles, um eine Verschlimmerung der wirtschaftlichen Lage zu verhindern. Das Problem: Sie sind auf die Infrastruktur der Banken angewiesen, die eine direkte Hilfe für Unternehmen und Menschen erschwert. Warum die aktuellen Hilfsmaßnahmen über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) viel zu umständlich sind, warum man in den USA überlegt, Wallets bei der Zentralbank Fed einzurichten und wieso digitales Zentralbankgeld (CBDC) eine Gefahr für unsere Privatsphäre bedeutet. Ein Kommentar.

Schulden
Wann platzt die Blase?Corona-Kosten: So viel Schulden verträgt unsere Weltwirtschaft

Die Corona-Krise wird ziemlich teuer, wie die letzten Zahlen des Ifo-Instituts nahelegen. Die Schulden dürften rasant anwachsen und unser System an die Belastungsgrenze führen. Warum die Schuldenhöhe keine Rolle spielt, Krisenpropheten und Notenbanker gleichermaßen Recht haben und wieso eine Lösung des Schuldenproblems in der Digitalisierung liegt. Ein Kommentar.

Eurokrise 2020, Inflation
Kommt die Hyperinflation?Eurokrise 2020: Das kostet uns die kommende Rettung der Eurozone

Die Kosten der Corona-Krise werden gigantisch sein und Staaten wie Notenbanken vor neue Finanzierungfragen stellen. Um eine Eurokrise 2020 zu vermeiden, werden Notenbanken ihre Bilanzen aufblähen müssen. Um welche Summen es dabei geht, warum die Einlagensicherung in der Eurozone von 100.000 Euro pro Bürger auf wackeligen Beinen steht und wie sich die drohende Hyperinflation auf Riesterrente & Co. auswirkt. Ein Kommentar.

Bitcoin (Shutterstock)
Nullzins VS Bitcoin HalvingDer perfekte Sturm: Bitcoin-Boom in Krisenzeiten?

In seinem Bestseller The Perfect Storm beschreibt Sebastian Jung die Kombination von drei Wettererscheinungen, die zum verheerendsten Hurricane in der Geschichte der US-Westküste geführt haben. Während ein Phänomen für sich genommen noch keine Katastrophe zur Folge hat, ist es die Überlappung aller Bedingungen, die den Wirbelsturm so zerstörerisch machte. Braut sich auch für Bitcoin ein perfekter Sturm zusammen?

Wirtschaftskrise 2020
Mega-SchuldenWirtschaftskrise 2020: Zeit für ein dezentrales Finanzsystem?

Die Corona-Krise drängt Staaten und Notenbanken zu Extremmaßnahmen. Ohne gigantische Schulden und aufgeblähte Notenbankbilanzen ist unser System nicht mehr zu retten – uns steht eine Wirtschaftskrise bevor. Warum unser Zinssystem aktuell stillgelegt wird und die Verstaatlichung des Finanzsektors zu einem neuen dezentralen Finanzsystem führt. Ein Kommentar.

Crasht die Eurozone?Bitcoin: Wie es in den nächsten 30 Tagen weitergeht

Die Auswirkungen des Coronavirus werden der Bevölkerung erst allmählich bewusst und schaffen eine neue Dimension von Panik. Wie es in den nächsten Tagen an den (Krypto-)Börsen weitergehen wird, warum es verdammt ernst um die Eurozone steht und wie sich der Bitcoin-Kurs in den nächsten Tagen weiterentwickelt. Ein Kommentar.

Facebook und China Lego
Machtfaktor BlockchainWarum China und Facebook die gleiche Blockchain-Strategie verfolgen

Staaten wie Konzerne sehen in der Blockchain-Technologie die Chance, ihren Einfluss zu vergrößern, anstatt sich selbst von der Dezentralität unterminieren zu lassen. Wie dieser Widerspruch funktioniert, was China und Facebook mit der Blockchain-Technologie bezwecken wollen und warum der virtuelle Raum für das Kryptowährungsprojekt Libra langfristig viel interessanter ist als Schwellenländer als Libra-Befürworter zu gewinnen. Ein Kommentar.

Coronavirus Bitcoin
CoronavirusDiese Rolle wird Bitcoin als sicherer Hafen noch spielen

Leider lässt sich das Thema Coronavirus nicht mehr in der Berichterstattung vermeiden. Auch im Krypto-Sektor wird über Auswirkungen auf den Bitcoin-Kurs spekuliert. Die Dynamik, die eine solche Debatte im öffentlichen und medialen Raum gewinnt, steht einer sachlichen Betrachtung schnell im Wege. Warum auch Krypto-Enthusiasten einen kühlen Kopf bewahren sollten und das mit der Korrelation zwischen Krypto-Assets und traditionellen Assets so eine Sache ist.

BitcoinZwischen Reichtum und Ruin

Spätestens seit der jüngsten Konsolidierung am Krypto-Markt ist die Verunsicherung unter Anlegern wieder groß: Ist Bitcoin nun sicher oder nicht? Haben wir es hier mit einem „Safe Haven“ zu tun, auf den Investoren ausweichen können, wenn der Aktienmarkt versagt? Oder steuert das große Krypto-Schiff (wieder einmal) auf den Untergang zu? 

Kritisiert und kaum verstandenDezentralität bei Bitcoin und DeFi

Bitcoin, so viele Experten, ist dank zentralisierter Mining Pools höchst zentralisiert. Das DeFi-Ökosystem, so wiederum die Bitcoin-Maximalisten sei dank Admin Keys und Ähnlichem nicht dezentral. Beide Kritikpunkte betrachten Dezentralität jedoch unvollständig.

Staking
StakingZwischen gefährlicher Mining-Alternative und attraktiver Ertragsquelle

Die Zinsen für Anleihen purzeln weiter in den Keller und es wird immer schwieriger, planbare Renditen zu erzielen. Entsprechend verwundert es nicht, dass das sogenannte Staking immer mehr Investoren anlockt. Anstatt aufwändiges Mining betreiben zu müssen, reicht es beim Staking, seine Kryptowährungen dem Netzwerk zur Verfügung zu stellen. Als Gegenleistung können sich Staker über attraktive Zinserträge in der jeweiligen Kryptowährung freuen. Die Binsenweisheit, dass man aufpassen muss, wenn sich etwas zu gut anhört, um wahr zu sein, sollte auch Staking-Enthusiasten eine Warnung sein. Warum Staking zwar eine gute Idee ist, man sich aber auch über die Fallstricke im Klaren sein sollte. Ein Kommentar.