Quelle: Shutterstock
Die Nutzung von Blockchain für das Tracking von medizinischem Cannabis weckt international Interesse. Nach Kanada erwägen nun scheinbar auch Pharmaketten in den USA, die Blockchain-Technologie dafür zu nutzen. An einem entsprechenden Pilotprojekt der größten kanadischen Drogeriekette Shoppers Drug Mart nehmen etwa 1.300 Apotheken teil. Während Blockchain-Tracking von Pharmaprodukten seit geraumer Zeit Beachtung im Gesundheitswesen findet, ist die Anwendung der Technologie bei Cannabis neu. Laut Shopper-CEO Weisbrod könnte sie die Branche revolutionieren.
Die Legalisierung von Cannabis in Kanada wirkt sich auch auf die Blockchain-Industrie im Land aus. Beispielsweise nimmt Kanadas größte Pharmakette Shoppers Drug Mart gemeinsam mit TruTrace Technologies Inc. an einem Pilotprogramm für das Tracking von medizinischem Cannabis über die Blockchain teil.
Der Kollaboration gehören dabei etwa 1.300 Apotheken landesweit an. Sie nutzen die Blockchain-Technologie, um Cannabis-Produkte zu verifizieren und zu verfolgen. Nun sollen sich auch große US-Drugstores wie CVS Health Corp. und Walgreens Boots Alliance Inc. für das Verfahren interessieren.
„Das ist die Zukunft von medizinischem Cannabis auf der Welt“, verkündet Shoppers Vice President Ken Weisbrod stolz auf dem World Cannabis Congress in Saint John, New Brunswick. Wie das Wirtschaftsmedium Bloomberg am 17. Juni berichtete, nutzen bald auch US-amerikanische Drogerieketten blockchainbasierte Tracking-Systeme für medizinisches Cannabis.
Auch TruTrace, die IT-Firma mit Sitz in LA, welche sich an dem Shoppers-Pilotprogramm in Kanada beteiligt, zeigt sich optimistisch. Insbesondere seit der Legalisierung von Cannabidiol in den USA bietet sich eine Marktlücke für Blockchain-Sicherheitssysteme. Denn einige Produkte wiesen einen zu niedrigen (oder sogar nicht vorhandenen) Gehalt an CBD auf. Marktgiganten wie CVS und Walgreens brauchen somit verlässliche Verifizierungsverfahren für ihre Cannabis-Produkte.
„Wir hoffen, dass der Erfolg mit Shoppers zu einer ähnlichen Beziehung mit den Walgreens und CVSs dieser Welt führen wird“, äußert sich TruTRace-CEO Robert Galarza bei einem Interview am Rande der Cannabis-Konferenz. „Es gibt noch Skepsis seitens der Medizinindustrie und wir versuchen dabei zu helfen, diese zu beseitigen; All das lässt sich auf Informationen herunterbrechen. Informationen sind Macht, Daten sind Macht.“
Damit spielt Galarza auf die branchenrevolutionierende Wirkung dezentraler Speichersysteme an. Tatsächlich ist die Gesundheitsökonomie schon länger an der Blockchain-Technologie interessiert. Neben innovativen Ansätzen, beispielsweise im Kampf gegen Medikamentenfälschungen, gibt es aber auch kritische Zurückhaltung. Ein Beispiel dafür sind Aussagen des deutschen Gesundheitsministers Jens Spahn, der die Blockchain-Technologie für nicht erforscht genug hält, um sie in der staatlichen Gesundheitsverwaltung anzuwenden.
Lightspeed rüstet britische Restaurants mit der Blockchain-Technologie aus. Die Lightspeed-Plattform basiert auf der DLT, um die Kontrolle logistischer Abläufe und die Protokollierung von Steuerabgaben für Unternehmen in der Gastronomiebranche zu vereinfachen.
Der Bitcoin-Mining-Markt ist ein hart umkämpftes Pflaster. Während große Player aus China weltweit den Ton angeben, wird der Platz auf den hinteren Rängen zunehmend eng. Das jüngste Opfer der Marktkonsolidierung ist ein Unternehmen aus Kanada. Trotz staatlicher Förderung stellte Great North Data die eigene Schürfoperation ein.
Frankreich will als einer der ersten Staaten eine digitale Zentralbankwährung (CBDC) einführen und damit auch Chinas geplanter Einführung einer digitalen Staatswährung Paroli bieten.
Lightspeed rüstet britische Restaurants mit der Blockchain-Technologie aus. Die Lightspeed-Plattform basiert auf der DLT, um die Kontrolle logistischer Abläufe und die Protokollierung von Steuerabgaben für Unternehmen in der Gastronomiebranche zu vereinfachen.
Der Bitcoin-Mining-Markt ist ein hart umkämpftes Pflaster. Während große Player aus China weltweit den Ton angeben, wird der Platz auf den hinteren Rängen zunehmend eng. Das jüngste Opfer der Marktkonsolidierung ist ein Unternehmen aus Kanada. Trotz staatlicher Förderung stellte Great North Data die eigene Schürfoperation ein.
Die österreichische Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) hat ihre Aufsichts- und Prüfschwerpunkte für das Jahr 2020 präsentiert. Darin klärt die FMA über mögliche Risiken für den Finanzmarkt auf und formuliert spezifische Bewältigungsstrategien. Insbesondere die Digitalisierung und der wachsende Markt von Krypto-Assets stellt das Land vor regulatorische Herausforderungen.
Kilt Protocol und Finoa wollen institutionelle Investoren begeistern. Mit einer Custody-Lösung für Parity Substrate sollen Anleger die Möglichkeit bekommen, Kryptowährungen und Zertifikate, die auf dem Blockchain-Framework Parity Substrate basieren, zu verwahren.
Krypto-neugierige Schweizer können auf der Börse SIX mit einem neuen börsengehandelten Produkt (ETP) am Kursverlauf von sechs Kryptowährungen teilhaben. Das unter dem Tickersymbol MOON kotierte ETP legt den Fokus dabei auf die Entwicklung der zugrunde liegenden Blockchain-Ökosysteme.
Ethereum (ETH) wie auch Ripple (XRP) und Iota (IOTA) hatten in der Vorwoche mit Kursabschlägen zu kämpfen. In dieser Woche können sich die drei Kryptowährungen zwar leicht erholen, insgesamt sehen die Chartmuster aber weiterhin bearish aus.
Der Enjin-Kurs kann kräftige Zuwächse verbuchen. Steckt die Partnerschaft mit Microsoft dahinter?