Quelle: shutterstock
Der Bitcoin-Kurs hat definitiv schon bessere Zeiten gesehen. Dessen ungeachtet steigt das Interesse der Öffentlichkeit an der Kryptowährung weiter an. Das bestätigen aktuelle Zahlen von Google Trends.
Lässt man seinen Blick über den Kursverlauf von Bitcoin schweifen, sind zwei Interpretationen vorherrschend: Den Dip kaufen, bevor es wieder bergauf geht und/oder Gewinne abschöpfen, solange es noch bergab geht. Bärenmarkt hin oder her: Das öffentliche Interesse an Bitcoin steigt indes weiter an.
So liegen die Suchanfragen in Deutschland laut Google Trends aktuell bei einem Stand, der zuletzt im April dieses Jahres erreicht worden ist. Während der monatelangen Seitwärtsbewegung nahm das Suchinteresse für Bitcoin stetig ab, während es aktuell wieder ansteigt.
Damit liegt Deutschland im weltweiten Trend: Auch hier stiegen die Suchanfragen erstmalig wieder auf Stände vom April dieses Jahres. Wie man den Statistiken von Google Trends weiter entnehmen kann, kommen die meisten Suchanfragen aus Südafrika. Darauf folgen die Länder Niederlande, Slowenien, Australien und Singapur. Deutschland liegt dabei auf Platz 19. Die letzten drei Plätze gemessen am Bitcoin-Suchvolumen belegen Russland, Taiwan und Japan.
Die Korrelation zwischen Schwankungen im Bitcoin-Kurs und Google-Suchanfragen sind jedoch nicht zwingend mit einem inhaltlichen Interesse an Kryptowährungen gleichzusetzen. So ist es wohl vor allem die zurückkehrende Volatilität am Krypto-Markt, die die Kryptowährung aktuell interessant macht. Damit rückt das Interesse letztlich auch wieder in den Fokus von Mainstream-Medien ohne Krypto-Fokus.
Hinzu kommen letztlich die andauernden Grabenkämpfe im Bitcoin-Cash-Lager, bei denen sich die ehemaligen Freunde Craig Wright und Roger Ver nicht immer auf dem höchsten Niveau bekriegen. Darüber hinaus drehte sich – wie man unserem Newsflash entnehmen kann – alles um die Frage, wann die stark gesuchte Bodenbildung und damit das Ende des Ausverkaufs erreicht ist. Und wann sich damit eine gute (Wieder-)Einstiegsmöglichkeit für Anleger ergibt.
BTC-ECHO
Ob Boxen, Ringkampf oder Karate: Action-Filme ziehen seit Langem ein Millionenpublikum an. Wie früher bei Gladiatorenkämpfen in der Arena, sollen Zuschauer künftig schon beim Reality-TV-Casting neuer Kämpfer mitentscheiden dürfen, wer zum Filmstar wird – per Bockchain-Abstimmung.
Ein Schock für die DigiByte Community: Die Bitcoin-Börse Poloniex verbannt den Coin, nachdem der DigiByte-Gründer gegen Tron gestänkert hat. Der US-amerikanische Finanzminister Mnuchin ist Konzernwährungen wie Libra gegenüber prinzipiell offen – solange sie denn nach den Regeln tanzen. Unterdessen erklärt Tim Draper, dass sein Bullentum nicht auf Halvings basiert. Das Meinungs-ECHO.
Stable Coins gelten als das Fünkchen Sicherheit am schwankenden Krypto-Markt. Mit der Einrichtung eines Stabilitätsfonds für ihren eigenen Stable Coin bringt die Equilibrum-Plattform den Sicherheitsgedanken auf die nächste Stufe.
Altcoin Hodler aufgepasst! Trotz Bitcoins unangefochtener Dominanz in Sachen Marktkapitalisierung (zur Stunde sind es 67 Prozent) konnten Trader 2019 durch geschicktes Coin Picking Bitcoins Performance schlagen. Aufs Jahr gerechnet legte die Kryptowährung Nr. 1 zwar um sagenhafte 96 Prozent zu. Doch damit belegt BTC lediglich Platz drei in der Performance-Rangliste 2019.
Stable Coins stehen, wie auch ihr Name schon verrät, für Stabilität und Beständigkeit. Der neue DGLD Token bringt dieses Prinzip indessen auf die nächste Stufe. Schließlich ist er nicht an launenhaftes Papiergeld gebunden, sondern an ein Edelmetall.
Am 12. Dezember lancierte ein schwedisches FinTech-Unternehmen mit deutscher Unterstützung die „Green Assets Wallet“. Die Plattform sammelt Daten, die für ökologisch nachhaltige Investitionen genutzt werden.
Der Nutzen der Blockchain endet nicht mit Bitcoin. Diese Binsenweisheit ist zumindest an der Industrie nicht vorbeigegangen, die schon seit Jahren an Nutzungsmöglichkeiten forscht. Hervorzuheben sind hierbei jene Verwendungsweisen, die neben der üblichen Effizienzsteigerung auch mit dem Versprechen von Gemeinnützigkeit aufwarten. So nutzen insbesondere Automobilhersteller vermehrt die Vorteile der Blockchain für die Nachverfolgung von Rohstofflieferketten. Damit wollen sie auch menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen entgegenwirken.
Das Adam-und-Eva-Pattern konnte sich nicht wie erhofft auflösen, sodass die Einschätzung beim Bitcoin-Kurs ins Bearishe zurückfiel. Dennoch sind die Long-Positionen beim Wertepaar BTC/USD auf einem Allzeithoch. Immerhin ist das steigende Interesse der institutionellen Investoren ein Hoffnungsschimmer.
CoinShares verortet 65 Prozent der Bitcoin Hash Rate in China – davon 54 Prozent alleine in der Provinz Sichuan. Wieso das kein Grund zur Sorge ist.
Teamplay ist nicht nur im Sport wichtig, sondern auch innerhalb eines Wirtschaftszweiges beziehungsweise einer Branche. Die Fähigkeit, sinnvolle Kooperationen mit anderen Unternehmen einzugehen, kann über Erfolg und Misserfolg entscheiden. Wie es die Blockchain-Branche in Deutschland mit Kooperationen hält und warum uns die Verbandsarbeit in Deutschland einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil gegenüber den USA und China sichern kann. Ein Kommentar.