Bitpanda Vision (VSN)

Mit BitpandaVision bringt der bekannte österreichische Anbieter Bitpanda einen eigenen Token und ein umfassendes Web3‑Ökosystem auf den Markt. Der VisionToken (Ticker: VSN) ist gleichzeitig Loyalty‑Punkt, Governance‑Werkzeug und Zahlungsmittel.

Definition: Was ist Vision und der VSN‑Token?

Vision ist kein eigenständiger Coin mit eigener Blockchain, sondern ein ERC‑20‑Token auf Ethereum. Er bildet das Herzstück des Bitpanda‑Ökosystems und vereint die Funktionen mehrerer Vorgänger-Token. Früher gab es bei Bitpanda zwei separate Token: BEST (Bitpanda Ecosystem Token) und Pantos (PAN). Beide wurden 2025 in den Vision Coin von Bitpanda überführt. Für einen BEST erhältst du 4,91 VSN, für einen Pantos 0,89 VSN. Mit dieser Umstellung wird das Angebot klarer und du musst dich nicht mehr zwischen mehreren Bonus‑Coins entscheiden.

Der VSN‑Token hat ein festes Gesamtangebot von 4,2 Milliarden Einheiten. Das bedeutet, dass kein unkontrolliertes Inflationsrisiko besteht. Gleichzeitig ist Vision so konzipiert, dass bestimmte Gebühren mit dem Token bezahlt werden können und dadurch verbrannt werden. Über eine unabhängige Stiftung entscheidet die Community, wie viele neue VSN ausgegeben werden und wann Token vernichtet werden. So wird aus dem Vision-Token von Bitpanda ein Instrument, das langfristig Wert schaffen soll.

Wenn du dich für Staking, Tokenisierung von realen Vermögenswerten oder den frühen Einstieg in neue Projekte interessierst, solltest du dir den Vision-Token von Bitpanda genauer ansehen. Dieser Artikel erklärt dir verständlich, was hinter dem Konzept steckt und wie du davon profitieren kannst – ideal für Einsteiger.

Das Wichtigste zu Vision (VSN) in Kürze

  • Vision ersetzt die früheren Token BEST und Pantos, sodass das gesamte Bitpanda‑Ökosystem nun nur noch einen einzigen Bonus‑Token hat.
  • Wenn du deine Handels- oder Swap‑Gebühren mit VSN bezahlst, erhältst du bei Bitpanda und in der DeFi Wallet einen Rabatt von 20 Prozent.
  • Das Staken von VSN in der Bitpanda DeFi Wallet ermöglicht es dir, regelmäßig Zinsen zu verdienen, wobei die Höhe der Ausschüttungen durch Community‑Entscheidungen beeinflusst wird.
  • Vision‑Holder können per Governance über wichtige Parameter wie Emissionsrate, Token‑Burns und Protokoll‑Upgrades abstimmen und erhalten häufig früheren Zugang zu neuen Projekten über das Bitpanda Launchpad.

Die Geschichte des Token: Von BEST und PAN zu Vision (VSN)

Bitpanda führte viele Jahre den Bitpanda Ecosystem Token (BEST) als Belohnungsinstrument für Handelsaktivitäten. Parallel dazu existierte Pantos (PAN), ein Forschungsprojekt für Interoperabilität zwischen Blockchains. Mit der wachsenden Bedeutung von Web3 und DeFi erkannte das Unternehmen, dass zwei verschiedene Bonus‑Token für Verwirrung sorgen. So entstand das Projekt Bitpanda Vision mit dem VSN-Coin, in dem beide Token zusammengeführt wurden.

Der Umtausch erfolgte im Verhältnis 4,91:1 für BEST und 0,89:1 für PAN. Dadurch wurde ein stärkerer, nutzerzentrierter Token geschaffen, der alle Funktionen vereint: Gebührenermäßigungen, Staking, Governance und Cross‑Chain‑Interaktion. Auch ehemalige BEST‑ und PAN‑Holder werden seitdem in Marketing‑Aktionen aktiv angesprochen, um den nahtlosen Übergang zu fördern. Die Umstellung verdeutlicht den Anspruch, das Ökosystem einfacher und verständlicher zu gestalten.

Wie funktioniert Vision (VSN) in der Praxis?

Der Vision Token kann mehr als nur auf dem Konto liegen. Er ist in verschiedene Anwendungen des Bitpanda‑Ökosystems eingebettet:

  1. Gebühren sparen
    Wenn du auf der Bitpanda‑Börse handelst, kannst du deine Gebühren mit VSN bezahlen und dabei 20 Prozent sparen. Auch bei Swaps in der Bitpanda DeFi Wallet gilt dieser Rabatt. Es ist, als würdest du im Supermarkt deine Punktekarte an der Kasse vorzeigen.
  2. Staking: 
    In der Bitpanda DeFi Wallet lässt sich der Vision Coin staken. Du überträgst die Token in einen Staking‑Pool und erhältst im Gegenzug regelmäßige Zins‑Belohnungen. Die Rendite orientiert sich an der Emissionsrate des Token, über die die Community entscheidet. Beim Entstaken gilt eine zweiwöchige Abkühlphase, damit das System stabil bleibt.
  3. Rewards und Missionen: 
    Bitpanda integriert spielerische Elemente in das Ökosystem. Durch das Erfüllen kleiner Aufgaben („Missionen“) in der Wallet bekommst du zusätzliche VSN. Außerdem qualifizieren dich gestakte Token für exklusive Airdrops neuer Coins.
  4. Cross‑Chain‑Swaps: 
    Das Vision Protocol verbindet verschiedene Blockchains und ermöglicht dir, Token schnell und günstig zu tauschen. Du musst nicht mehr mehrere Börsen oder Brücken nutzen; die Funktion ist in der Wallet integriert.
  5. Launchpad & Airdrops: 
    Als Vision‑Staker bekommst du oft Zugang zu neuen, sorgfältig geprüften Projekten. Beim Bitpanda Launchpad können vielversprechende Teams ihre Token direkt an interessierte Nutzer ausgeben. Teilweise gibt es auch Airdrops, die zusätzliche Belohnungen für stakende Nutzer bringen.

Durch diese Anwendungen wird Vision bei Bitpanda zu einem vielseitigen Werkzeug, das sowohl für Sparfüchse als auch für aktive Krypto‑User interessant ist.

Wer steckt hinter Vision?

Das Projekt wird von der Vision Web3 Foundation verwaltet – einer unabhängigen Organisation mit Sitz in der Schweiz. Ihre Aufgabe ist es, das Ökosystem zu pflegen und die Nutzung des Token zu fördern. Anders als bei manchen zentralen Börsen‑Token entscheidet hier nicht nur das Unternehmen, sondern auch ein Web3 Committee aus externen Experten. Die Foundation stellt sicher, dass Entscheidungen transparent getroffen werden. Gleichzeitig bleibt Bitpanda als Betreiber der Börse involviert, ohne den Token direkt zu kontrollieren. Diese Struktur soll Vertrauen schaffen und das Projekt langfristig stabil halten.

Technische Infrastruktur und Tools der Vision‑Plattform

  • Bitpanda DeFi Wallet: Eine benutzerfreundliche Multi‑Chain‑Wallet für Ethereum, Solana, Polygon, Avalanche und weitere Chains. Hier kannst du Token verwalten, staken und Swaps durchführen.
  • Vision Protocol: Ein Liquiditätsaggregator, der verschiedene dezentrale Börsen bündelt und optimale Routen für Cross‑Chain‑Swaps findet.
  • Vision Chain: Eine geplante, auf Ethereum basierende Layer‑2‑Lösung, die sich auf tokenisierte reale Vermögenswerte konzentriert. Sie soll die Compliance‑Anforderungen europäischer Regulatoren erfüllen und Gasgebühren in VSN ermöglichen.
  • Bitpanda Launchpad: Eine Plattform, auf der neue Projekte unter strengen Sicherheits- und Qualitätsstandards aufgelegt werden. Nutzer mit gestakten VSN erhalten oft exklusiven Vorabzugang.
  • Bitpanda Broker: Hier können Kryptowährungen, Aktien, ETFs und Edelmetalle gehandelt werden. Durch den Einsatz von VSN sparst du Handelsgebühren.

Diese Tools schaffen ein umfassendes Ökosystem, in dem der Vision‑Token vielseitig genutzt werden kann.

Besonderheiten und Nutzen des Vision Token

Der Vision Token von Bitpanda hebt sich von vielen anderen Bonus‑Token ab. Die wichtigsten Besonderheiten:

  • Gebührenermäßigungen: Du sparst bei jedem Trade oder Swap 20 Prozent der Gebühren, wenn du VSN nutzt.
  • Attraktive Staking‑Renditen: Die Renditen liegen oft höher als bei klassischen Sparprodukten. Die APY kann sich jedoch ändern, weil die Community sie per Governance bestimmt. APY steht für „Annual Percentage Yield“, also die jährliche prozentuale Rendite.
  • Community‑Governance: Halter des Token stimmen über wichtige Parameter ab und können so die Zukunft des Netzwerks mitgestalten.
  • Deflationärer Mechanismus: Ein Teil der Gebühren wird verbrannt (Burning), wodurch das Angebot sinkt. Gleichzeitig finden Rückkäufe statt, die den Marktpreis stützen können.
  • Gamification und Loyalty‑Programm: Kleine Aufgaben in der Wallet machen Spaß und bringen zusätzliche Token. Airdrops belohnen treue Nutzer.
  • Cross‑Chain‑Fähigkeit: Durch Vision Protocol sind Swaps über verschiedene Chains hinweg möglich.
  • Launchpad & Real‑World‑Assets: Der Token öffnet dir die Tür zu neuen Projekten und zur Tokenisierung realer Vermögenswerte.

Vision (VSN) im Vergleich: Chancen und Risiken

ChancenRisiken
Einheitlicher Token für das gesamte Bitpanda‑ÖkosystemJunges Projekt, daher begrenzte Daten zur Langzeitentwicklung
20 Prozent Gebührenrabatt und attraktive Staking‑RenditenRenditen können sinken; Governance‑Entscheidungen beeinflussen die APY
Starke Community‑BeteiligungKomplexität der Abstimmungen schreckt manche Nutzer ab
Deflationärer Mechanismus durch Burns und BuybacksDie Gesamtmenge ist groß; es braucht Zeit, bis Burns spürbar werden
Vision Protocol & Chain bieten technische InnovationenAbhängigkeit von Bitpanda; regulatorische Unsicherheiten
Launchpad & Early Access für neue ProjekteNeue Projekte sind spekulativ; Verlustrisiko besteht

Fazit: Was du über Bitpanda Vision wissen solltest

Mit Bitpanda Vision VSN vereint Bitpanda mehrere Funktionen in einem einzigen Token. Der Vision Token dient als Rabattgutschein, Zins‑Generator, Governance‑Instrument und Eintrittskarte zu neuen Projekten. Durch die Zusammenführung von BEST und Pantos wird das Ökosystem übersichtlicher. Dank der geplanten Vision Chain und des Vision Protocols ist der Token nicht nur auf Bitpanda beschränkt, sondern bietet echte Cross‑Chain‑Anwendungen.

Trotzdem solltest du die üblichen Vorsichtsmaßnahmen beachten: Kryptowährungen sind volatil, und die Renditen hängen von Governance‑Entscheidungen und Marktentwicklungen ab. Wenn du Rabatte nutzen, staken und bei neuen Projekten früh dabei sein möchtest, könnte Vision eine spannende Ergänzung für dich sein. Stelle sicher, dass du dich mit dem Thema wohlfühlst und nur so viel investierst, wie du bereit bist zu riskieren.

FAQs – Wir beantworten die häufigsten Fragen zu Vision (VSN)

Was ist Bitpanda Vision?

Vision ist ein ERC‑20‑Token, der als zentrales Utility‑ und Governance‑Element im Bitpanda‑Web3‑Ökosystem fungiert. Er vereint die Funktionen der früheren Token BEST und Pantos.

Wie funktioniert das Staking bei Vision?

Du kannst deine Vision‑Token in der Bitpanda DeFi Wallet staken. Während des Staking‑Zeitraums erhältst du regelmäßige Reward‑Auszahlungen. Beim Entstaken gilt eine kurze Wartefrist, damit die Pools stabil bleiben.

Welche Vorteile bietet mir der Vision Coin?

Du sparst Gebühren, erhältst Staking‑Zinsen, nimmst an Abstimmungen teil und bekommst Zugang zu neuen Projekten. Gamifizierte Aufgaben und Airdrops bringen zusätzliche Belohnungen.

Worin unterscheiden sich Vision Coin und Vision Token?

Im Alltag werden die Begriffe VisionCoin und Vision Token gleich verwendet. Technisch handelt es sich um einen Token, da Vision auf der Ethereum‑Blockchain basiert und keine eigene Chain besitzt.

Gibt es Risiken?

Ja. Der Markt für Kryptowährungen ist volatil, und auch Vision kann starken Preisschwankungen unterliegen. Zudem hängt der Erfolg des Projekts vom Wachstum des Bitpanda‑Ökosystems und der Akzeptanz des Token ab.

Das Bild zeigt einen runden Coin mit dem ONDO-Symbol des Krypto-Projekts vor dunklem Hintergrund mit pinken, blauen und grünen aufsteigenden Linien.

Ondo (ONDO): Krypto-Blockchain und Coin

Die Ondo Finance-Plattform und der ONDO Krypto-Coin verbinden die Blockchain-Technologie mit klassischen Finanzanlagen. Die Plattform nutzt die Krypto-Technologie, um reale Vermögenswerte wie Staatsanleihen digital handelbar…
Weiterlesen