Die börsennotierte Brennerei Heritage Distilling aus den USA will fortan Bitcoin kaufen und BTC-Zahlungen akzeptieren. Geniestreich oder Schnapsidee?
Unternehmen
Dank einer ab dem 15. Dezember geltenden Regelung können Unternehmen jetzt Bitcoin-Gewinne in der Bilanz ausschreiben. Steht eine neue Adoptionswelle bevor?
Ein kanadischer Krypto-Unternehmer wurde entführt. Mit steigenden Bitcoin-Kurse steigt auch die Gefahr für Übergriffe gegen Krypto-Investoren.
Der Asset-Manager aus der Schweiz, ehemals Teil der Deutsche Börse Group, wird fortan als Matrixport Asset Management AG firmieren.
Krypto-Unternehmer Patrick Gruhn hat es geschafft: heute ist er Milliardär. Dabei fing er ganz klein an. Eine Geschichte über den absoluten Willen zum Erfolg.
Der globale Reisemarktplatz hat eine intensive Zusammenarbeit mit einer Blockchain-basierten Plattform begonnen.
Das Risikokapitalunternehmen Lemniscap hat einen dritten Krypto-Fonds mit einem Kapital von 70 Millionen US-Dollar aufgelegt.
Mit einem neuen Stablecoin bietet Mercado Libre seinen Kunden in Brasilien eine neue Zahlungs- und Investmentmöglichkeit an.
Eine erste Finanzierungsrunde von CoinFund hat für das LinkedIn-ähnliche Blockchain-Projekt “Icebreaker“ satte 5 Millionen US-Dollar eingebracht.
Mit ESG-Marktdaten zu rund 30 Kryptowährungen reagiert die Gruppe Börse Stuttgart auf die MiCA-Regulierung.
Der Cloud-Markt wird von wenigen BigTech-Firmen beherrscht. Warum das gefährlich ist und wie Impossible Cloud für Dezentralisierung kämpft.
Mit einer Marktkapitalisierung von 3,34 Billionen US-Dollar ist Nvidia nun das wertvollste Unternehmen der Welt. Wie KI und Robotik zum Erfolg führen.
Siemens wagt einen Vorstoß: Der deutsche Großkonzern nutzt erstmals die Blockchain-basierte Plattform von J.P. Morgan, um eine programmierbare Zahlung durchzuführen.
Status, Prestige und Zugehörigkeit spielen im digitalen Raum eine immer größere Rolle. Das wissen auch die Luxusmarken und bauen verstärkt auf NFTs.
Immer mehr brasilianische Unternehmen finden den Weg in Kryptowährungen. Das könnte auch mit hohen Inflationsraten zu tun haben.
Vom 30. September bis zum 1. Oktober öffnet die World of Trading ihre Pforten für über 60 Anbieter und mehr als 5.000 Besucher. Der Fokus dieses Jahr: Während der Ukrainekrieg den Kapitalmärkten stark zusetzt, nehmen die Experten der WOT genauer unter die Lupe, welche Strategien und Produkte in der Krise funktionieren.
Sonne, Strand, Satoshis: Von der Idee, mit Bitcoin und Co. in den Urlaub zu fahren, scheint die Unterkunfts-Plattform Airbnb nicht gerade abgeneigt zu sein.