
Auf der Token 2049 stellt Solana sein neues Smartphone vor. Es wird bereits vor Verkaufsstart zum Kassenschlager.
Auf der Token 2049 stellt Solana sein neues Smartphone vor. Es wird bereits vor Verkaufsstart zum Kassenschlager.
Nach mühseligem Start hat das Solana Smartphone dank Bonk und Co. einen regelrechten Hype ausgelöst. Nun kommt der Nachfolger: Alle Infos zum Saga 2.0
Solana bringt ein eigenes Smartphone auf den Markt. Mitte April soll das erste Web3-Handy an den Start gehen.
In Lissabon stellt Solana sein erstes Smartphone vor. Kann man es mit Samsung und Apple aufnehmen? Wir haben es uns angeschaut.
Huawei spendiert der kommenden Mate40-Smartphone-Serie eine integrierte Hardware-Wallet für den digitalen Yuan. Dies geht aus einem aktuellen Weibo-Post hervor.
Jenseits der Blockchain verspricht die Quantentechnik in Sachen Datensicherheit und Kryptographie ebenfalls höchst Interessante Anwendungsmöglichkeiten. Ein neues Blockchain-Smartphone aus Südkorea versucht sich an der Vereinigung dieser kryptographischen Ansätze.
HTC gibt eine Sonderversion seines „Krypto-Phones“ Exodus 1 heraus. Der Tech-Riese kündigte an, dass ein EXODUS 1 Smartphone auf dem Markt erscheinen wird, das sich in die hauseigene Blockchain der Bitcoin-Börse Binance integrieren lässt und den dezentralen Handel mit Token unterstützt.
Auf dem HTC Exodus 1s wird laut Hersteller eine Bitcoin Full Node laufen können. Damit werden Besitzer des Smartphones zu souveränen Teilnehmern des Bitcoin-Netzwerks: Sie können Transaktionen verifizieren und sorgen so für mehr Dezentralität im Netzwerk. In der Szene schlägt die Ankündigung große Wellen.
Mit Phēnix X1 gibt es offenbar einen ersten Prototypen für ein mining-fähiges Smartphone. Mit dem geplanten Modell soll es möglich sein, Kryptowährung zu schürfen. Außerdem wartet das Blockchain-Smartphone mit einer eigenen Krypto-Wallet auf.
Die nächste Version des Apple-Betriebssystems iOS gibt Software-Entwicklern neue Möglichkeiten, von der Hardware-Verschlüsselung des iPhones Gebrauch zu machen.
Bald können Bluewallet-Nutzer ihre Bitcoin auf der Apple Watch verwalten. Ab sofort erlaubt das Lightning Network ihnen, Zahlungen auf der Smart Watch zu tätigen und zu empfangen. Eine BTC-Integration ist geplant. Die Integration der experimentellen Payments in die Apple Watch deutet auf die Fortsetzung von Lightnings Vormarsch in der Krypto-Ökonomie hin.
In den letzten Jahren sind mobile Smartphone-Wallets für Krypto-Coins nur so aus dem Boden geschossen: Abra, TenX, Jaxx, Electrum und Coinomi sind einige der populäreren Namen. Dether und die gleichnamige Dether App reiht sich ein in die Liste dieser Smartphone-Wallets, besetzt dabei aber eine einzigartige Position. Ab sofort kann jeder zum menschlichen Geldautomat werden.
Das Samsung Galaxy S10 wird zunächst nur Ether unterstützen. In Unboxing-Videos testen Nutzer die neue Krypto-Wallet und stellen zu ihrem Erstaunen fest, dass nur die Einrichtung einer Ether Wallet zur Auswahl steht. Ob der Bitcoin Support in einem etwaigen Update nachgeliefert wird, ist derzeit noch unklar.
Das britische Blockchain-Start-up Electroneum schickt sich an, das Konzept des Mining auf den Kopf zu stellen: Pünktlich zum Mobile World Congress hat das Unternehmen sein neues Android-Smartphone M1 vorgestellt – und für einen Paukenschlag gesorgt. Mit einem Preis von knapp 80 US-Dollar ist das Gerät unglaublich günstig und gerade in Entwicklungsländern eine echte Konkurrenz für Platzhirsche wie Samsung. Der eigentliche Clou ist aber: Das M1 ermöglicht das Minen von Kryptowährungen per App. Ein Ausblick in die Zukunft des mobilen Bezahlens?
Im vergangenen Jahr brachte Sirin Labs mit dem Finney Smartphone das erste Mobiltelefon auf den Markt, welches innerhalb eines eigens entwickelten Blockchain-Ökosystems funktioniert. Auch einen Blockchain-All-In-One-PC hat die Firma inzwischen entwickelt. Wir wollen uns einmal genauer anschauen, was diese Innovation bringt und wie sie unsere Art zu kommunizieren verändern könnte.