Projekt

DAICO – Making ICOs decentralized again!

Anfang Januar hat Vitalik Buterin ein neues Konzept für Initial Coin Offerings (ICOs) vorgeschlagen, welches die Vorteile von dezentralen autonomen Organisationen (DAOs) ausnutzt. DAICOs sollen die Dezentralität mit der Stabilität von ICOs verbinden. Der Vorschlag Vitaliks kann im Kontext der Bemühungen um einen fairen ICO gesehen werden. 

Brasilien: Bauen mit dem BuildCoin

Der bevölkerungsdichteste brasilianische Staat São Paulo will seine Infrastruktur verbessern. Die Ingenieure, die sie dafür beauftragen, wollen sie mit einer eigenen Kryptowährung, dem BuildCoin, bezahlen.

Telegram plant ICO, eigene Blockchain Plattform und Währung

Neuigkeiten beim Gründer der Messenger App Telegram, der auch für das soziale Netzwerk Vkontakte verantwortlich war. Pawel Durow hatte bereits 2010 versucht, auf vk.com sein eigenes Bezahlsystem zu etablieren, was allerdings scheiterte. Einer seiner Mitarbeiter plauderte nun aus, dass Durow sein Projekt nun mit moderneren Mitteln monetisieren will.

Australische Börse setzt auf Blockchain-Technologie

Die Australische Börse ASX (Australian Securities Exchange) will als einer der ersten Börsenbetreiber weltweit eine Distributed-Ledger-Technologie in der Handelsabwicklung einsetzen. Damit sollen ASX zufolge Transaktionen vereinfacht und Kosten für die Kunden gesenkt werden. Das Projekt könnte Nachahmer ermutigen.

Vereinte Nationen setzen im Kampf gegen Kinderhandel auf Blockchain

Mit einem weltweit erstmaligen Pilotprojekt wollen die Vereinten Nationen im Kampf gegen den Kinderhandel künftig auf Blockchain-Software setzen, dies gab die Organisation in der vergangenen Woche auf dem Humanitarian Blockchain Gipfel in New York bekannt. In Kooperation mit dem World Identity Network WIN steht das Projekt im Rahmen der Initiative „Blockchain for Humanity“ (deutsch: Blockchain für Menschlichkeit) des Institute of International Humanitarian Affairs IIHA der New Yorker Fordham University. Ziel der Initiative ist es, Blockchain-Lösungen im Zuge humanitärer Hilfsmaßnahmen zu etablieren.

Stratumn: Blockchain-Projekt mit europäischen Versicherern

Das Pariser Blockchain-Start-up Stratumn hat in Kooperation mit insgesamt 14 europäischen Versicherungsunternehmen die Fertigstellung eines Blockchain-Experimentes angekündigt. Mit der von Stratumn gestellten Technologie zur Optimierung von Inter-Business-Beziehungen sollen die teilnehmenden Unternehmen miteinander verknüpft werden.