
Noch dominiert der US-Dollar den globalen Stablecoin-Markt. Im Interview erklärt ein Krypto-Experte, wie nun auch Euro-Halter über 5 Prozent Zinsen kassieren können.
Noch dominiert der US-Dollar den globalen Stablecoin-Markt. Im Interview erklärt ein Krypto-Experte, wie nun auch Euro-Halter über 5 Prozent Zinsen kassieren können.
Die Teuerungsrate im europäischen Währungsraum ist im März leicht zurückgegangen und bestärkt damit den Lockerungskurs von EZB-Chefin Lagarde.
Der zukünftige Anbieter von Euro-Stablecoins AllUnity ernennt Simon Seiter zum Geschäftsführer und CFO/CPO. Das steckt hinter der Entscheidung.
Noch vor zwei Jahren erklärten zwei EZB-Mitarbeiter den Bitcoin für irrelevant. Jetzt hat BTC die Kursmarke von 100.000 Euro durchbrochen. Das sind die Gründe.
Die Krypto-Börse Bitvavo aus den Niederlanden dominiert erneut das Handelsvolumen für den Euro-Spot-Handel. Das sind die Zahlen gegenüber der Konkurrenz.
Der Stablecoin-Riese Tether will die Unterstützung für den nativen Euro-Token beenden. Welche Rolle MiCa bei der Entscheidung spielte.
Bislang konnte der Stablecoin seine Europreisbindung aufrechterhalten. Das Unternehmen hinter AEUR warnt aber vor einer Unsicherheit bei der Reserve.
Bitcoin hat einen neuen Rekordstand erklommen – vorerst in Euro. Bis zu einem neuen Allzeithoch ist es aber auch in US-Dollar nicht mehr weit.
Bei der FDF Conference wurde heiß diskutiert über den digitalen Euro. Die EZB ist überzeugt, die Bürger nicht. Was man jetzt wissen muss.
Wie Euro-Stablecoins die Dominanz von Tether und Co. brechen können und welche Rolle die MiCA dabei spielt, erklärt Alexander Höptner im Interview.
Das CBDC-Projekt für den Euro-Raum nimmt langsam Form an. Beginnt jetzt die EZB mit der realen Umsetzung?
Zusammen mit Galaxy und Flow Traders arbeitet die DWS an dem Unternehmen AllUnity. In 12 bis 18 Monaten will man einen Euro-Stablecoin emittieren.
Binance stellt den Krypto-Spothandel mit Euro vorübergehend ein. So bekommst du dein Geld jetzt von der Plattform.
US-Dollar, Renminbi oder Bitcoin: Was ist die Leitwährung der Zukunft? Die Antwort könnte lauten: weder noch. Warum der technologische Wandel unsere bisherige Logik von Geld infrage stellt und wie ein mögliches Szenario aussehen kann. Ein Gedankenexperiment.
Bitcoin ist Teufelszeug! Mag albern klingen, doch so lesen sich die neuen Twitter-Postings der Europäischen Zentralbank (EZB), die eindringlich vor Kryptowährungen warnen. Eine Kritik an der Kritik.
Die Europäische Zentralbank arbeitet an der Entwicklung einer CBDC. Der Fokus liege derzeit beim Zugang zum digitalen Euro, beispielsweise über eine eigene App.
Einen Monat nach dem Launch des EU-regulierten Stablecoins EUROe kündigt das Unternehmen hinter dem Token eine Integration in das Gaia-X-Web3-Ökosystem an.
Im Herbst soll über einen digitalen Euro entschieden werden. Chance oder Risiko? BTC-ECHO hat abstimmen lassen – das Ergebnis ist eindeutig.