
Nach langem Warten und einigen Verzögerungen steht das Ethereum-Upgrade allmählich in den Startlöchern. Zuvor braucht es jedoch noch personelle Verstärkung.
Nach langem Warten und einigen Verzögerungen steht das Ethereum-Upgrade allmählich in den Startlöchern. Zuvor braucht es jedoch noch personelle Verstärkung.
Die US-amerikanische Bitcoin-Börse Coinbase hat das zurückliegende Halbjahr Revue passieren lassen und zieht unterm Strich eine positive Bilanz für den Krypto-Markt.
Decentralized Finance (DeFi) verspricht Traumrenditen. Doch der Crash ist vorprogrammiert. Ein Kommentar.
Die Krypto-Kursseite Coinmarket Cap hat zwischenzeitlich den Binance Coin als Top-DeFi-Projekt gelistet. Offenbar aus Versehen.
Weitere Details über die Leerkäufe von CDPs (Collateralized Debt Positions) im MakerDAO-Umfeld zeigen die mangelnde Sicherheitsinfrastruktur des DeFi-Sektors. Wie ein Botnetz 8,3 Millionen US-Dollar an DeFi Collateral entwenden konnte.
Das DeFi-Protokoll Orion hat ein erfolgreiches Dynamic Coin Offering (DYCO) hingelegt und dabei 3,45 Millionen US-Dollar eingesammelt. Das steckt hinter der neuen Funding-Methode.
Teller, ein Blockchain-Projekt für die dezentralisierte Kreditvergabe, gab gestern am 16. Juli bekannt, dass es erfolgreich eine Finanzierungsrunde durchlaufen konnte. Ein Zeichen mehr, dass DeFi-Protokolle weiterhin stark im Kommen sind.
Ein vergleichsweise unbekannter Coin macht in jüngster Zeit durch starke Kursanstiege auf sich aufmerksam. Innerhalb eines Monats hat sich der Kurs Elrond (ERD) nahezu verdreifacht – was steckt dahinter?
Was ist Yield Farming? Der neue Stern im Decentralized Finance (DeFi) oder doch nur eine kleine Blase, die schnell wieder verpuffen wird? Wir sehen uns die Sache genauer an.
Die Gretchenfrage lautet: Welchen Nutzen können dezentrale Token-Anwendungen ihren Nutzern bringen? Bei der ersten Generation der ERC-20-Token, also den vielen ICO Token während des Hypes 2017 und 2018, ist das Gros genau hier dran gescheitert. Spekulation ist gut für den Anfang, aber ab einem gewissen Punkt schlägt das Pendel zurück. Wie viel Blase in DeFi steckt und warum Marktübertreibungen wichtig für den technologischen Fortschritt sind.
Nutzer des Aave-Protokolls können künftig Kredite aufnehmen, ohne Sicherheiten zu hinterlegen.
Die Zahl der aktiven Ethereum-Wallets hat ein Zweijahreshoch erreicht. Das steckt hinter dem regen Treiben.
Die Welt der Kryptowährungen durchläuft gerade einen grundlegenden Paradigmenwechsel und die meisten bekommen es gar nicht mit. Proof of Stake erobert langsam aber stetig die Stellung als vorherrschender Standard für Kryptowährungen. Ethereum wechselt noch in diesem Jahr von Proof of Work zu Proof of Stake. Zudem entscheiden sich so gut wie alle neuen Kryptowährungen dafür Proof of Stake initial zu nutzen.
Die Inhaber der COMP-Governance-Token stimmen für eine Änderung des Belohnungssystems der dezentralisierten Kreditplattform - ein Versuch das verdiente Kapital des Yield Farmings gerechter zu verteilen.
Risiko reduzieren, trotzdem Gewinne kassieren: Durch Opyns Strategie mit Optionen sollen Compound-Käufer jetzt vor plötzlichen Kurseinbrüchen geschützt werden.
MakerDAO steckt in der Krise. Ist das DeFi-Projekt noch zu retten? Ein Vorschlag kommt aus unerwarteter Ecke: Silk-Road-Gründer Ross Ulbricht hat sich etwas ausgedacht.
Die Konjunkturpakete der Notenbanken schwemmen die Märkte künstlich mit Liquidität. Warum Krypto-Assets wie Bitcoin und Ether auf lange Sicht davon profitieren und gestärkt aus der Krise hervorgehen könnten, erklärt Felix Hartmann in einem Gastbeitrag.
Im Gastbeitrag erläutert Julian Hosp, was es mit Compound auf sich hat und wie man damit Gewinne erwirtschaften kann.