
Neues zum digitalen Yuan: Ein Testlauf zeigt, wie die digitale Währung an einem Geldautomaten in physisches Geld gewechselt wird.
Neues zum digitalen Yuan: Ein Testlauf zeigt, wie die digitale Währung an einem Geldautomaten in physisches Geld gewechselt wird.
Wenn in China Neujahr gefeiert wird, kaut so mancher westlicher Hodler auf den Nägeln. Kommt ein Bitcoin Dump?
In China wurden bereits einige Anstrengungen unternommen, um sich vom Zahlungsnetzwerk SWIFT zu emanzipieren. Nun ist jedoch eine Quelle aufgetaucht, die von einem Joint Venture zwischen der chinesischen Zentralbank und dem Zahlungsnetzwerk kündet. Die Beweggründe liegen noch im Dunkeln.
Das Krypto-Unternehmen ConsenSys ist eine Partnerschaft mit dem chinesischen Blockchain-Netzwerk (BSN) eingegangen. Damit baut China sein Zahlungsnetzwerk weiter aus. Langfristig will es VISA und Swift Konkurrenz machen.
Während China weitere Fortschritte bei ihrer digitalen Zentralbankwährung verkündet, versuchen EZB und Fed in ihren aktuellen Statements gesichtswahrend den verpassten Wettlauf zu kaschieren. Warum wir in Zukunft noch öfter über die Abkürzungen BSN und UDPN stolpern könnten und wie das Ego von Jerome Powell und Christine Lagarde Stablecoins verhindert und dabei gleichzeitig den digitalen Yuan zum Erfolg verhilft.
China weitet seine CBDC-Tests aus. Die Agricultural Bank of China verkündet deshalb die Aufstellung diverser Krypto-Geldautomaten in Shenzhen.
Per Dekret hat US-Präsident Donald Trump acht chinesische Zahlungsdienstleister in den USA verboten. Darunter AliPay und WeChat Pay. Es ist der jüngste Angriff im tobenden Handelskrieg der beiden Wirtschaftsmächte.
Während der CBDC-Hype derweil Finanzministerien und Notenbanker weltweit wahlweise vor Begeisterung mit der Zunge schnalzen lässt oder vor Angst in Atem hält, nimmt sich die Weltwirtschaft die düsteren Winkel des Krypto-Space vor. Im Windschatten des weltweiten Wettlaufs auf Zentralbankwährungen verständigte sich die Gruppe der sieben wichtigsten Industrienationen (G7) nun auf eine härtere Gangart gegenüber Geldwäschern. Frankreich ließ den Worten unmittelbar Taten folgen.
Steve Wozniak gründet eine Blockchain-basierte Plattform, China testet den E-Yuan, Microstrategy will neue Bitcoin kaufen und JPMorgan sieht Bitcoin als ernstzunehmenden Konkurrenten zu Gold. Die Top Krypto-News der Woche.
Im chinesischen Suzhou werden bis zum 11. Dezember 20 Millionen digitale Yuan unter der Bevölkerung verlost. Die Lotterie besteht dabei aus insgesamt 100.000 Paketen, die jeweils 200 digitale Yuan wert sind. Teilnahmeberechtigt sind alle Bürger mit festem Wohnsitz in der ostchinesischen Stadt.
Aufgrund ihrer extremen Rechenleistung gelten Quantencomputer als Bedrohung für Verschlüsselungstechniken. Chinesische Entwickler vermelden nun einen Durchbruch auf dem Gebiet und lassen Bitcoin Hodler aufhorchen.
Die aktuellen Bitcoin-Geschehnisse dürften das Herz eines jeden Krypto-Liebhabers höher schlagen lassen. Aktuelle Medienberichte aus China könnten diese positive Stimmung jedoch etwas trüben. Lokale Quellen berichten, dass die Behörden aus Baoshan die Stromversorgung der lokalen Miner komplett einstellen wollen.
Mit der BSN-Initiative will China die Führungsrolle im Bereich der digitalen Transformation der globalen Wirtschaft übernehmen. Nun wurden abermals neue Partner gewonnen.
Der andauernde aggressive Umgang der Regierung Chinas gegenüber der chinesischen Krypto-Industrie hat dazu geführt, dass Bitcoin-Miner nun vor Schwierigkeiten beim Bezahlen ihrer Stromrechnung stehen.
Die Transaktionen mit dem digitalen Yuan sind seit April dieses Jahres deutlich gestiegen. Das Transaktionsvolumen hat sich letzten Monat sogar verdoppelt. Yi Gang, Gouverneur der Volksbank von China (PBOC), äußerte sich auf der virtuellen Konferenz der Hong Kong Fintech Week bezüglich der Nutzung des digitalen Yuan.
Das Pilotprojekt der chinesischen Zentralbank zur Lancierung einer CBDC läuft auf Hochtouren. Nun nimmt ein ranghoher Insider zu den aktuellen Plänen Stellung.
Das Finanzministerium von Hong Kong plant, die länderübergreifenden Transaktionsmöglichkeiten von Chinas digitaler Zentralbankenwährung (CBDC) zu testen.
China hat bekanntgegeben, dass Reisen zwischen Macao und seinem Festland wieder möglich sind. Unterstützend wirkt dabei die Blockchain-Technologie, die für die Verifizierung von Gesundheitsdaten Verwendung findet.