
Der Zentralbankpräsident von Brasilien setzte 2022 als möglichen Startpunkt einer digitalen Brasilianischen Zentralbankwährung (CBDC) fest.
Der Zentralbankpräsident von Brasilien setzte 2022 als möglichen Startpunkt einer digitalen Brasilianischen Zentralbankwährung (CBDC) fest.
In der Banking-App der chinesischen Bank CCB tauchte plötzlich ein Feature zur neuen digitalen Zentralbankwährung auf. Dann war es plötzlich wieder verschwunden.
Die Corona-Flaute, der US-Wahlkampf, die nächste Bankenkrise – für Regierungen weltweit ebenso wie die globale Wirtschaft bedeuten die Vorzeichen dieses Jahres vor allem eines: Ungewissheit. Diese Entwicklungen machen auch an der Krypto-Branche nicht Halt.
Die Volksbank von China gab bekannt, dass sich der Testlauf ihrer digitalen Zentralbankwährung derzeit nur auf kleine Einzelhandelstransaktionen beschränke und dementiert Gerüchte über angebliche Immobilienkäufe mit einer CBDC.
Die Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hat untersucht, welche Zentralbanken CBDC-Projekte betreiben. Ein umfangreiches, detailliertes Papier zu dieser Studie liegt vor und liefert jede Menge aufschlussreiche Einblicke.
Im Schatten der anhaltenden Corona-Krise hält der Vormarsch der Blockchain an. Dabei scheinen das südkoreanische Gesundheitswesen, die chinesische Zentralbankwährung oder die US-amerikanische Post in der vergangenen Woche die Vermutung zu unterstreichen, derer sich Krypto-Enthusiasten längst sicher sind: Für Staaten und öffentlichen Verwaltungen können dezentrale Technologien wichtiges Innovationspotential bereithalten. Im Hintergrund dieser Vorstöße hält der sino-amerikanische Wettlauf um die Vorherrschaft im Krypto-Space indes weiter an.
Der digitale programmierbare Euro gewinnt in der öffentlichen Debatte weiter an Bedeutung. Nachdem immer mehr Verbände, wie der Bundesverband deutscher Banken (BdB), einen digitalen programmierbaren Euro fordern, wird das Thema in Deutschland nun auch mehr und mehr von der Politik und der Deutschen Bundesbank adressiert. Dies schlägt sich in einer vom Bundesfinanzministerium (BMF) initiierten Publikation zum digitalen programmierbaren Euro und dem Start einer entsprechenden Arbeitsgruppe nieder. Im Rahmen eines Forschungsprojekt hat das Frankfurt School Blockchain Center zuletzt den digitalen programmierbaren Euro detailliert analysiert und mehr als 50 Experten, darunter unter anderem führende Zentralbanker, Banker, Vertreter der Industrie und Akademiker, befragt. Jonas Groß diskutiert in diesem Gastbeitrag die Kernergebnisse der Studie.
Für immer mehr Zentralbanken gewinnen eigene Digitalwährungen an Wichtigkeit. Um Fortschritte auf dem Gebiet der CBDC zu erzielen, arbeitet die US-Notenbank Fed mit dem MIT zusammen.
Die chinesische Regierung gab bekannt, dass ihr Testprogramm zur digitalen Zentralbankwährung (CBDC) auf weitere Städte ausgeweitet wird.
Will die chinesische Zentralbank mit dem digitalen Renminbi die Zahlungsdienste von Alibaba und Tencent ausstechen? Insiderinformationen legen das nahe.
Während Europas Krypto-Regulierer schon in die Ferien aufbrechen, erreichen uns aus dem Rest der Welt interessante Meldungen. China pirscht so in Sachen CBDC weiter voran und beweist auch bei Bitcoin unerwartete Feinfühligkeit. Der Iran macht unterdessen beim Krypto-Mining Fortschritte, während die russische Zentralbank unentwegt an ihrem Bitcoin-feindlichen Kurs festhält.
Kaum ein anderer Sektor steht vor so großen Umwälzungen in den nächsten Jahren, wie der Finanzsektor. Wie diese aussehen könnten, wird im Freitagskommentar als Listicle-Format skizziert. In diesem Teil starten wir mit den ersten fünf Thesen. Der zweite Teil mit den Thesen 6 - 10, erscheint dann nächste Woche Freitag (7. August).
Welche Chancen bietet ein digitaler, programmierbarer Euro? In einem Gastbeitrag erörtert Jonas Groß in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Philipp Sandner einen möglichen Fahrplan.
Privat oder nicht? Verzinslich oder nicht? Und wie verhält es sich mit der Geldwäsche? Diese Fragen müssen beantwortet werden, bevor eine CBDC eingeführt werden kann, heißt es aus der tschechischen Zentralbank.
Die französische Notenbank Banque de France kündigt weitreichende Testläufe für einen digitalen Euro an. Damit nimmt Frankreich eine Führungsrolle im internationalen Wettlauf um die erste digitale Zentralbankwährung ein.
In den letzten Wochen und Monaten ist neuer Schwung in das Thema digitale Zentralbankwährungen und Stable Coins gekommen. Warum politische Institutionen nun endgültig verstanden haben, dass sich digitales Geld nicht mehr aufhalten lässt und was das für unsere Freiheit und Privatsphäre bedeutet.
In den USA nimmt die Diskussion über eine eigene digitale Währung immer mehr Fahrt auf. Mit dem Digital Dollar Project wurde zuletzt eine privatwirtschaftliche Initiative gestartet, die es sich zum Ziel gesetzt hat, eine digitale Zentralbankwährung (CBDC) zu etablieren. Beim digitalen US-Dollar soll es sich um eine token-basierte CBDC handeln, die von der amerikanischen Zentralbank ausgegeben wird und bestenfalls auf einer Distributed-Ledger-Technologie (DLT) abgebildet wird. Jonas Groß und Alexander Bechtel über die Ziele, die Herausforderungen und die nächsten Schritte des Digital Dollar Project.
Gouverneur Andrew Bailey zufolge zieht die Bank of England (BOE) mittelfristig die Einführung einer CBDC in Erwägung.