
Bitcoin Suisse erlaubt es ihren Kunden ab dem heutigen 10. November, durch das Bitcoin-Lightning-Netzwerk Zahlungen abzuwickeln.
Bitcoin Suisse erlaubt es ihren Kunden ab dem heutigen 10. November, durch das Bitcoin-Lightning-Netzwerk Zahlungen abzuwickeln.
Das Krypto-Ökosystem befindet sich im Wandel. Welche Trends und Themen den digitalen Finanzmarkt in diesem Jahr prägen, zeigt der neue Crypto Outlook von Bitcoin Suisse auf.
In Zukunft kann man Steuer-Forderungen in Zug mit Bitcoin oder Ether begleichen. Ab 2021 soll die Steuerbegleichung in Bitcoin möglich sein.
Bitcoin Suisse hat seine Series-A Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Mit dem Millionen-Betrag hat das Unternehmen seine Bewertung auf über 280 Millionen Euro gesteigert – und will jetzt zum „Unicorn“ werden.
Mit Bitcoin im Geschäft zu bezahlen ist zwar schon seit mehreren Jahren möglich, der große Durchbruch ist allerdings bislang ausgeblieben. Jetzt scheint wieder Schwung in das Thema der Krypto-Zahlungen zu kommen. Der europäische Marktführer für Zahlungsverkehrsdienstleistungen, Wordline, möchte gemeinsam mit der Bitcoin Suisse die Akzeptanz von Kryptowährungen fördern. Welche Vorteile die Bezahlung mit Kryptowährungen bietet, wie weit Wordline mit der Integration von Krypto-Zahlungssoftware ist und welche Rolle Stable Coins zukünftig spielen werden, hat uns Dr. Andreas Rehrauer, zuständig für das strategische Produktmanagement bei Worldline, verraten.
Bitcoin Suisse ermöglicht ihren Kunden das Staking von Dash. Im Gegensatz zum regulären Staking via Masternode muss dazu keine Mindestrücklage von 1.000 DASH (aktuell rund 55.000 US-Dollar) hinterlegt werden.
Bitcoin Suisse und Amun lancieren mit ABBA ein börsengehandeltes Produkt, das die Kurse von Bitcoin und Ethereum verfolgt. ABBA ist in CHF notiert – ein Novum.
Bitcoin Suisse existiert bereits seit 2013 und ist fester Bestandteil des sogenannten Crypto Valleys. Das in Zug, Kopenhagen und Liechtenstein ansässige Unternehmen war maßgeblich beim Aufbau von Blockchain-Größen wie Ethereum Foundation oder Tezos beteiligt. Um von dieser Markterfahrung zu lernen, haben wir uns mit Mauro Casellini, CEO der Bitcoin Suisse (Liechtenstein AG), zum Interview getroffen. Dieses Interview erschien bereits in unserer September-Ausgabe des Kryptokompass.
Bitcoin in Form eines Geldscheines? Der schweizerische Krypto-Finanzdienstleister Bitcoin Suisse macht's möglich. Die Neuauflage der Krypto-Zertifikate kommt mit neuem Design und Sicherheitsfeatures daher.
Bitcoin Suisse hat eine Schweizer Banklizenz und eine Effektenhändlerlizenz bei der Schweizer Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA beantragt. Damit will das Unternehmen ihr Produktporfolio weiter ausbauen.
Bitcoin Suisse existiert bereits seit 2013 und ist fester Bestandteil des sogenannten Crypto Valleys. Das in Zug, Kopenhagen und Liechtenstein ansässige Unternehmen war maßgeblich beim Aufbau von Blockchain-Größen wie der Ethereum Foundation oder Tezos beteiligt. Um von dieser Markterfahrung zu lernen, haben wir uns mit Mauro Casellini, CEO der Bitcoin Suisse (Liechtenstein AG), zum Interview getroffen.