Nach EURAU-Start Neun europäische Großbanken entwickeln MiCA-konformen Euro-Stablecoin

Ein Bankenkonsortium unter Führung von DekaBank, ING und weiteren europäischen Instituten plant die Einführung eines regulierten Euro-Stablecoins. Die Ausgabe ist für die zweite Jahreshälfte 2026 vorgesehen.

Dominic Döllel
Teilen
Ein roter Deka-Schriftzug an einer Gebäudefassade neben einem Sparkassen-Service-Logo mit Mastercard-Symbol unterstreicht die Integration moderner Finanzlösungen wie Euro Stablecoin.

Beitragsbild: picture alliance

| Die DekaBank ist das Wertpapierhaus der Sparkassen – jetzt arbeitet das Institut an einem Euro-Stablecoin
  • Neun der größten europäischen Banken haben sich zusammengeschlossen, um einen gemeinsamen Euro-Stablecoin zu entwickeln. Das geht aus Informationen hervor, die BTC-ECHO vorliegen.
  • An dem Projekt beteiligen sich DekaBank, ING, Banca Sella, KBC, Danske Bank, UniCredit, SEB, CaixaBank und Raiffeisen Bank International.
  • Das digitale Zahlungsmittel soll den Vorgaben der europaweiten MiCA-Verordnung entsprechen und als vertrauenswürdiger Zahlungsstandard im europäischen digitalen Ökosystem etabliert werden.
  • Der Marktstart ist für die zweite Jahreshälfte 2026 geplant.
  • Hierfür gründeten die beteiligten Institute ein neues Unternehmen in den Niederlanden. Dieses soll von der niederländischen Zentralbank als E-Geld-Institut lizenziert und beaufsichtigt werden.
  • Nach Angaben des Konsortiums steht die Ernennung einer Geschäftsführung kurz bevor.
  • Das Konsortium betont, dass die Initiative allen interessierten europäischen Banken offensteht. Ziel sei es, eine Alternative zu den bislang US-dominierten Stablecoin-Märkten zu schaffen und die strategische Autonomie Europas im Zahlungsverkehr zu stärken.
  • “Die Märkte für digitale Vermögenswerte entwickeln sich rasant vom Nischenmarkt zum Mainstream. Um ihr volles Potenzial für Unternehmen und die Finanzbranche auszuschöpfen, ist ein digitales On-Chain-Abwicklungsmedium unverzichtbar. Ein branchenweiter Ansatz bietet hierbei erhebliche Vorteile”, sagte Marion Spielmann, Leiterin COO Bankgeschäftsfelder und Verwahrstelle der DekaBank.
  • Damit folgen die neun Banken der Deutschen Bank. Deren Tochterunternehmen AllUnity hat im Sommer den ersten deutschen Euro-Stablecoin emittiert.
  • Warum der EURAU-Stablecoin ein Gamechanger für Europas Krypto-Finanzplatz ist, haben wir hier analysiert: Was der erste deutsche Stablecoin für Europa bedeutet.
Empfohlenes Video
Stablecoins: Die neue Waffe der USA gegen Europa?
    Kryptowährungen kaufen – Leitfaden & Anbieter 2025
    In unserem kostenlosen BTC-ECHO Leitfaden zeigen wir dir, wie du sicher und Schritt für Schritt in Kryptowährungen investieren kannst. Außerdem erklären wir, worauf du beim Kauf von Coins und Token achten solltest.
    Jetzt zum Kryptowährungen kaufen Leitfaden