re:publica Spezial: BTC-ECHO auf der Suche nach Blockchain-Innovationen


Wir waren für Euch vor Ort auf der re:publica in Berlin und haben uns die neusten Entwicklungen im Bereich Medien und Digitalisierung angeschaut. Unser Fokus war natürlich die Blockchain-Technologie, sodass wir Euch von zwei spannenden Vorträgen berichten können.
Vortrag Nr.1: Blockchange
Vortrag Nr.1: Blockchange
Den ersten Aufschlag hat Thomas Wagenknecht, Wissenschaftler am FZI Forschungszentrum Informatik, gemacht. Unter dem Titel “Blockchange – How Science Revolutionizes Democracy, Work and Nature Using Blockchain” stellte er verschiedene Blockchain-Anwendungsfälle vor, die weit über Finanztransaktionen hinaus gehen.
Wald auf der Blockchain
So erzählte Wagenknecht von einem Forschungsprojekt, das versuche Waldflächen zu erfassen (z.B. mit Hilfe von Drohnen) und wirtschaftlich auszuwerten. So betonte Wagenknecht, dass alles einen Wert habe, eben auch Wald. Über eine Blockchain-Lösung könnte der monetäre Wert des Waldes festgehalten werden. Das Konzept geht sogar so weit, dass der Wald selbst durch automatisierte Smart Contracts an Wert hinzugewinnen könnte, sprich Kapitalakkumulation durch sich selbst betreibt und Anteile (Token) zurückkauft. Sehr abstrakt und theoretisch das Konzept, aber gerade deswegen spannend für Blockchain-Visionäre.
Liquid Holocracy
Ebenfalls nicht alltäglich war das Konzept Liquid Holocracy, bei dem es vereinfacht gesagt, um eine transparente, auf Konsens basierende Art der Entscheidungsfindung geht. Diese neue Organisationsstruktur könnte beispielsweise in einem Unternehmen über ein eigenes Regelwerk, manifestiert durch Smart Contracts, implementiert werden. In Anlehnung an den “Blockchain-Konsens” könnten maximal partizipative Entscheidungen getroffen sowie die Projektverteilung in einem Unternehmen über Smart Contracts gesteuert werden. Zudem wäre auch eine Verwaltung der Gesellschafteranteile eines jeden Mitarbeiters über eine Blockchain-Lösung denkbar.
Vortrag Nr.2: Disrupting Organizations
Direkt im Anschluss an Thomas Wagenknecht ging es mit dem Vortrag “Disrupting Organizations: Decentralized Autonomous Organizations on the Blockchain” von Shermin Voshmgir weiter. Die Wiener Informatikerin ist u.a. Beraterin für das Estonian E-Residency-Programm und in The DAO involviert.
Bitcoin, Aktien, Gold und ETFs in einer App handeln!
Zuverlässig, Einfach, Innovativ - Deutschlands beliebteste Finanzinstrumente einfach und sicher handeln.
Die Vorteile:☑ Kostenloses 40.0000 EUR Demokonto
☑ Registrierung in nur wenigen Minuten
☑ PayPal Ein-/Auszahlung möglich
☑ 24/7 verfügbar + mobiler Handel Zum Anbieter
76,4% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter [Anzeige].
Web 3.0
Auf sehr verständliche Art und Weise erklärte sie das Konzept hinter einer Dezentrale Autonomen Organisation (DAO). Dabei argumentiert Voshmigr, dass die Blockchain eine Weiterentwicklung des Web 2.0 zum Web 3.0 darstellt. Das Web 3.0 kann als Transformation eines re-dezentralisierten Web 2.0 verstanden werden. Schließlich ist durch das Web 2.0 der dezentrale Charakter des Internets verloren gegangen, da inzwischen Mittelsmänner respektive Internetgiganten Daten und Transaktionen kontrollieren und diese auf zentralen Servern abspeichern.
Hier kommt nun die Blockchain bzw. die DAO ins Spiel, die diese Entwicklung umkehren kann. Drei Kernfragen determinieren in diesem Kontext den Mehrwert der Blockchain-Infrastruktur Web 3.0 gegenüber der Internetinfrastruktur Web 2.0:
- Wie ist es mit der Sicherheit der Daten bestellt?
- Wem gehören diese Daten?
- Wer verifiziert diese Daten?
Gegenwärtig sorgen vor allem Unternehmen für die Sicherheit der Daten, die ihnen entsprechend auch gehören und über dessen Verifizierung sie entscheiden. Diese drei Kontroll- bzw. Eigentumsfelder können mit Hilfe einer Blockchain auf den Nutzer / Konsumenten wieder zurück übertragen werden.
Die DAO ist dabei als die gegenwärtig komplexeste Form von Smart Contracts zu verstehen. Als Organisations- und Eigentumsform könnte sie praktisch auf alle Bereiche angewendet werden. Auch Bitcoin ist letztlich nichts weiter als die erste DAO. Als Folge können Institutionen und Unternehmen neu organisiert werden, mit partizipativen Elementen, die gleichzeitig zum Bürokratieabbau beitragen.
Erstes Resümee zur re:publica
Auch wenn die Blockchain-Technologie nicht im Hauptfokus der re:publica steht, so haben die beiden Speaker am ersten Tag der re:publica eindrucksvoll die Dimension der Blockchain-Technologie aufgezeigt. Von Thomas Wagenknecht und Shermin Voshmgi wird man in der Blockchain-Community sicherlich noch das ein oder andere mal hören. Wir freuen uns jedenfalls auf weitere “Blockchain-Impulse” von der re:publica und den beiden Speakern.
BTC-ECHO



BTC-ECHO Magazin (3/2021): Das Smart Money kommt!
Das Branchenmagazin für Bitcoin und Blockchain Investoren.
Exklusive Top-Themen für ein erfolgreiches Investment:
• 5 Ethereum Konkurrenten, die man im Auge behalten sollte
• The Graph: Das Google der Blockchain?
• Vorreiter Tesla: Bringt Elon Musk Bitcoin in den Mainstream?
• Exklusiv-Interview: Johannes Schmitt (Kraken Exchange)
• Bitcoin Marktanalyse von Profi-Trader Robert Rother
Kostenfreie Ausgabe bestellen >>