In diesem Artikel erfährst du:
- Warum europäische Großbanken jetzt gemeinsam einen eigenen Euro-Stablecoin entwickeln
- Welche geopolitischen und wirtschaftlichen Interessen hinter dem Projekt stehen
- Wie der Stablecoin Europas digitale Souveränität im Krypto-Sektor stärken soll
Die Pläne des Bankenkonsortiums, einen regulierten Euro-Stablecoin bis Ende 2026 zu emittieren, kommen nicht zufällig. Mit dem EURAU der Deutschen-Bank-Tochter AllUnity ist der erste deutsche MiCA-konforme Euro-Stablecoin bereits live. Nun will ein breiteres Bündnis nachziehen – mit noch mehr Marktmacht. Das Ziel: ein digitales Zahlungsmittel, das Europas wirtschaftliche Souveränität im Krypto-Zeitalter sichert. Doch auf welcher Blockchain wird das Projekt laufen – und wie will das Projekt gegen Marktmächte wie USDT und USDC bestehen? Wir haben nachgefragt: Hier sind die Antworten.
- Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte
- Tägliche Analysen vom Marktführer
- Hot-Coins & Trading-Signale
- Exklusive Infos direkt vom Experten
- 100 % Kryptofokus - weniger Werbung
- Gratis Prämie im Jahresabo (Sammlermünze, Wallet, Steuertool)
Bereits Plus+ Mitglied? Anmelden