Sven Wagenknecht

Sven Wagenknecht

Follow me on:
Sven Wagenknecht ist Chefredakteur und Co-Founder von BTC-ECHO. In seiner Rolle kommentiert er regelmäßig den sozio- und makroökonomischen Einfluss dezentraler Technologien. In seinem Ende 2022 erschienen Buch »Geld – Die nächsten 10 Jahre« erklärt er den Wandel unserer Geld- und Finanzinfrastrukturen, angefangen von digitalen Zentralbankwährungen, über digitale Wertpapiere bis hin zu Bitcoin. Zudem ist er Vorstandsmitglied im Arbeitskreis Blockchain des Digitalverbandes Bitkom e.V.
Lition, Richard Lohwasser
Blockchain-ÖkostromRichard Lohwasser im Interview: „Die Branche ist eine der rückständigsten“

Dass die Blockchain-Technologie im zunehmend dezentralen Energiesektor Vorteile bringen kann, wird seit einiger Zeit durch verschiedene Projekte bewiesen. Eines dieser Projekte ist Lition aus Berlin, das mit seinem Strommarkt bestehende Ineffizienzen überwinden möchte. Welche Ineffizienzen das sein sollen, wie der Strommarkt der Zukunft aussieht und wieso die Blockchain-Technologie in mehrerlei Hinsicht eine nachhaltige Energiewirtschaft fördern kann, hat uns Dr. Richard Lohwasser, CEO von Lition, im persönlichen Interview erzählt.

Tokenisierte Immobilien, Finexity
Tokenisierte ImmobilienDie Finexity-Gründer im Interview

Auf der Plattform Finexity haben Investoren die Möglichkeit, in verschiedene Immobilienkapitalanlagen zu investieren und von deren Mieteinnahmen, der Tilgung des Fremdkapitals und der Wertsteigerung zu profitieren. Darüber hinaus bietet Finexity einen Marktplatz, über den die digitalen Immobilienanteile gehandelt werden können. Dabei kommt auch die Blockchain-Technologie zum Einsatz. Wo sie eingesetzt wird, welche Vorteile sich dadurch für Investoren ergeben und wie die Immobilienexperten die Marktentwicklung für tokenisierte Immobilien einschätzen, haben uns Paul Hülsmann (CEO) und Tim Janssen (Head of Blockchain) von Finexity im Interview verraten.

Token Custody, solaris Digital Assets
Token Custody der Zukunft Interview mit Alexis Hamel von der neu gegründeten solaris Digital Assets GmbH

Die solarisBank, ein Tech-Unternehmen mit Bank-Lizenz, nimmt für das deutsche Blockchain-Ökosystem eine wichtige Funktion ein. Schließlich liefert es nicht nur das technische Rüstzeug, sondern auch den regulatorischen Rahmen, um Finanzinnovationen in der Praxis abzubilden. Der Token-Ökonomie zugewandt, hat die solarisBank nun kürzlich die Gründung eines Tochterunternehmens zur Verwahrung (Custody) von Token bekanntgegeben: die solaris Digital Assets. Was es damit auf sich hat, wie die Token-Verwahrung funktioniert und welche Herausforderungen der jungen Branche zukünftig noch bevorstehen, hat uns der Managing Director, Alexis Hamel, im Interview verraten.

Welche Token-Investments zur Weihnachtszeit besonders empfehlenswert sind
WeihnachtenWelche Token-Investments zur Weihnachtszeit besonders empfehlenswert sind

Weihnachten steht vor der Tür und die Kurse am Krypto-Markt purzeln. Dass viele Investoren ihre Token verkaufen müssen, um Geschenke für die Familie einzukaufen, ist ein eher unwahrscheinlicher Grund für den aktuellen Bärenmarkt. Losgelöst vom Marktgeschehen, sollten Token-Besitzer die Weihnachtszeit nutzen, um Ordnung und Klarheit in ihr Krypto-Portfolio zu bringen. Wie man dabei vorgehen sollte, welche Fehler zu vermeiden sind und welcher Krypto-Use-Case sich insbesondere an Weihnachten anbietet. Ein Kommentar.

Interview mit Steven Fang über Blockchain-Betriebssystem LibertyOS
Blockchain-Betriebssystem Steven Fang erklärt LibertyOS

Auch auf der Ebene von Betriebssystemen können Blockchain-Anwendungen integriert werden. Das Projekt LibertyOS möchte mit seinem neuen Betriebssystem die Vorteile der Token-Ökonomie mit klassischen Anwendungen verbinden. Wie zukünftige Nutzer von dem neuen Betriebssystem profitieren können und wo der Unterschied zu herkömmlichen Systemen wie Windows oder Mac liegt, hat uns der CEO von LibertyOS im Interview erklärt.

Zeit der Kooperationen – Warum der Zusammenschluss der deutschen Blockchain-Szene zur richtigen Zeit kommt
Zeit der KooperationenWarum der Zusammenschluss der deutschen Blockchain-Szene zur richtigen Zeit kommt

Teamplay ist nicht nur im Sport wichtig, sondern auch innerhalb eines Wirtschaftszweiges beziehungsweise einer Branche. Die Fähigkeit, sinnvolle Kooperationen mit anderen Unternehmen einzugehen, kann über Erfolg und Misserfolg entscheiden. Wie es die Blockchain-Branche in Deutschland mit Kooperationen hält und warum uns die Verbandsarbeit in Deutschland einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil gegenüber den USA und China sichern kann. Ein Kommentar.

Wetten auf der Blockchain: Für jeden und auf alle Ereignisse – Ein Interview mit den Gründern von DigiOptions
Wetten auf der BlockchainFür jeden und auf alles – Ein Interview mit den Gründern von DigiOptions

Die Blockchain-Technologie kann nicht nur genutzt werden, um einen dezentralen Handel von Bitcoin & Co. zu ermöglichen. Mit DigiOptions sollen zukünftig neue Wettmärkte erschlossen werden, die weit über den Handel mit Kryptowährungen hinausgehen. Was bis vor ein paar Jahren an zu vielen technischen und regulatorischen Hürden gescheitert ist, kann nun auf der Ethereum Blockchain verwirklicht werden. Wie die digitalen Optionen funktionieren, warum auch das Wetter getradet werden kann und wie man es schafft, für genügend Liquidität in einem Wettmarkt zu sorgen, haben uns die Gründer von DigiOptions Holger und Ulf Bartel im Interview verraten.

Interview mit Finoa Co-Founder Christopher May zur Zukunft der Token-Verwahrung

Mit zunehmender Regulierung und Professionalisierung im Bereich der digitalen Assets stellt sich die Frage, wie eine sichere und regulierte Aufbewahrung von Token aussehen kann. Der Token-Verwahrservice Finoa aus Berlin gibt eine Antwort und bietet primär institutionellen Kunden an, die Token-Aufbewahrung zu übernehmen. Welche Gründe für eine professionelle Custody (Verwahrung) sprechen, was die Fallstricke aktuell sind und wie sich der Markt für Token-Verwahrstellen in den kommenden Jahren entwickeln kann, hat uns Christopher May, Co-Founder von Finoa, in einem persönlichen Interview erzählt.

Krypto-Verwahrung wider Willen: Banken üben sich als Innovationsverweigerer
Krypto-Verwahrung wider Willen: Banken üben sich als Innovationsverweigerer

Ab nächstem Jahr wird das Geschäft mit der Krypto-Verwahrung lizenzpflichtig. Daraus ergibt sich eine große Chance für die deutschen Banken, neue Token-Geschäftsmodelle anzubieten. Doch sind diese überhaupt darauf vorbereitet? Warum von den Banken keine Impulse hinsichtlich der Token-Ökonomie zu erwarten sind, was unsere Banken mit dem deutschen Staat gemeinsam haben und welche neuen Wettbewerber das Bankgeschäft an sich reißen. Ein Kommentar.

Paperthon des Bundesblock stellt Blockchain-Strategie auf den Prüfstand
Paperthon des Bundesblock stellt Blockchain-Strategie auf den Prüfstand – „Aktuell ist die Verunsicherung noch sehr groß“

Der Blockchain Bundesverband (Bundesblock) hat am 29. und 30. November einen Paperthon in Berlin veranstaltet. Anlass war die Blockchain-Strategie der Bundesregierung, die im September für Aufsehen gesorgt hat. Was die Blockchain-Technologie für die einzelnen Sektoren bedeutet und wo noch Handlungsbedarf besteht, haben uns einige der dort anwesenden Experten erklärt.

Thomas Dünser von der liechtensteinischen Regierung zur Token-Regulierung: "Viele Staaten arbeiten daran, unser Modell bei sich umzusetzen"
Thomas Dünser von der liechtensteinischen Regierung zur Token-Regulierung: “Viele Staaten arbeiten daran, unser Modell bei sich umzusetzen”

Mit seiner progressiven Blockchain-Regulierung hat das Fürstentum Liechtenstein weltweit für Aufsehen gesorgt. Was die Motivation hinter dem neuen Blockchain-Gesetz ist, welche volkswirtschaftlichen Vorteile sich das Land dadurch erhofft und wo noch regulatorischer Handlungsbedarf besteht, hat uns Dr. Thomas Dünser, Direktor der Stabsstelle für Finanzplatzinnovation im Fürstentum Liechtenstein, im Interview verraten.

Über digitale Identität, Sharding und virtuelle Maschinen – Ein technisches Interview mit Ontology

Ontology ist eines der großen Protokolle, das langsam auf Europa übergreift und eine eigene Gemeinschaft aufbaut. Dementsprechend stellt sich die Frage, was das Protokoll technisch bietet und worauf es sich konzentriert. Um mehr zu erfahren, haben wir ein Interview mit Ning HU, Ontology Senior Architecture Expert, über die Technologie und den Ökosystemprozess von Ontology sowie ihre Verbindung mit Neo Blockchain im Hinblick auf Technologien wie NeoVM und Wasm geführt.

Gute Transparenz, schlechte Transparenz: Wie die Blockchain-Technologie unser zukünftiges Ich retten kann
Die Daten-Diktatur oder: Warum Dezentralität die Zukunft ist

Der Begriff Transparenz ist ein Schlagwort, das gerne inflationär in Business Meetings gebraucht wird. Transparenz stilisiert sich immer häufiger zu einem Fortschrittsversprechen, ohne dass dabei zwischen zerstörerischer und schützender Transparenz unterschieden wird. Inmitten dieses Diskurses befindet sich die Blockchain-Technologie, die vor allem für eines steht: unwiderrufliche Transparenz. Wie total sie wirklich ist und sein darf und warum uns ausgerechnet die Blockchain-Technologie vor einer totalitären Transparenz schützen kann.

CashOnLedger im Interview: „Wir haben den Euro auf die Blockchain gebracht“
CashOnLedger im Interview: „Wir haben den Euro auf die Blockchain gebracht“

Oftmals fehlt es noch an Schnittstellen, um die traditionelle Bankenwelt mit der Krypto-Ökonomie zu verbinden. Genau dies möchten die Gründer von CashOnLedger ändern und haben eine Art Tokenisierungsschnittstelle zwischen Bankkonto und Wallet entwickelt. Wie der Euro auf der Blockchain funktioniert und welche Hürden noch genommen werden müssen, haben uns Serkan Katilmis und Maximilian Forster von CashOnLedger im Interview verraten.

Warum PR und Marketing im Blockchain-Sektor oftmals ihren Zweck verfehlen – Ein Interview mit Sören März von MRG Communications

Als 2017 die Initial Coin Offerings (ICOs) Hochkonjunktur hatten, wurden Milliarden an US-Dollar und Euro in PR- und Marketing-Maßnahmen gesteckt. Marktschreierische Kommunikation und prolliges Auftreten haben die Branche für "Krypto-Kommunikation" in Verruf gebracht. Dass es auch anders geht, beweist Sören März, Geschäftsführer von MRG Communications. Warum gute PR auch im Krypto-Bereich unerlässlich ist, wie sich die Kommunikation von ICOs zu STOs wandelt und wie eine gute Pressemitteilung auszusehen hat, hat uns Sören März im persönlichen Interview verraten.

Fractal CEO Julian Leitloff im Interview: „Der Finanzmarkt ist teilweise noch sehr regional“

Das Unternehmen Fractal zählt zu den wichtigsten Dienstleistungsunternehmen für FinTechs und Blockchain-Start-ups. Fractal sorgt dafür, dass alle Prozesse, um einen Kunden zu onboarden, nicht nur reibungslos funktionieren, sondern auch die gesetzlichen Vorgaben erfüllen. Welche Rolle Know-Your-Customer-Richtlinien in der Blockchain-Szene spielen, warum gerade Schwellenländer für Fractal interessant sind und warum die kontroverse Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) durchaus ihre Berechtigung hat, hat uns der CEO von Fractal, Julian Leitloff, im persönlichen Interview verraten.