Moritz Draht

Moritz Draht

Follow me on:
Moritz Draht hat Deutsche Literatur und Philosophie an der Universität Konstanz studiert. Sein Krypto-Engagement widmet sich den Zusammenhängen zwischen soziokulturellen und technischen Entwicklungen.
Deloitte-StudieBedarf an Identitätsmanagement für die Welt von morgen

Mit neuen Bedürfnissen der Verbraucher und Unternehmen sowie der Entwicklung innovativer Technologien steigt auch der Bedarf an einem Identitätsmanagement, das eine Schnittstelle zwischen Cybersicherheit, Compliance und Verbraucherbedürfnissen darstellt. Deloitte hat dahingehend eine Studie erhoben, die Aufschluss über aktuelle Unternehmensentwicklungen gibt und acht Qualitäten eines guten Digital-Identity-Management-Programms enthält.

UkraineNeuer Gesetzentwurf reguliert Krypto-Assets

Die Abgeordneten des ukrainischen Parlaments, der Werchowna Rada, verabschiedeten in zweiter Sitzung einen Gesetzentwurf zur Regulierung des Krypto-Markts bei gleicher Umsetzung der FATF-Standards zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung. Der Entwurf enthält eine Gesetzesänderung zur Regulierung von Krypto-Assets und den Zuständigkeiten der Behörden. Eine Verabschiedung des Gesetzes in dritter Sitzung gilt als wahrscheinlich.

Proof of Stake soll Dash Leben einhauchen
KonsensverfahrenProof of Stake soll Dash-Netzwerk Leben einhauchen

Dash hatte 2019 im Vergleich zu den Vorjahren mit einer schwachen Marktkapitalisierung zu kämpfen. Gründe dafür liegen laut Ryan Taylor in der Vergütungsstruktur des Netzwerks, das eine Verteilung der Blockrewards an Miner und Masternodes vorsieht. Daher hat der CEO nun eine Änderung des Konsensverfahrens in Erwägung gezogen. In Zukunft könnte statt eines Proof of Work ein Proof of Stake zum Einsatz kommen.

Österreich: FMA rüstet sich für das Krypto-Jahr 2020

Die österreichische Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) hat ihre Aufsichts- und Prüfschwerpunkte für das Jahr 2020 präsentiert. Darin klärt die FMA über mögliche Risiken für den Finanzmarkt auf und formuliert spezifische Bewältigungsstrategien. Insbesondere die Digitalisierung und der wachsende Markt von Krypto-Assets stellt das Land vor regulatorische Herausforderungen.

Knoten fürs Klima: lab10 collective gewinnt neue Nodes für ARTIS Blockchain

Die Blockchain-Technologie ist hinlänglich als Klimasünder bekannt. Durch den Proof of Work der Bitcoin Blockchain produziert das Mining-Geschäft hohe Mengen an CO2. Das Lab10 collective geht einen anderen Weg und drückt der DLT einen grünen Stempel auf. Für ihr ARTIS-Ökosystem konnte das Unternehmen nun neue Knotenbetreiber gewinnen.

Blockchain gegen Aids: LGBT Token für HIV-Tests und Kondome

Aids wird nach wie vor gesellschaftlich tabuisiert. Betroffenen haftet oftmals ein Stigma an, das sie sozial ausgrenzt und vom Versorgungssystem ausschließt. Dabei kann eine frühzeitige Diagnose durch einen einfachen Selbsttest über Leben und Tod entscheiden. Die gemeinnützige LGBT Foundation nutzt daher die Blockchain-Technologie, um HIV-Tests frei zugänglich zu machen.

L’Osteria: Kapilendo ermöglicht Mittelstandsfinanzierung für Pizzakette

Das Banking-Unternehmen Kapilendo bietet seinen Kunden erstmals Investitionen in tokenbasierten Anleihen an. Erst kürzlich hat der Bundesrat eine neue Gesetzgebung verabschiedet, wonach die Verwahrung von klassischen und digitalen Wertpapieren künftig in einem einheitlichen gesetzlichen Rahmen stattfindet.

Microsoft bringt 80er-Jahre-Spielebuchreihe auf die Blockchain

Microsoft, Eidos und Fabled Lands entwickeln gemeinsam ein Blockchain-Kartenspiel, das auf der Spielebuchreihe „The Way of the Tiger“ basiert. Über In-Game-Käufe können die Spieler ihr Kartendeck zusammenstellen und in der Fantasywelt gegeneinander antreten.

Anleger gucken in die Röhre
Regulierungs-ECHO: Blockchain-Strategie greift ins Leere

Die Bundesregierung hat mit der Blockchain-Strategie große Erwartungen geweckt und bislang wenig Ergebnisse geliefert, während China die Technologie immer mehr für ihre Parteiinteressen zu nutzen weiß. Auch Thailand setzt die DLT ein, um die Steuerkasse zu füllen, während Upbit gestohlene Ether Token sucht und Anleger von zweifelhaften Krypto-Start-ups mal wieder in die Röhre gucken. Das Regulierungs-ECHO.

IOTA im Fokus: Die Zukunft gehört der Menschmaschine

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und erreicht stetig neue Lebensbereiche. Auf der Automatisierung unserer Umwelt lasten Chancen und Risiken gleichermaßen. Der Fortschritt intelligenter Maschinen wirkt sich dabei insbesondere auf den Arbeitsmarkt aus und stellt den Menschen vor einschneidenden Veränderungen. Das IOTA-Ökosystem soll dafür die digitale Infrastruktur bereitstellen, die Human- und Maschinenökonomie miteinander vernetzt und dem Datenaustausch einen Marktplatz bereitstellt.

Kakaos Blockchain-Projekt Klaytn hält erstes Konsortiumstreffen

Ground X, das Blockchain-Tochterunternehmen des südkoreanischen Internetriesen Kakao, hat die Blockchain-Plattform Klaytn entwickelt, über die blockchainbasierte Anwendungen angeboten werden. Die Konsensusknoten der Klaytn-Plattform werden von einem Konsortium einflussreicher Unternehmen aus dem asiatischen Raum betrieben, die bei einer ersten Ratssitzung nun ihre Ergebnisse und Strategien präsentierten.

IOTA sucht Visionen für eine nachhaltige Zukunft

Die IOTA Foundation hat einen Wettbewerb ausgerufen, bei dem Teilnehmer ihre Ideen für eine nachhaltige Zukunft auf Blockchainbasis einreichen können. Dies soll Projekten und Ideen eine Plattform bieten, die Lösungen für zukünftige gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen entwickeln.

Thailand führt Blockchain-Steuersystem ein
Thailand führt Blockchain-Steuersystem ein

Die thailändische Steuerbehörde führt eine neue Methode der Steuererstattung für Ölexporteure ein und nutzt dafür die Blockchain-Technologie. Die Technologie soll Prozesse der Verwaltung beschleunigen und sofortige Steuerprüfungen ermöglichen. Zudem verhindert die DLT das Austreten von Exportöl-Steuerlecks.

Ripple erwirbt weitere MoneyGram-Anteile in Höhe von 20 Millionen US-Dollar
Ripple erwirbt weitere Moneygram-Anteile für 20 Millionen US-Dollar

Bereits Anfang des Jahres hat Ripple eine Investition in Höhe von 30 Millionen US-Dollar in den Finanzdienstleister MoneyGram getätigt. Nun hat Ripple weitere Anteile an MoneyGram in Millionen-Höhe erworben. Durch die Partnerschaft wird das globale Zahlungsnetz weiter ausgebaut.