
Die Europäische Weltraumbehörde verwendet die Blockchain-Technologie künftig für die Erfassung topographischer Messdaten. Die in den Satelliten eingesetzte Blockchain-Lösung stammt vom schottischen Unternehmen Hypervine.
Die Europäische Weltraumbehörde verwendet die Blockchain-Technologie künftig für die Erfassung topographischer Messdaten. Die in den Satelliten eingesetzte Blockchain-Lösung stammt vom schottischen Unternehmen Hypervine.
Mike Bloomberg hat einen Reformplan vorgelegt, in dem er die Einführung klarer Krypto-Regularien in Aussicht stellt. Der Präsidentschaftskandidat der Demokraten will demnach den Behörden in Zukunft mehr Befugnisse übertragen und Verbrauchern mehr Sicherheiten zusprechen.
Die UEFA hat den blockchainbasierten Verkauf von Tickets zur kommenden Europameisterschaft 2020 angepfiffen. Das mobile Bezahlsystem soll den Verkauf von über einer Million Tickets abwickeln und Schwarzhändlern künftig das Wasser abgraben.
Der russische Konzern Nornickel, eines der größten Metallförder-Unternehmen weltweit, hat die Genehmigung für die Einführung einer Tokenisierungsplattform von der russischen Zentralbank erhalten. Auf der Plattform sollen künftig sämtliche Bodenschätze als digitale Vermögenswerte abgebildet werden.
Darauf hat die Gaming-Welt gewartet: Enjin hat den Start der Entwicklungplattform für Spiele auf Ethereum bekannt gegeben. Entwickler können somit eigene Krypto-Assets generieren und in ihre virtuellen Welten integrieren.
Das asiatische Krypto-Unternehmen Amber hat 28 Millionen US-Dollar in einer Serie-A-Finanzierungsrunde gesammelt, an der unter anderem Pantera und Paradigm sowie Coinbase Ventures beteiligt waren. Für die Kapitalgeber stellt die Investition ein Türöffner zum wachsenden Krypto-Markt im asiatischen Raum dar.
Mit tBTC erblickt ein Token das Licht der Krypto-Welt, der Bitcoin in die Ethereum Blockchain einbettet. Der ERC-20 Token ist für DeFi-Anwendungen konzipiert und soll künftig eine Brücke zwischen den Krypto-Ökosystemen schlagen.
Trump will den Geheimdienst zu alten Wurzeln bringen, wohingegen Down Under den Kurs auf Blockchain setzt und Japan sich in das CBDC-Rennen einklinkt. Außerdem möchte die FINMA die Gesichter hinter Krypto-Transaktionen entblößen, während sich Vermont in grünen Wolken hüllt. Das Regulierungs-ECHO.
Die Regierung Taiwans verwendet die Blockchain-Technologie, um die Ausgabe chirurgischer Masken an die Bevölkerung zu kontrollieren. Entwickelt wird das Verteilungssystem vom SaaS-Unternehmen FiO in Zusammenarbeit mit der taiwanesischen Google Developers Group (GDG).
Der Digitalverband Bitkom hat ein Infopapier veröffentlicht, dass Auskunft über die dringlichsten Fragestellungen rund um das neue Kryptoverwahrgesetz gibt. Das Papier führt Anleger sowie Verwahrer durch das Antragsverfahren und verschafft einen Überblick über die wichtigsten Regularien.
Neue Befunde nähren den Verdacht, dass Nordkorea Kryptowährungen zur Finanzierung von Waffenprogrammen und zur Umgehung von Sanktionen nutzt. Dabei scheint die Parteiführung vor allem Monero für sich entdeckt zu haben.
Die IOTA Foundation und Eclipse Foundation haben sich gefunden und bilden künftig eine gemeinsame Arbeitsgruppe. Tangle EE soll wichtige Verbindungen zur Wirtschaft herstellen und die kommerzielle Einführung der Tangle-Technologie fördern.
Das Joint Venture Stablecorp hat die Herausgabe des Stable Coins QCAD bekannt gegeben, der an den Wert des kanadischen Dollars gekoppelt ist. Die Kryptowährung drängt auf eine Massenadaption und soll künftig im internationalen Zahlungsverkehr eingebunden werden.
Die Blockchain-Technologie wird einen entscheidenden Beitrag zur dringlichen Sanierung bestehender Versorgungsnetzwerke leisten. Das zeigt ein aktueller Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Demnach muss die Infrastruktur des Stromhandels für die Einhaltung der Klimaziele und ein Gelingen der Energiewende in Zukunft auf dezentrale Energieversorgung umgestellt werden.
US-Präsident Donald Trump hat den Haushaltsentwurf für 2021 vorgelegt. Darin wird unter anderem die Verlagerung des Secret Service in das Finanzministerium vorgeschlagen. Somit könnte das Ministerium künftig mehr Befugnisse in Bezug auf die Verfolgung von krypto-kriminellen Straftaten erhalten.
Einer der weltweit größten Anbieter für Krypto-Finanzdienstleistungen, BitGo, expandiert nach Deutschland und in die Schweiz. Das Unternehmen reagiert damit auf eine steigende Nachfrage nach Custody-Lösungen im europäischen Markt.
Die Spielindustrie bringt immer mehr Projekte hervor, die die Funktionen der Blockchain-Technologie integrieren. Ein Überblick bisheriger Vertreter zeigt, dass sich eine zunehmende Diversität hinsichtlich Spielmechaniken und Genres bildet.
Die australische Regierung hat eine Roadmap für die Entwicklung und Anwendung der Blockchain-Technologie in verschiedenen Sektoren vorgelegt. Im Laufe der nächsten fünf Jahre soll die Technologie vermehrt in Bildung, Forschung und Verwaltung eingesetzt werden.