Die anstehende Präsidentenwahl in den USA sorgt quasi täglich für neue Spekulationen und Diskussionen. Der unabhängige Kandidat Brock Pierce könnte der lachende Dritte sein.
Christian Stede
Die Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hat untersucht, welche Zentralbanken CBDC-Projekte betreiben. Ein umfangreiches, detailliertes Papier zu dieser Studie liegt vor und liefert jede Menge aufschlussreiche Einblicke.
Unternehmensgründungen sind mit vielen bürokratischen Hürden verbunden. Ein Startup aus Liechtenstein will Abhilfe schaffen und macht selber vor, wie Funding komplett auf Krypto-Ebene funktioniert.
FritzFrog ist ein neuartiges Botnetz, das bereits mehrere hundert Angriffe weltweit durchführen konnte. Wer hinter den Angriffen steckt, ist derzeit noch völlig unklar.
Der NSA-Whistleblower Edward Snowden hat laut US-Gerichtsdokumenten hohe Honorare für Vorträge auf Krypta-Events erhalten. Auch die Blockstack Berlin gehört zu den Auftraggebern.
In Südkorea greift man nun auf Blockchain-Technologie zurück, um die Ausbreitung von COVID-19 zu überwachen. Davon soll insbesondere der Tourismus auf der Insel Jeju profitieren.
Vielerorts arbeiten Krypto-Börsen mit polizeilichen Ermittlern zusammen, um Kriminellen das Handwerk zu legen. Einen solchen Fall hat nun Binance zusammen mit der ukrainischen Cyberpolizei zu vermelden.
Stromdiebstahl ist beim Betrieb illegaler Mining-Farmen immer wieder ein Thema. Jetzt haben bulgarischen Ermittler einen spektakulären Fall aufgedeckt.
VeChain aus Singapur hat sich zum Ziel gesetzt, mit seiner ToolChain einen neuen Industriestandard zu schaffen. Nun konnte man in Zypern einen strategischen Erfolg vermelden.
Für immer mehr Zentralbanken gewinnen eigene Digitalwährungen an Wichtigkeit. Um Fortschritte auf dem Gebiet der CBDC zu erzielen, arbeitet die US-Notenbank Fed mit dem MIT zusammen.
In Südkorea hat man die Vorteile der Blockchain erkannt. Eine mittlerweile beliebte Lösung für den digitalen Führerschein ist auch für viele andere Geschäftsbereiche von großem Interesse.
Zuletzt erlebte der DeFi-Markt ein rasantes Wachstum. Equilibrium unternimmt nun gemeinsam mit Polkadot einen Schritt, der die Ethereum-Dominanz ausgleichen möchte.
Russischen Behörden sind Privacy Coins offenbar ein Dorn im Auge. Nun soll ein neues Programm gestartet werden, dass die Anonymität gewisser Transaktionen "deutlich verringern" möchte.
Facebook bündelt nun alle seine Fintech-Bestrebungen unter einem Dach. Neben der bereits angekündigten Kryptowährung Libra soll eine ganze Produktlinie entstehen.
Welche Möglichkeiten haben Angreifer, kryptologische Schlüssel abzugreifen oder zu generieren? Zwei absolute Cracks der Branche haben sich diese Frage gestellt und ihre Ergebnisse auf der IT-Sicherheitskonferenz Black Hat mitgeteilt.
Raubkopien sind der Industrie ein Dorn im Auge, das gilt nicht nur für Musik und Filme. In Australien testet man eine App der Regierung, die Markenprodukte mit einem Echtheitszertifikat versieht.
In Südkorea gibt es eine neue Kooperation. Die größte Landesbank tut sich mit drei Fintechs zusammen, um eine Reihe neuer digitaler Anlagestrategien zu entwickeln.
Im Falle der illegalen Filmplattform movie2k.to kooperiert einer der beiden Hauptbeschuldigten mit den Behörden. 22000 BTC wurden sichergestellt, ein weiterer Täter bleibt flüchtig.