
Mit Phēnix X1 gibt es offenbar einen ersten Prototypen für ein mining-fähiges Smartphone. Mit dem geplanten Modell soll es möglich sein, Kryptowährung zu schürfen. Außerdem wartet das Blockchain-Smartphone mit einer eigenen Krypto-Wallet auf.
Mit Phēnix X1 gibt es offenbar einen ersten Prototypen für ein mining-fähiges Smartphone. Mit dem geplanten Modell soll es möglich sein, Kryptowährung zu schürfen. Außerdem wartet das Blockchain-Smartphone mit einer eigenen Krypto-Wallet auf.
Eine Wetter-App namens WeatherSV macht 94 Prozent des Transaktionsvolumens von Bitcoin Satoshi Vision (BSV) aus. Dies zeigt CoinMetrics in einer Studie.
Daimler startet mit einer Reihe von Blockchain-Start-ups die Mobility Blockchain Platform. Über die Verheißungen der Plattform-Ökonomie und einen übermächtigen Konkurrenten.
Die Automobilindustrie und der Verkehrssektor bieten für die Distributed Ledger Technolgy (DLT) ein großes Potenzial an Anwendungsmöglichkeiten. Logistik, Frachtpapiere, elektrisches Laden oder selbstfahrende Autos sind nur einige Beispiele. Siemens will die Blockchain-Technologie nun für seinen Geschäftsbereich Mobility einsetzen – mit einem Trendthema als Use Case.
Die kommende Energiewende wird eine Umgestaltung des Stromnetzes erfordern. Die Blockchain könnte hierzu einen entscheidenden Beitrag leisten. Das US-Amerikanische Unternehmen LO3 Energy entwickelt schon heute Lösungen für diesen Bereich.
Die Design- und Beratungsfirma IDEO hat mit ihrer Tochter CoLab einen Start-up-Inkubator für die Blockchain-Szene gegründet. Neben etablierten Global Playern sind auch Größen der Blockchain-Szene Teil des Akzelerators.
Erst am 12. Juli haben wir vor Betrugsmaschen gewarnt, die im Bitcoin Space leider nach wie vor weit verbreitet sind. Wie Indizien zeigen, ist auch der TDS Capital Group, eine Offshore-Forex-Plattform, nicht zu trauen. Betroffene berichten vom Totalverlust der Einlagen.
Marktgigant Coinbase will sein Versicherungsgeschäft in die eigene Hand nehmen und einen Eigenversicherer gründen. Dabei erhält das Unternehmen Insiderinformationen zufolge Hilfe von Aon. Der Londoner Risikoversicherer berät die Bitcoin-Börse bei der möglichen Gestaltung eines Eigenversicherers. Der Bedarf an Versicherungskonzepten für Krypto-Unternehmen ist hoch. Bisher fehlen befriedigende Lösungen. Coinbase könnte ein Modell für sich entwickeln. Kleineren Krypto-Firmen ist damit aber noch nicht geholfen.
Es gibt wohl kaum einen DAX-Konzern, dessen Ausblick noch schlechter ist als der von der Deutschen Bank. Das einst stolze Bankhaus hat diesen Montag eine Entlassungswelle von über 18.000 Mitarbeitern, die bis 2022 die Bank verlassen sollen, in Gang gesetzt. Eine längst überfällige Notbremse. Dass sich der Global Player verzockt hat und jetzt alles in Frage stellen muss, scheint auch ganz oben in den Frankfurter Zwillingstürmen angekommen zu sein. Was die Deutsche Bank anderen Banken voraus hat, warum es heißt „jetzt oder nie“ und welche Impulse Technologien wie Blockchain und künstliche Intelligenz liefern können.
Im Mai trat der Finanzausschuss des US-Senats mit einigen Fragen an Libra heran. Hierzu liegen nun Antworten des Unternehmens vor. Laut Libra-Chef David Marcus bestehen keine Bedenken zu Privatsphäre und Sicherheit von Nutzerdaten.
Die polnische Bitcoin-Börse Bitmarket hat von einem Moment auf den Nächsten ihre Pforten geschlossen. Grund für den Betriebsschluss soll laut einer offiziellen Mitteilung Illiquidität sein. Warum die Börse plötzlich ihre Rechnungen nicht mehr zahlen kann und ob Kunden ihre Einlagen zurückerhalten, ist derzeit offen. Beobachter vermuten derweil einen Hack hinter der Entscheidung.
Die Bitcoin-Börse Bitfinex soll länger als bisher angenommen für New Yorker Kundinnen und Kunden verfügbar gewesen sein. Dies geht aus Gerichtsdokumenten hervor, die der Oberste Gerichtshof des Staates veröffentlicht hat. Ferner stuft die Generalstaatsanwaltschaft den LEO Token als Security ein.
Die Krypto-Börse Bitfinex hat seit geraumer Zeit mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Nun kommen nach Recherchen der Firma Cointelligence Vorwürfe auf, Bitfinex hätte seinen LEO ERC20 Token bewusst mit einem Schlupfloch versehen. Ein Smart Contract soll demnach so gestaltet sein, dass er die Möglichkeit für Betrug offen lässt. User können unendlich Token produzieren oder Token anderer Nutzer löschen. Cointelligence warnt deshalb eindringlich vor dem LEO ERC-20-Token.
Der japanische Technologiekonzern Fujitsu hat ein neues System für die digitale Überprüfung von Identitäten vorgestellt. Die Technologie soll Vertrauen für digitale Transaktionen gewährleisten. Wie so oft verspricht die Blockchain auch hier Vorteile gegenüber anderen Lösungen.
Tether, das Unternehmen, das den berühmtesten aller Stable Coins USDT emittiert, hat am 4. Juli 100 Millionen USDT in Umlauf gebracht. In der Vergangenheit korrelierten ähnliche Maßnahmen mit dem Start von Bitcoin Bull Runs.
Institutionelle Investoren haben ab sofort auch in Europa die Möglichkeit, am Krypto-Markt zu partizipieren. Denn die VPE Bank, Bank Frick und die F5 Crypto Capital GmbH lancieren ein Krypto-Index-Zertifikat, das allen regulatorischen Anforderungen genügt.
Der deutsche Autmobilkonzern BMW will Cobalt zukünftig nur noch aus ethisch vertretbaren Produktionsstätten beziehen. Um eine nachvollziehbare Produktionslinie zu gewährleisten, will der Automobilhersteller auf eine Blockchain zurückgreifen.
Wie verschiedene Medien berichtet haben, gelang Ermittlern ein Schlag gegen einen internationalen Betrügerring, der Anleger um Millionensummen geschädigt haben soll. Im Zentrum der Ermittlungen steht ein 55-jähriger Deutscher. Er sitzt seit Kurzem in Wien in Untersuchungshaft.