Das Meinungs-ECHO KW5: Bitcoin hat wieder Land in Sicht

Ein Analyst von JPMorgan sieht in der Stabilisierung von Bitcoin & Co. den Nährboden für ein wiedererstarkendes Interesse der Institutionellen, während von Fundstrat ungewohnt vorsichtige Prognosen zu hören sind. Ripple prophezeit in diesem Jahr globale Fortschritte in Krypto-Regulierungsfragen und Pomp bleibt Pomp. Das Meinungs-ECHO für KW5.

Steuerermittlungen gegen Bitcoin-Investoren: Ein Blick auf die deutsche Rechtslage

Die dänische Steuerbehörde SKAT ermittelt in einer großangelegten Aktion gegen Krypto-Exchanges. Dafür macht sie ein sogenanntes Sammelauskunftsersuchen geltend. Die Börsen müssen nun alle Nutzerdaten an die Behörde herausgeben. BTC-ECHO hat untersucht, ob jetzt auch hiesige Krypto-Investoren mit Steuerermittlungen rechnen müssen.

Google verbietet Sicherheitsfeatures auf Bitcoin-Wallet Samourai

Das Unternehmen Samourai Wallet, ein Anbieter von Wallets für Bitcoin und andere Kryptowährungen, muss wegen Google künftig auf einige seiner Features verzichten. Denn der größte Suchmaschinenanbieter hat seine Richtlinien geändert. Diese tendieren eindeutig zu mehr Zentralisierung.

VeriBlock und die Hash-Piraterie auf der Bitcoin Blockchain

Piraterie mal anders: Berichten von Bitcoin-Entwicklern und Szenegrößen zufolge könnte das Start-up VeriBlock bis zu zwanzig Prozent der Bitcoin-Transaktionen für Altcoins kapern. Das ist ineffizient und könnte auf lange Sicht zu einem veritablen Problem wachsen.

Julian Hosp verkaufte vor TenX-Rücktritt mutmaßlich 2,2 Millionen PAY Token

Noch ist nichts bewiesen. In den Nebelschwaden des Snapshots soll TenX-Gründer Julian Hosp gemäß einem Reddit-User seinen gesamten Bestand an PAY Token auf Bittrex ausgecasht haben. Sollten sich die Gerüchte bestätigen, hätte eines der bekanntesten Gesichter der Krypto-Szene damit einen spektakulären Exit hingelegt. 

Bitcoin Faucets: Den Satoshis auf der Spur

Die seltsame Welt der Bitcoin Faucets: Hahn auf, Bitcoin raus? So ungefähr. Bitcoin Faucets sind digitale Geldhähne, bei denen man für ein paar Satoshis nicht viel mehr tun muss, als sich anzumelden. Per Mausklick können sich Bitcoin-Freunde sodann auf die Ausschüttung von Gratiscoins in regelmäßigen Abständen – meist alle 60 Minuten – freuen.

Die 5 großen Chancen für Bitcoin in 2019

Über 2018 kann man geteilter Meinung sein. Aus Investorensicht zumindest war es kein gutes Jahr: Über 80 Prozent Kursverlust für Bitcoin seit dem Allzeithoch im Dezember 2017, das Platzen der ICO-Blase und repressives Vorgehen der Börsenaufsichten gegen Token Sales. Auf der Kehrseite der Medaille hielt das vergangene Jahr indes einige Schmankerl bereit. So tat einer der größten Vermögensgesellschaften des Planeten, Fidelity, kund, in die Welt der Kryptowährungen einzutauchen. Ferner stehen die Zeichen mit der Akkreditierung des ersten Bitcoin ETP in der Schweiz auf fortschreitenden Akzeptanz. 

Bitcoin fällt? Das Interesse steigt – Ein Silberstreif am Horizont

In einer Studie der Universität Cambridge zeichnet sich ein deutlicher Anstieg der Nutzerbasis von Kryptowährungen ab. Anhand von öffentlichen Daten extrapolieren die Wissenschaftler die ungefähre Anzahl von Neuanmeldungen auf Bitcoin-Börsen wie Binance und Coinbase. Das Ergebnis: Der Anstieg der Nutzer von Krypto-Assets setzt sich ungeachtet jeder Kursturbulenzen fort.

Bitcoin-Münze lehnt an Goldstücken.
5 Gründe, warum Bitcoin besser ist als Gold

Bitcoin mit Gold zu vergleichen liegt nahe. Beide Medien sind eher Wertspeicher als Zahlungsmittel. „Noch“, würde der Bitcoin-Maximalist von Welt hier einwenden. Denn bevor BTC zum Tauschmittel wird, muss sich die Kryptowährung Nr. 1 zunächst als Wertspeicher etablieren.

Bitcoin in der Todesspirale – Zur Prognose Atuyla Sarins

In einem Blog-Beitrag auf MarketWatch gibt sich Atuyla Sarin siegessicher: Der Universitätsprofessor sieht Bitcoin gefangen in einer toxischen Spirale aus sinkenden Kursen und zu hohen Mining-Kosten. Dieses Mal, so der Autor, könne sich die Kryptowährung Nr. 1 nicht aus den Fängen der Todesspirale befreien und sei dem Untergang geweiht. Was ist dran am Phänomen „Bitcoin Death Spiral“? Ein Kommentar.

Regulierung in der Wochenrückschau KW#15 – Im Osten wechselhaft, Bermuda recht freundlich

In der zurückliegenden Woche ist rund um den Globus in Sachen Regulierung ein bisschen weniger als letzte Woche geschehen. In der Reihe „Regulierung in der Wochenrückschau“ blicken wir zum Wochenausklang zurück und fassen zusammen, was wann wo und von wem gesagt, gedacht oder beschlossen wurde. Blockchain Bundesverband: Erweitertes Positionspapier zur Token-Regulierung