Venezuela Bitcoin Ether Zentralbank Amdelhö
Venezuela: Nutzt die Zentralbank bereits Bitcoin & Ether?

Das staatliche Erdölunternehmen PDVSA will über die Zentralbank offene Rechnungen in Bitcoin (BTC) und Ether (ETH) bezahlen. Der Umweg über die Zentralbank soll genommen werden, um mögliche Probleme unwahrscheinlicher zu machen.

SEC veschiebt erneut Entscheidung zu Bitcoin ETF

Die US Securities and Exchange Commission (SEC) hat die Prüfung des Antrages für einen Bitcoin ETF der Firma Wilshire Phoenix verschoben. Der Trust von Wilshire Phoenix soll Anlegern ermöglichen, ohne das Risiko der Volatilität in Bitcoin zu investieren. Die Entscheidung darüber soll Mitte Oktober fallen.

SEC HQ
SEC reicht Klage gegen gesetzwidrigen Token-Verkauf ein

Die US-amerikanische Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) versucht Ordnung in die manchmal chaotische Krypto-Welt hineinzubringen. Manch einen mag dieser Regulierungseifer stören, doch oftmals erscheint er auch gerechtfertigt. So auch in diesem Fall.

Bundestag
Krypto-Mekka Deutschland? Die Blockchain-Strategie der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat ihre Blockchain-Strategie fertiggestellt. Das von Bundeswirtschafts- und Finanzministerium erstellte Positionspapier enthält über 40 mal mehr, mal weniger konkrete Maßnahmen, mit denen die Regierung Rahmenbedingungen für die Blockchain-Technologie und die Krypto-Ökonomie schaffen will. Auch in der staatlichen Verwaltung könnte die Technologie künftig Einzug halten. Auf internationaler Ebene sagt die Bundesregierung indessen Stable Coins den Kampf an.

OKEx verbannt Privacy Coins

FATF sei Dank: Die südkoreanische Bitcoin-Börse OKEx verbannt diverse anonyme Kryptowährungen sowie „Super Bitcoin“ von ihrer Plattform. Insgesamt sind vier sogenannte „Privacy Coins“ betroffen – darunter auch Monero (XMR), der Privacy Coin mit der höchsten Marktkapitalisierung.

Schweizer Notenbankchef: So gefährdet Libra die Geldpolitik

Thomas Jordan, seines Zeichens Präsident der schweizerischen Zentralbank SNB, positioniert sich in einer Rede zu Kryptowährungen. Während Bitcoin als Zahlungsmittel ungeeignet sei, gehe von Stable Coins wie Libra eine reale Gefahr für die Geldpolitik aus.

zentralbanken, china, usa
Kampf der Zentralbanken: Warum China mit einer digitalen Zentralbankwährung gegen die USA aufrüstet

Repräsentanten der chinesischen Zentralbank gaben auf dem China Finance 40 Forum im August bekannt, dass sie kurz davor stünden, eine digitale Zentralbankwährung mit 1:1-Bindung an den Yuan herauszugeben. Im Gegensatz zu unzähligen Pilotprojekten, die andere Zentralbanken zuvor durchgeführt haben, ist es diesmal ernst. Im November soll es bereits soweit sein. Warum der Vorstoß als ein Schachzug gegen die USA zu werten ist, welche Vorteile eine digitale Zentralbankwährung mit sich bringt und warum sie nicht nur technisch diametral zu Bitcoin steht.

Arbil FDP Kryptowährung
Arbil: FDP will CO2-Coin herausgeben

Die FDP will eine Kryptowährung herausgeben, um den CO2-Ausstoß zu drosseln. Mit „Arbil“ will die Freie Demokratische Partei dank der Blockchain-Technologie effektive Klimapolitik betreiben.

EZB veröffentlicht Klassifizierung für Stable Coins

Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht ein Paper zu den Auswirkungen von Stable Coins auf die Stabilität von Krypto-Assets. Das Dokument widmet sich insbesondere einer Klassifizierung von Stable Coins nach ihren Stabilitätsmerkmalen. Ein Risiko sieht sie in unregelmäßigen gesetzlichen Regelungen hinsichtlich der Krypto-Produkte.

Bitcoin (Symbolbild)
Bundesregierung beantwortet Kleine Anfrage zu Bitcoin-Regulierung

Die Änderungsrichtlinie zur Vierten EU-Geldwäscherichtlinie, die die EU-Mitgliedstaaten bis zum 10. Januar kommenden Jahres umzusetzen haben, erregt auch hierzulande noch immer die Gemüter. Jetzt hat die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage geantwortet, die die FDP-Bundestagsfraktion gestellt hatte.

China (Symbolbild)
Kommt Chinas Zentralbank-Kryptowährung bereits im November?

Nach Inhalt von Medienberichten plant China den Launch einer eigenen Zentralbank-Kryptowährung, einer sogenannten Central Bank Digital Currency (CBDC). Die neue Währung könnte bereits am 11. November dieses Jahres in Betrieb genommen werden.