Bild mit Schriftzug im interview und invest diva mit abbildung von Kiana Danial, die im Interview selbst Tipps zum Bitcoin Investment gibt
InterviewInvestDiva: „Bitcoin korreliert mit dem Aktienmarkt, weil die Corona-Krise zu gravierend ist“

Auch wenn es momentan so aussieht, als würde sich die Lage etwas bessern, sind deutliche Bremsspuren, insbesondere in den durcheinander gewirbelten Finanzmärkten zu erkennen. Investor*innen und Anleger*innen bleiben verunsichert. Kiana Danial ist Finanzexpertin und CEO von InvestDiva, einer Investment-Beratung, die speziell Frauen dabei hilft, in Assets, darunter Kryptowährungen, zu investieren. Also, wohin mit dem Geld in Zeiten von der Corona-Pandemie?

Arbeiter befindet sich auf gelber Bohrinsel für Öl und dreht an einem Ventil.
Erdgas = ETH?Wie der Ölpreiskollaps (WTI) die Notwendigkeit digitaler Assets offenbart

Der Kollaps der Mai-Kontrakte für amerikanisches Öl (WTI) hat zum ersten Mal in der Börsengeschichte negative Kurse für das schwarze Gold wahrwerden lassen. Mehr denn je drängt es sich daher auf, das Werteverständnis von digitalen gegenüber physischen Assets zu vergleichen. Warum Erdgas und Ether-Gas die gleiche Funktion haben, es alles andere als einfach ist, physische Güter an Terminbörsen zu handeln und warum der digitale Raum einer neuen ökonomischen Werteanschauung bedarf. Ein Kommentar.

Auf dem Bild sind Dirk Sturz, Vorsitzender der Börse Stuttgart, und das entsprechende Unternehmenslogo auf orangenem Hintergrund im typischen BTC-ECHO-Stil für Interviews abgebildet.
BSDEX CEO im InterviewDr. Dirk Sturz: „Es ist unglaublich, wie viel sich in diesem Bereich gerade tut“

Die Börse Stuttgart steht wie kaum eine andere vollregulierte Börse für Offenheit gegenüber der Krypto-Ökonomie. Besonders viel erhofft man sich von dem neuen Handelsplatz für digitale Assets, der Börse Stuttgart Digital Exchange (BSDEX). Um mehr über die Hintergründe des Pionierprojekts zu erfahren, hat uns Dr. Dirk Sturz, CEO des technischen Betreibers der BSDEX, einige Fragen im schriftlichen Interview beantwortet.

Mann steht auf Berg und hält chinesische Flagge hoch als Zeichen für den Start von CBDC
Muss es Libra richten?Nun ist es offiziell: China führt westliches Geldsystem mit CBDC vor

China hat gestern, am 16. April, den Start des digitalen Renminbis, also einer so genannten Central Bank Digital Currency (CBDC), durchgeführt. So wird die digitale Zentralbankwährung ab sofort in der chinesischen Stadt Suzhou getestet. Warum mit der öffentlichen Erprobung von CBDCs ein neuer Meilenstein erreicht wurde, was das für Europa bedeutet und wieso wir alles daran setzen müssen, ein demokratisches Gegengewicht zum digitalen Renminbi herauszugeben. Ein Kommentar.

Nahaufnahme einer Seismograph-Maschinennadel
Nach FSB-StudieWie gefährlich sind Stable Coins?

Der neue Bericht des Financial Stability Boards (FSB) geht intensiv auf die Risiken von Stable Coins ein. Warum die Analysen des FSB nur bedingt unabhängig sind, Facebooks Libra schneller als gedacht das Stable-Coin-Ökosystem auf den Kopf stellen könnte und Stable Coins den Einfluss der G20-Staaten schmälern können. Ein Kommentar zum aktuellen FSB-Bericht.

Riester-Rente, poor
Zeit für Plan ₿?Das bedeuten die Corona-Rettungsmaßnahmen für die Altersvorsorge

Die Staats- und Notenbankhilfen dürften nicht ohne Konsequenzen für die Altersvorsorge vieler Menschen bleiben. Was gerade die deutschen Sparer von ihren europäischen Nachbarn unterscheidet, wieso eine positive Rendite mit Riester und Co. kaum darstellbar ist und wieso die „Inflationsrate“ von Bitcoin deutlich an Attraktivität hinzugewinnt. Ein Kommentar.

Grüner Trabant steht symbolisch für Digitaler Euro vor Graffiti Wand
Widerspruch BlockchainMit dem E-Euro zur finanziellen Planwirtschaft

Im Zuge der Corona-Krise bekommt der Ruf nach einem digitalen Euro immer mehr Gewicht. Was dabei gerne vergessen wird, ist die Frage wie dieser von Notenbanken herausgegeben werden soll. Über Geschäftsbanken oder direkt an Unternehmen und Haushalte? Warum sich in der Krise das Spannungsfeld zwischen zentral und dezentral auf die Spitze treibt, wir FedAccounts gegenüber skeptisch sein sollten und trotz aller Risiken der digitale Euro unausweichlich ist.

Eurozeichen im Vordergrund und im Hintergrund ein Frankfurter Bankgebäude
Die Uhr ticktFinanzkrise verschoben? Banken reden Corona klein

Dass wir in eine Rezession kommen, ist sicher. Weniger sicher ist, ob es auch zu einer Finanzkrise kommt, in der wieder Banken, wie schon zur Lehman-Pleite 2007, gerettet werden müssen. Wie das aktuelle Verhalten der Finanzinstitute zu bewerten ist, wie sich die Finanzakteure auf stürmische Zeiten vorbereiten und warum es keine Gewissheit gibt, dass das Eigenkapital die kommenden Kreditausfälle auffangen kann. Ein Kommentar.

Eine weiße Maus zwischen Mausefallen die mit Käse bestückt sind
BärenrallyeWarum DAX und Bitcoin zeitnah wieder einbrechen werden

Die Panik hat sich an den Börsen gelegt und die Vorzeichen sind seit einigen Tagen wieder kräftig grün, ganz gleich, ob beim Bitcoin oder DAX. Was dafür spricht, dass die Erholung nur von kurzer Dauer ist, Bitcoin in der aktuellen Deflation gegenüber Euro und US-Dollar das Nachsehen hat und wieso eine Sonderabgabe für zukünftige Inflationsgewinner ein Kaufargument für Kryptowährungen darstellt. Ein Kommentar.

Binance, Monopol
ZentralisierungDer Gigant Binance – Eine Gefahr für Bitcoin?

Die Krypto-Börse Binance wächst unaufhaltsam und gewinnt immer mehr Marktmacht im Krypto-Markt. Wie mächtig Binance inzwischen ist, warum die Krypto-Börse auch ins Mining Business will und warum Tether dem Binance CEO, Changpeng Zhao, ein Dorn im Auge sein dürfte. Ein Kommentar.