Bitcoin an der Börse bei Aktienhändler
Anleger aufgepasst„Bitcoin-Aktien“ – lohnt sich ein Investment?

Wer am Bitcoin-Kurs partizipieren möchte, kauft Bitcoin. So zumindest die naheliegende Annahme. Anscheinend weichen aber immer mehr Anleger von dieser Strategie ab und investieren verstärkt in Aktienunternehmen, die Berührungspunkte mit dem Krypto-Ökosystem haben oder selbst ihre Rücklagen in Bitcoin parken. Gute Idee oder schlecht investiertes Geld?

In einem gläsernen Bürogebäude sieht man auf einem Glastisch, einen hölzernen Richterhammer auf einem Laptop liegen. Im Hintergrund steht eine goldene Waage.
GastbeitragProspekthaftung beim Token Sale – Was droht bei fehlerhaftem Whitepaper?

Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. Im heutigen Gastkommentar behandelt der Fachanwalt die Prospekthaftung bei Token-Sale. Außerdem klärt er die Frage, was bei einem fehlerhaften "Whitepaper" droht.

Us-Dollar Banknote vs. Yuan Banknote vor dem Hintergrund einer Weltkarte
Erdöl, RCEP, SeidenstraßeWie der Yuan den US-Dollar als Leitwährung ablösen kann

Dass digitales Zentralbankgeld (CBDC) kommt, ist klar. Weniger klar hingegen ist, wie sich dieses auf die internationale Währungsordnung auswirken wird. Mehr denn je stellt sich dabei die Frage, ob der US-Dollar auch noch am Ende dieses Jahrzehntes die globale Leitwährung stellen wird. Wie der Erdölkonzern Saudi Aramco dem US-Dollar den Rücken zukehrt und das größte Freihandelsabkommen der Welt, RCEP, zu einem neuen „asiatischen Bretton Woods“ führen könnte.

Deutsche Fahne vor dem Deutschen Bundestag
GastbeitragDas Kryptowertpapier – Großer Wurf oder Überregulierung?

Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag blickt er kritisch auf den Gesetzesentwurf zur Einführung elektronischer Wertpapiere.

Bitcoin Kurssteigerung
Doch eine Blase?Bitcoin-Kursexplosion: Steckt mehr als nur PayPal dahinter?

Bitcoin ist wieder in aller Munde. Die Krypto-Leitwährung hat eine beeindruckende Rallye hingelegt und es damit auf die Titelseiten der großen Zeitungsverlage geschafft. Nicht selten liest man, dass es sich um eine Blase handeln könnte. Ob es sich wirklich um eine Blase handelt, welche Gründe für den Bitcoin-Kursanstieg anzuführen sind und warum diese Woche die Europäische Zentralbank (EZB) neue Planungssicherheit für Krypto-Investoren geschaffen hat.

Exitschild zeigt den Weg aus den Flammen, was die deutsche Wirtschaft symbolisieren soll.
STO für alle?Finanzblasen verhindern: Ein Rettungsplan für die deutsche Wirtschaft

Die Niedrigzinsen und Aufkaufprogramme der Notenbanken helfen nicht allen Unternehmen. Insbesondere KMUs sowie Start-ups bekommen nur wenig von den vielen Notenbank-Milliarden und günstigen Refinanzierungskonditionen ab. Wie ein neues Rettungspaket die Position von GmbHs auch in schweren Zeiten sicherstellt, bestehende Finanzblasen reduziert und dabei Deutschland zu einem Digitalisierungsschub verhelfen kann.

US-Wahlen und Bitcoin-Kurs
Trump vs. BidenBitcoin, PayPal und DeFi: Das bedeuten die US-Wahlen für den Krypto-Markt

Im Zuge der US-Präsidentschaftswahlen wurde immer wieder darüber spekuliert, welcher Kandidat den Bitcoin-Kurs eher zum Steigen bringt. Warum diese Diskussion wenig zielführend ist, welche Faktoren wirklich über die Zukunft von Bitcoin und der gesamten Krypto-Industrie entscheiden und warum man die nächsten Präsidentschaftswahlen unbedingt mit Hilfe der Blockchain-Technologie abhalten sollte.

Trump und Biden
MarktupdateBitcoin-Kurs (BTC) bald bei 16.000 US-Dollar? US-Wahl provoziert Börsenrallye

Der Krimi um die US-Präsidentschaftswahl neigt sich langsam dem Ende zu. Dem Herausforderer Joe Biden fehlen nicht mehr wenige Stimmen, um sich gegen Donald Trump durchzusetzen. Dessen Erfolgsaussichten schwinden mit jeder Minute. Doch warum reagieren die Aktienmärkte mit einer Rallye? Warum erklimmt der Bitcoin-Kurs ein neues Jahreshoch nach dem Nächsten? Das Marktupdate.

Dominik Poiger und das Logo von VanEck
Institutionelles Geld„Wir vergleichen Bitcoin gerne mit Gold“ – VanEck-Portfoliomanager Dominik Poiger

Die international tätige Investmentgesellschaft VanEck ist bekannt für ihre börsengehandelten Indexfonds (ETFs). Als eines der ersten Finanzhäuser hat VanEck versucht, auch Bitcoin über klassisch verbriefte Finanzprodukte handelbar zu machen. Wie institutionelle Investoren zu Bitcoin stehen, warum es trotz regulierter Token-Verwahrlösungen auch einen Markt für urkundlich verbriefte Krypto-Finanzprodukte gibt und ob Security Token noch in diesem Jahrzehnt zu einem neuen Standard werden, hat uns Dominik Poiger, Portfoliomanager bei VanEck, im Interview verraten.

Räder aneinander gereiht, die Token symbolisieren sollen
Von Daimler bis SamsungMassenadaption bis 2025? Warum kein Weg an Token vorbeigeht

Auch wenn Token, die auf einer Blockchain basieren, für immer mehr Menschen kein Fremdwort mehr sind, dürfte nur wenigen das Big Picture bewusst sein. Insbesondere die Frage nach dem „Warum“ bringt viele Krypto-Enthusiasten in die Defensive. Warum man digitale Ökonomie nicht ohne Token zu Ende denken kann, was Festnetztelefone, Schallplatten und Wertpapierkurkunden gemein haben und wieso in fünf Jahren über Dreiviertel der Bevölkerung in den Industrienationen eine Wallet besitzen wird.

IBM Thumbnail
InterviewIBM: „Die Blockchain-Technologie ist wie gemalt für den Mittelstand“

Im letzten Jahr konnte der US-amerikanische Tech-Riese IBM die Anzahl seiner Blockchain-Patente im Vergleich zum Vorjahr verdreifachen. Das und andere Signale sprechen eine deutliche Sprache: In der Blockchain-Industrie schlummert gewaltiges Potential. Christian Schultze-Wolters leitet den Geschäftsbereich Blockchain Solutions für IBM DACH. In einem Interview spricht er über IBMs Blockchain-basiertes Supply-Chain-Management-Projekt TradeLens , die Digitalisierung der Logistik-Branche und realistische Perspektiven der Verschlüsselungstechnologie.

Geschreddertes Bargeld (Euro)
DoppelmoralKönnen digitaler Euro und Bargeld koexistieren?

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat vergangene Woche ihren Bericht zum digitalen Euro veröffentlicht. Wer Tatendrang und Visionen erwartet hat, wurde enttäuscht. Warum es keinen anonymen digitalen Euro geben wird, was Cannabis und private Währungen gemein haben und warum wir selbst und nicht der Staat für die Abschaffung von Bargeld verantwortlich sind.

Wertpapieremissionen an der Börse
Bis zu 65 ProzentSecurity Token: Die Kostenvorteile von digitalen Wertpapieremissionen

Security Token und deren Emission durch so genannte Security Token Offerings (STOs) sind deutlich günstiger als ihr traditionell verbrieftes Äquivalent, so zumindest die Annahme. Eine neue Studie, die BTC-ECHO exklusiv vorliegt, geht dieser Behauptung auf den Grund und versucht konkrete Zahlen zu den angeblichen Vorteilen zu liefern. Mit welchen Kosten man bei einer digitalen Wertpapieremission rechnen kann und wo die konkreten Einsparpotentiale liegen.

Alt Buchdruckmaschine
B wie BuchdruckBitcoin verstehen: Darum geht es wirklich

Bitcoin ist heute in aller Munde. Während ihn noch immer wenige verstanden haben, wird er von vielen umso schärfer kritisiert. Weshalb aber sollte Bitcoin überhaupt relevant sein? Warum für die Bankenindustrie oder gar die gesamte Finanzwelt? Warum für die Gesellschaft als Ganzes? Genau diesen Fragen geht unser Gastautor Pascal Hügli nach.