
Auch im Bullenmarkt gibt es Durststrecken. Seit geschlagenen zwei Wochen notiert die Krypto-Leitwährung im Niemandsland zwischen 40.000 und 50.000. Doch keine Sorge: Wir bringen euch mit bullishem Content durch die Karenzzeit.
Auch im Bullenmarkt gibt es Durststrecken. Seit geschlagenen zwei Wochen notiert die Krypto-Leitwährung im Niemandsland zwischen 40.000 und 50.000. Doch keine Sorge: Wir bringen euch mit bullishem Content durch die Karenzzeit.
Als Bitcoiner muss man sich so manches anhören: "Bitcoin ist schlecht für die Umwelt", "Bitcoin ist der feuchte Traum von Darknet-Libertären", man kennt es. Aber Bitcoin ist mehr als das. Bitcoin ist zu wichtig, um es als vorbeiziehendes Phänomen zu belächeln. Ein Aufruf zu mehr ehrlicher Debatte.
In unserem Jahresausblick 2021 hatten wir einem Thema besonders viel "Hype-Potential" zugeschrieben, den so genannten Non-fungible Token (NFT). Dieses scheint sich nun zu bewahrheiten. Wer diesen Hype rechtzeitig erkannt hat, konnte mit Investments wie in den Flow Token von Dapper Labs enorme Gewinne generieren. Doch wie nachhaltig sind diese Kurssteigerungen? Befindet sich der NFT-Sektor bereits in einer Blase?
Wenn Wale wie MicroStrategy, Square und Grayscale weiter aus dem Vollen schöpfen, dürften dem Markt alsbald die Bitcoin (BTC) ausgehen. Da das Angebot der Kryptowährung beschränkt ist, gibt es nach Meinung des Glassnode CTO nur noch eine Variable, die sich anpassen kann: der Kurs. Das Meinungs-ECHO.
Das Unternehmen Bitcoin Suisse nimmt eine Pionierrolle ein, wenn es um die Etablierung von Bitcoin in der Schweiz und darüber hinaus geht. Inzwischen geht es aber längst nicht mehr nur um Bitcoin, sondern um diverse digitale Assets und damit verbundene Dienstleistungen. Von Verwahrung über Staking bis hin zur Tokenisierung entwickelt sich Bitcoin Suisse immer mehr zu einem vielseitigen Krypto-Finanzdienstleister. Der beeindruckende Wachstumskurs des Unternehmens nimmt seinen Ursprung bei Niklas Nikolajsen. Der dänische Early Adopter hatte bereits 2011 das Potenzial hinter Bitcoin erkannt und daraufhin 2013 Bitcoin Suisse gegründet. Im Interview hat er uns verraten, ob Bitcoin bald als alltägliches Zahlungsmittel genutzt werden kann, ob DeFi-Protokolle die Bankenwelt umkrempeln werden und wo er den Bitcoin-Kurs Ende 2021 sieht.
Bundesregierung schränkt Krypto-Anonymität ein; Studie prognostiziert Rekordjahr für NFTs; MoneyGram kündigt Partnerschaft mit Ripple; Cardano will expandieren und die FED definiert Voraussetzungen für Zulassung von CBDCs.
Es gab schon immer Befürworter und Gegner von Bitcoin. Dennoch zeigt sich mit den neuen Allzeithochs von Bitcoin auch ein neuer Grad an Spaltung in der Gesellschaft. Kritiker unterschiedlichster Couleur holen immer vehementer gegen die Kryptowährung aus. Warum die Kritik gegen Bitcoin oftmals unberechtigt ist und wie uns Mahatma Gandhi dabei hilft, die Ruhe zu bewahren.
Unter #IchBinBitcoiner schafft es das digitale Gold auf Platz 1 der deutschsprachigen Twitter-Trends. Wir haben mit dem Urheber des Hashtags gesprochen. Das Meinungs-ECHO.
MicroStrategy kennt kein Halten mehr. Das Unternehmen will weitere Bitcoin im Wert von einer Milliarde US-Dollar in Bitcoin investieren und leiht sich dafür abermals Geld. Wie weit kann Michael Saylor noch gehen?
Während Banken und Finanzinstitutionen durch Token-Infrastrukturen auf den Kopf gestellt werden, sieht es in anderen Sektoren bislang eher mau aus. Warum es die Blockchain-Technologie noch nicht geschafft hat, andere Branchen zu erobern und warum der Mobilfunkstandard 5G genau dies ändern könnte.
Bitcoin steigt und steigt. Wie Großunternehmen dieser Tage zu BTC-Fürsprechern werden. Das Meinungs-ECHO.
Bitcoin schafft den Sprung auf die große Bühne der Weltwirtschaft: Mit Tesla fällt ein weiterer Dominostein für die Kryptowährung. Wieso Bitcoin jetzt kaum noch aufzuhalten ist.
Wer hat sich nicht schon mal dabei erwischt, zu überlegen wie hoch der Bitcoin-Kurs noch steigen könnte. Besonders der Vergleich mit dem Goldmarkt beziehungsweise seiner Marktkapitalisierung hat in den letzten Monaten als Grundlage für viele Bitcoin-Kursprognosen gedient. Warum wir Kryptowährungen nicht wie DAX-Unternehmen und Edelmetall-Märkte bewerten können und Ankerpunkte, Narrative und Visualisierungen schnell zu Fehlannahmen führen.
Die MicroStrategy WORLD.NOW Conference war ein bullishes Festmahl für die Bitcoin Community. Allen voran der erste Gast brach dabei eine Lanze für das dezentrale Geld. Das Meinungs-ECHO.
Der Krypto-Wagniskapitalgeber Greenfield One aus Berlin wurde 2018 von VC-Veteran Sebstian Blum und Seriengründer Jascha Samadi ins Leben gerufen. Im Dezember hat der VC nun die Auflage eines zweiten Fonds mit einem Zielvolumen von 50 Millionen Euro bekannt gegeben. Das Geld kommt unter anderem von dem Investmentarm des internationalen Medienkonzerns Bertelsmann. Wie konkurrenzfähig die Berliner Krypto-Szene ist, warum der VC auch in Token investiert und welche Themen besonders auf dem Radar von Greenfield One sind, hat uns Sebastian Blum im Interview verraten.
Die Reddit-Gruppe Wallstreetbets hat zumindest vorerst ihren Zenit überschritten. Die Kurse von Gamestop, Blackberry und Co. befinden sich auf dem Weg der Normalisierung, ergo stark gen Süden. Was dezentrale Investmentpower bewirken kann und warum mit schwerwiegenden Konsequenzen für die Krypto-Ökonomie zu rechnen ist.
Elon Musks Twitter-Bio ziert ab sofort ein einziges Wort: Bitcoin. Den Bitcoin-Markt schickt der Unternehmer damit in Richtung Mars. Das Meinungs-ECHO.
Reddit pumpt den Aktienkurs von GameStop in die Stratosphäre und stellt sich gegen die Wall Street. Dabei lassen sich auch Parallelen zu Bitcoins Meme Culture entdecken.