
Aus dem EX-Wirtschaftsweise Peter Bofinger wird so schnell wohl kein Hodler mehr. In einem Interview erneuerte er seine Bitcoin-Kritik. BTC – nichts als Spielgeld?
Aus dem EX-Wirtschaftsweise Peter Bofinger wird so schnell wohl kein Hodler mehr. In einem Interview erneuerte er seine Bitcoin-Kritik. BTC – nichts als Spielgeld?
Der Bitcoin-Kurs kennt kein Halten mehr. Doch auch diese Kursrallye ruft wieder unbelehrbare Zweifler und Skeptiker auf den Plan, die Bitcoin aufgrund seines Energieverbrauchs kritisieren. Was ist dran an Bitcoins Stromhunger?
Das Start-up Amazing Blocks konzentriert sich auf die noch junge Welt der Security Token. Während in Deutschland und den meisten anderen europäischen Ländern einige regulatorische Hindernisse existieren, um tokensierte Wertpapiere herauszugeben, ist man in Liechtenstein schon etwas weiter. Die Vorteile der kleinen Jurisdiktion Liechtenstein, wie lange es dauert, tokenisierte Aktien herauszugeben und weshalb digitales Zentralbankgeld auch die Etablierung von Security Token fördert, hat uns Amazing Blocks CEO Sofia Balogianni im Interview verraten.
Der Kunstsektor ist nicht gerade für seinen hohen Digitalisierungsgrad bekannt. Die Kosten durch Mittelsmänner, Betrug und Logistikprozesse sind enorm und gehen weltweit in die Milliarden. Das Schweizer Kunst-Start-up 4ARTechnologies möchte diese Missstände mit Hilfe der Blockchain-Technologie überwinden. Im Gegensatz zu vielen anderen Blockchain-Start-ups hat 4ARTechnologies schon einiges vorzuweisen und wird von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC mit 500 Millionen Euro bewertet. Wie hoch die Kostenersparnis durch optimierte Blockchain-Prozesse für den Kunstmarkt ist und was man von tokenisierter Kunst halten kann, hat uns der CEO und Gründer von 4ARTechnologies, Niko Kipouros, im Interview verraten.
Das Jahr neigt sich dem Ende, sodass sich die Frage stellt, was sich grundlegend im kommenden Jahr für den Krypto-Sektor ändern wird. Mit dem letzten Freitagskommentar für dieses Jahr sollen daher die drei größten Veränderungen skizziert und Prognosen getroffen werden.
Marc Friedrich ist Finanzexperte, mehrfacher Bestsellerautor, gefragter Redner, Vordenker und Freigeist. Sein aktuelles Buch „Der größte Crash aller Zeiten“ ist auf der SPIEGEL Platz eins der SPIEGEL-Bestseller: „Der größte Crash aller Zeiten“. Viele seiner Prognosen sind eingetreten. Mit seiner Honorarberatung Friedrich Vermögenssicherung GmbH berät er Privatpersonen und Unternehmen rund um Bitcoin und andere Kryptowährungen. Mehr Informationen unter https://friedrich-partner.de sowie bei Twitter: @marcfriedrich7 und Instagram: @marcfriedrich7.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastkommentar befasst er sich mit tokenisierten Vermögensanlagen.
Die Zinsen von Anleihen erreichen mal wieder neue Rekordtiefststände. Aus Investorensicht wird diese Anlageklasse damit immer mehr zu einer Zumutung. Über das Ausmaß der Negativverzinsung, die Rolle der Geldumlaufgeschwindigkeit und die Frage, ob das Staking von Kryptowährungen eine Zuflucht für „Rentenpapierfans“ bieten kann.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastkommentar befasst er sich mit der Dissonanz zwischen deutscher und europäischer Kryptoregulierung.
Wer am Bitcoin-Kurs partizipieren möchte, kauft Bitcoin. So zumindest die naheliegende Annahme. Anscheinend weichen aber immer mehr Anleger von dieser Strategie ab und investieren verstärkt in Aktienunternehmen, die Berührungspunkte mit dem Krypto-Ökosystem haben oder selbst ihre Rücklagen in Bitcoin parken. Gute Idee oder schlecht investiertes Geld?
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. Im heutigen Gastkommentar behandelt der Fachanwalt die Prospekthaftung bei Token-Sale. Außerdem klärt er die Frage, was bei einem fehlerhaften "Whitepaper" droht.
Als dezentrale Systeme sind Kryptowährungen wie Bitcoin nur schwer zu regulieren. Doch ein Vorstoß von US-Finanzminister Mnuchin könnte der Branche schweren Schaden zufügen.
Dass digitales Zentralbankgeld (CBDC) kommt, ist klar. Weniger klar hingegen ist, wie sich dieses auf die internationale Währungsordnung auswirken wird. Mehr denn je stellt sich dabei die Frage, ob der US-Dollar auch noch am Ende dieses Jahrzehntes die globale Leitwährung stellen wird. Wie der Erdölkonzern Saudi Aramco dem US-Dollar den Rücken zukehrt und das größte Freihandelsabkommen der Welt, RCEP, zu einem neuen „asiatischen Bretton Woods“ führen könnte.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag blickt er kritisch auf den Gesetzesentwurf zur Einführung elektronischer Wertpapiere.
Bitcoin ist wieder in aller Munde. Die Krypto-Leitwährung hat eine beeindruckende Rallye hingelegt und es damit auf die Titelseiten der großen Zeitungsverlage geschafft. Nicht selten liest man, dass es sich um eine Blase handeln könnte. Ob es sich wirklich um eine Blase handelt, welche Gründe für den Bitcoin-Kursanstieg anzuführen sind und warum diese Woche die Europäische Zentralbank (EZB) neue Planungssicherheit für Krypto-Investoren geschaffen hat.
Die Niedrigzinsen und Aufkaufprogramme der Notenbanken helfen nicht allen Unternehmen. Insbesondere KMUs sowie Start-ups bekommen nur wenig von den vielen Notenbank-Milliarden und günstigen Refinanzierungskonditionen ab. Wie ein neues Rettungspaket die Position von GmbHs auch in schweren Zeiten sicherstellt, bestehende Finanzblasen reduziert und dabei Deutschland zu einem Digitalisierungsschub verhelfen kann.
Im Krypto-Markt macht sich zunehmend Aufbruchstimmung bemerkbar. Bitcoin könnte am Anfang eines neuen Zyklus stehen und sich dabei vom Börsenparkett entkoppeln. Ein Gastartikel von Felix Hartmann von Hartmann Capital. Der Artikel wurde vom Englischen ins Deutsche übersetzt.
Im Zuge der US-Präsidentschaftswahlen wurde immer wieder darüber spekuliert, welcher Kandidat den Bitcoin-Kurs eher zum Steigen bringt. Warum diese Diskussion wenig zielführend ist, welche Faktoren wirklich über die Zukunft von Bitcoin und der gesamten Krypto-Industrie entscheiden und warum man die nächsten Präsidentschaftswahlen unbedingt mit Hilfe der Blockchain-Technologie abhalten sollte.