
Die ehemalige Bitcoin-Börse Mt.Gox hat Entscheidungen getroffen. Demnach können sich ehemalige Kunden demnächst auf Entschädigungen einstellen. Dabei bleiben jedoch noch einige Fragen offen.
Die ehemalige Bitcoin-Börse Mt.Gox hat Entscheidungen getroffen. Demnach können sich ehemalige Kunden demnächst auf Entschädigungen einstellen. Dabei bleiben jedoch noch einige Fragen offen.
Die Schweizer Börse SIX notierte am 2. April weltweit das erste XRP-basierte Exchange Traded Product (ETP) unter dem Börsenkürzel AXRP. Damit gibt die Schweizer Amun AG das erste Ripple-basierte Exchange Traded Product (ETP) heraus. Der Fonds bildet letztlich den Kursverlauf der zweitgrößten Kryptowährung nach Bitcoin ab.
Das Transaktionsvolumen von Bitcoin war im Jahr 2018 450 mal höher als das von Visa. Die insgesamt bewegte Geldmenge von Bitcoin lag im Jahr 2018 bei 3,4 Billionen US-Dollar – dem 5,8-Fachen von PayPal. In gewissen Dingen kann es die Kryptowährung also bereits mit der Konkurrenz aufnehmen. Das fand eine Studie von DataLight heraus.
Die Zusammenarbeit von Banken und Kreditinstituten mit Unternehmen aus dem Krypto- und Blockchain-Bereich gilt als ein wichtiger Baustein, wenn es um die Massenadaption von Bitcoin & Co. geht. Die WEG Bank mit Sitz in München gab nun den Ausbau ihrer Partnerschaften mit Krypto-Unternehmen bekannt. Neuester Partner ist Nimiq.
Nachdem König Bitcoin in den letzten zwei Tagen mit gutem Beispiel für grüne Kerzen sorgte, folgen nun die Bitcoin Hard Forks – und übertreffen die Kursgewinne des Branchenprimus sogar. Bitcoin Cash ABC (BCH) und Bitcoin Satoshis Vision (BSV) legen in den letzten 24 Stunden 24 Prozent bzw. 9,5 Prozent zu. Unterdessen scheint der Gesamtmarkt wieder etwas zu konsolidieren.
Die in die Schlagzeilen und in den Verruf geratene Bitcoin-Börse QuadrigaCX kommt nicht zur Ruhe. Jetzt empfiehlt auch die große Steuerkanzlei Ernst & Young eine Insolvenz.
In Europa scheint die Blockchain-Technologie einen weiteren großen Schritt Richtung Mainstream-Adaption zu gehen. Wie jetzt bekannt wurde, organisiert sich u. a. Ripple in der International Association for Trusted Blockchain Applications. Ziel ist es, die Blockchain-Technologie auf die nächste Stufe zu bringen.
In einem Interview mit der Technology Review schildert der venezolanische Journalist Carlos Hernández, wie Bitcoin ihm bei seinem wirtschaftlichen Überlebenskampf im Land hilft. Der Bolívar, Venezuelas krisengebeutelte Fiatwährung, ist nicht mehr in der Lage, die Bürger mit Bargeld und Lebensmitteln zu versorgen. Die Geschichte von Carlos Hernández demonstriert das emanzipatorische Potential von Kryptowährungen abseits von Börsengeschäften und Spekulation.
Eine plattformunabhängige Softwarelösung von Agora Innovation soll Venture-Capital-Beteiligungen für Start-ups komplett BaFin-konform machen. Für das Projekt IVE.ONE arbeitet Agora Innovation dementsprechend mit Cashlink zusammen. Aus der Kooperation soll ein „Warnsystem für Security Token Offerings“ hervorgehen.
Forscher haben sich das Bitcoin Lightning Network genauer angesehen. Offenbar sind Lightning Networks besser skalierbar als gedacht.
Neben positiven Prozenten beim Bitcoin-Kurs gibt es bei den Altcoins mitunter noch stärkere Zuwächse. Gerade Dash, Monero, BAT und Tezos sind derzeit auf dem Vormarsch. Alles zur aktuellen Altcoin-Rallye.
Der Bitcoin-Kurs wird bald bei 50.000 US-Dollar liegen. Experten sind sich hier einigermaßen einig. Was darüber hinaus hinzukommt: Analysten fanden heraus, dass die Mondlandung nur noch eine Frage der Zeit ist. Ein Einblick in die „Mondrakete 50.000“.
Eine neue Metrik für die Bitcoin-Dominanz, bremsende Zentralbänker und ungetrübtes Bullentum der Marke Byrne. Das Meinungs-ECHO.
Betrachtet man einschlägige Blockexplorer wie Blockchair und Co., schiebt sich bei genauer Betrachtung ein Absatz ins Sichtfeld, dessen Informationsgehalt gemeinhin unterschätzt wird: Die Rede ist von Coinbase data.
Auf dem langen und steinigen Weg der Mainstream-Adaption gilt die Akzeptanz von Regierungen als Meilenstein. Eine kanadische Kleinstadt in Ontario diskutiert nun über ein Pilotprojekt zur Bezahlung von Steuergeldern in Kryptowährungen. Die Implikationen eines solchen Projekts dürften für breites Grinsen sorgen.
Der bekannte Bitcoin-Investor Tim Draper traf sich kürzlich mit dem argentinischen Präsidenten Mauricio Macri und warb dafür, die Nationalwährung Peso durch Bitcoin zu ersetzen. Warum der Vorschlag alles andere als ein schlechter Scherz ist und insbesondere Argentinien von einer Währungsumstellung profitieren würde.
Wer kennt das nicht: Experte A sagt auf Twitter, dass der Bitcoin-Kurs in den nächsten sechs Monaten durch die Decke gehen wird. Experte B behauptet wiederum das genaue Gegenteil. Wer von den beiden hat jetzt recht? Und spielen bei der Einschätzung der Bitcoin-Analysten vielleicht nicht ganz uneigennützige Motive eine Rolle? Ein neues Tool will genau diese Fragen beantworten.
Lightning Payments sollen durch die Adaption des WebLN-Standards einfacher werden. Entwickler O’Beirne ließ sich bei der Programmierung von Anwendungen der Ethereum-Technologie inspirieren. Mit Lightning Joule und Bluewallet nutzen erste Wallets den Web-Standard zu Ermöglichung von Micropayments über den Browser.