Liechtensteiner Bank Frick öffnet Geschäft für Krypto-Investment

Die Liechtensteiner Bank Frick will ihr Geschäftsfeld für das Investment in Kryptowährungen öffnen. Künftig soll es Kunden der Bank möglich sein, in eine der fünf führenden Digitalwährungen zu investieren. Dies verkündete die familiengeführte Bank vergangene Woche auf ihrer Homepage. Damit gesellt sich die Bank in eine derzeit noch überschaubare Gruppe von Finanzinstituten, die den Schritt ins digitale Investment mit Kryptowährungen wagen.

Kurstief
Bitcoin-Millionär sieht im Kurstief große Chancen

Fondsmanager und Millionär Bill Miller sagte Fox Business am Donnerstag, dass das Kurstief der Kryptowährungen die Anleger nicht abschrecken sollte. Große Schwankungen sollten vielmehr als Indikator für das Potenzial digitaler Währungen im Allgemeinen und der Blockchain-Technologie im Besonderen angesehen werden. Miller sieht es sogar als Vorteil an, dass die Coins momentan so preiswert erhältlich seien, damit neues Kapital in den Markt gespült werden kann.

Watch my Block: Showdown der Protokolle

"Watch my Block" beschäftigte sich in den letzen Wochen mit Kryptowährungen, die ein Versprechen auf Privatsphäre und Anonymität geben. In dieser Folge betrachten wir nochmal die zugrunde liegende Theorie und die unterschiedlichen Mechanismen.

Mining-Computer
600 Mining-Computer in Island gestohlen

In einem isländischen Datencenter wurden kürzlich weitere hochwertige Mining-Computer entwendet. Dies ist seit Dezember des Vorjahres bereits der vierte Vorfall der Diebstahl-Serie. Nach Angabe der örtlichen Polizei ist dies der teuerste Beutezug von Kriminellen auf der isländischen Insel. Die Stromerzeuger sollen nun die Hardware aufgrund des enormen Stromverbrauchs ausfindig machen.

NEO: Was von den Chinesen in den nächsten Monaten zu erwarten ist

Das Jahr ist gerade mal zwei Monate alt, doch die Kryptowährung NEO hat schon einiges an Aufs und Abs erleben können. Das wahre Potential der Plattform wird durch den Kursverlauf des Coins nur unzureichend wiedergegeben. Schauen wir uns doch mal genauer an, in welche Richtung sich das NEO-Projekt in diesem Jahr entwickeln könnte.

New Coins on the Block – XTRABYTES (XBY)

XTRABYTES ist eine Kryptowährung, die mit einem neuen Konsens-Mechanismus ein dezentrales, skalierbares Netzwerk schafft. Außerdem soll sie durch Nutzung von SHA-512-Verschlüsselung auch Angriffen von Quantencomputern widerstehen können. Die Vergangenheit des Projekts lässt jedoch einige kritische Fragen offen.

Porsche und Xain bringen Blockchain ins Auto

Der Stuttgarter Automobilhersteller Porsche testet gemeinsam mit dem Berliner Start-up Xain erstmals Blockchain-Anwendungen direkt im Fahrzeug. Die Anwendungsfälle reichen von der Ver- und Entriegelung per App über zeitlich befristete Zugangsberechtigungen bis hin zu neuen Geschäftsmodellen durch verschlüsseltes Datenlogging.

smart-tv
Smart-TV zum Schürfen von Monero geeignet

Ab heute führen Sicherheitsforscher der Firma Avast auf dem Mobile World Congress 2018 vor, wie ein moderner Fernseher zwecks Monero-Kryptomining übernommen werden kann. Die Zuschauer können live beobachten, wie das Gerät mit Schadsoftware infiziert wird. Dafür sind grundsätzlich alle Geräte des Internet of Things (IoT) geeignet, so auch Ampelanlagen, Kameras, WLAN-Router, Lautsprecher, intelligente Kühlschränke, andere moderne Küchengeräte, Thermostate, Regler und vieles mehr.

Goldman-gefördertes Unternehmen Circle kauft Poloniex

Die bekannte Krypto-Börse Poloniex wurde von Circle aufgekauft. Circle, ein von Goldman Sachs gefördertes Unternehmen, möchte mit dem Erwerb von Poloniex seine Position im Blockchain-Sektor weiter ausbauen. Im Rahmen dieser Übernahme sollen Support und Skalierung verbessert werden. 

Die erste C³ Crypto Conference vom 5. – 6. April 2018 in Berlin

Deutschlands bisher größte Konferenz zum Thema Kryptowährungen und Blockchain lädt die Community und Interessierte zu On-Stage-Präsentationen, Expo und interaktiven Workshops nach Berlin ein. Dort ist es möglich, die internationale Krypto-Community im Herzen Europas zu treffen.

Bis zu 100 % Cashback? Repay.me im Interview

Repay.me ist eine Handelsplattform ähnlich wie Amazon, allerdings mit integrierter Blockchain und dem Versprechen auf 100 % Cashback. BTC-ECHO hat Mario Peter (CEO/COO), Sascha Jonas (CEO/CTO) und Dominic Trautwein (Marketing Manager) zum Interview getroffen.

Der Preis der Dezentralität – Blockchain und Skalierbarkeit

Eine der herausragenden Eigenschaften von Bitcoin und anderen Kryptowährungen ist es, ein dezentrales elektronisches Geldsystem zu sein. Eine Bezahlmöglichkeit also, die ohne Mittelsmänner, Banken und sonstige Institutionen auskommt. Doch hat die Dezentralität seinen Preis: in der Skalierbarkeit. 

Hacker nutzen Windkraft: SCADA-Steuerungssysteme von Monero-Mining betroffen

Erstmals sind Server mit kritischer Infrastruktur vom unerwünschten Krypto-Mining betroffen. So wurden kürzlich in den USA nachweislich SCADA-Steuerungssysteme von Generatoren, Turbinen und Windkraftwerken übernommen. Das Schürfen von Kryptowährungen durch Cyberkriminelle kann zu einer Verlangsamung, im schlimmsten Fall zur Überhitzung und somit zum Ausfall der Anlagen führen. Daraufhin käme es zum Stromausfall.