
Nachdem die Wirtschaftsleistung der USA zum zweiten Mal in Folge gesunken ist, befinden sich das Land in einer Rezession.
Nachdem die Wirtschaftsleistung der USA zum zweiten Mal in Folge gesunken ist, befinden sich das Land in einer Rezession.
Bitcoin, Ethereum und Co. verbuchen teils kräftige Kurszuwächse, nachdem die Fed den Leitzins erneut angehoben hat. Die Lage bleibt trotzdem angespannt.
Zu früh gefreut? Die Krypto-Marktkapitalisierung fällt abermals unter die 1-Billion-US-Dollar-Marke.
Der Krypto-Markt hat einiges wegstecken müssen. Mit deutlichen Gewinnen klettern die Kurse aber allmählich wieder aus ihren Löchern.
"Wir müssen Bitcoin erst in einer Rezession erleben", meint eine CoinShares-Strategin bei CNBC. Ihre Ansicht: Krypto erwartet schwere Zeiten.
Parität erreicht: Ein US-Dollar ist zur Stunde genau einen Euro wert, ein historisches Tief für die Währung der Eurozone.
Der positive Wochenschluss an der Wallstreet in den USA beschert auch Bitcoin (BTC) und Co. deutliche Kursaufschläge. Viele alternative Kryptowährungen steigen zweistellig im Wert an.
Sam Bankman-Fried will angeschlagene Krypto-Unternehmen weiter unterstützen. Dafür habe seine Krypto-Börse FTX noch "ein paar Milliarden" über.
Nach FTX nutzt nun Nexo die Pleitewelle der Krypto-Kreditplattformen, um günstig Rivalen zu übernehmen. Es will Vauld schlucken.
Ein führender Analyst von JPMorgan glaubt, dass die Schuldenkrise im Kryptospace ihren Höhepunkt hinter sich hat.
Three Arrows Capital (3AC) ist zahlungsunfähig. Das Unternehmen hat ein entsprechendes Insolvenzverfahren bei einem New Yorker Gericht eingereicht. Damit bestätigen sich Gerüchte um die Pleite des Hedgefonds.
Die Inflation in Deutschland hat im Juni überraschend nachgelassen. An den Preisen für Lebensmittel und Energie hat das aber nichts geändert.
Nach mehreren bearishen Handelsmonaten haben Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) wichtige Zielmarken auf der Unterseite abgearbeitet und setzen zu einer Erholungsrallye an.
Anleger im Krypto-Space sollten in der aktuellen Handelswoche vom 20. bis 24. Juni folgende relevante Wirtschafts- und Finanzdaten genau im Blick haben.
Schock im Krypto-Sektor: Einer der größten Lending-Dienste, Celsius, stoppt die Auszahlung von Kryptowährungen an privat verwaltete Wallets. Ist dies das Ende von Celsius?
Anleger im Krypto-Space sollten in der aktuellen Handelswoche vom 13. bis 17. Juni folgende relevante Wirtschafts- und Finanzdaten genau im Blick haben.
Schon seit geraumer Zeit befinden sich Bitcoin und Co. auf einer Durststrecke. Einige Großinvestor:innen wissen das wohl für sich zu nutzen.
Nach herben Kursverlusten von Bitcoin und Co. schlittert die Gesamtmarktkapitalisierung in Richtung Süden und lässt die 1-Billion-US-Dollar-Marke hinter sich.