
Neue Inflationsdaten sowie aktuelle Zahlen zu den Einzelhandelsumsätzen in den USA beeinflussen diese Woche die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC).
Neue Inflationsdaten sowie aktuelle Zahlen zu den Einzelhandelsumsätzen in den USA beeinflussen diese Woche die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC).
Wie Japan einen Börsen-Crash ausgelöst hat, warum das Börsenbeben für Bitcoin und andere Assets noch nicht vorbei ist und welche Konsequenzen für den Krypto-Markt denkbar sind.
Immer wieder kommt es am Krypto-Markt zu massiven Kursverlusten – wie am Wochenende. Häufig steckt ein "Flash Crash" dahinter. So laufen sie ab.
Der Abverkauf am Krypto-Markt ist für große Investoren ein gefundenes Fressen: Die Wale kaufen Bitcoin, Ethereum und Co. in Millionenhöhe.
Bitcoin crasht und reißt den Krypto-Markt mit sich. Laut Fear & Greed Index dominiert die Angst unter den Anlegern. Kein Grund zur Panik?
Japan sowie zunehmende Rezessionssorgen haben einen Börsen-Crash ausgelöst, dem sich auch Kryptowährungen nicht entziehen können. Wie schlimm das Ausmaß ist, wie Anleger jetzt handeln sollten und wann mit einer Gegenbewegung zu rechnen ist.
Letzte Woche war das Allzeithoch greifbar, jetzt ist Bitcoin zweistellig eingebrochen, auch der Altcoin-Markt blutet. Das sind die Gründe.
Nicht nur die Kurse von Bitcoin, Ether und Co. sind stark gefallen, sondern auch der traditionelle Finanzmarkt leidet unter heftigen Abverkäufen. Das sind die Gründe.
Kurz vor Bekanntgabe der Coinbase Quartalszahlen entscheidet sich Ark Invest für starke Gewinnmitnahmen ihrer COIN-Bestände. Was ist da los?
Typisch Krypto: Gestern schielte Bitcoin auf das Allzeithoch, jetzt ist die älteste Kryptowährung über Nacht eingebrochen. Der gesamte Markt sieht rot.
Aktuelle Daten US-Arbeitsmarkt, die Leitzinsentscheidung der Federal Reserve Bank sowie wichtige Quartalsergebnisse beeinflussen diese Woche die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC).
Es sieht ganz danach aus, als wäre der Down-Trend überwunden und wir sind zurück in der Memecoin-Season. Im Fokus: MOTHER, MEW und CWIF.
Nach einer kurzen Verschnaufpause dreht Bitcoin wieder auf, Ethereum macht Boden gut. Die Stimmung am Krypto-Markt ist neutral.
Die Kurse vieler Kryptowährungen befinden sich seit gestern erneut auf Talfahrt. Besonders hart trifft die Korrektur Ethereum und dessen Ökosystem.
Bidens Rückzug aus der Präsidentschaftskandidatur 2024 hat erhebliche Auswirkungen auf PolitiFi Coins. Wie die Memecoins reagieren.
Aktuelle Daten vom US-Häusermarkt, die neusten Schätzungen des US-Bruttoinlandsprodukts sowie frische Kerninflationsdaten beeinflussen diese Woche die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC).
Wie sich das Narrativ der Real World Asset Tokenisierung in der Praxis schlägt, wo die Chancen für Investoren liegen und mit welchen Entwicklungen wir bei RWAs in den kommenden 12 bis 18 Monaten rechnen können.
Ein Blick auf die jüngsten Entwicklungen und mögliche Zukunftsszenarien für GameStop und den GME-Memecoin. Kommt ein Short Squeeze 2.0?